Skip to main content
verschiedene Kaffe-Zubereitungen
Foto:NewAfrica/Shutterstock

Kaffee schützt vor akutem Nierenversagen

Trotz seines manchmal nachteiligen Rufs ist häufiger Kaffeekonsum mit zahlreichen medizinischen Vorteilen verknüpft. Wer seinen Kaffee genießt, schützt sich vor chronisch-degenerativen Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf- und Lebererkrankungen. Zu dieser Liste an gesundheitlichen Vorteilen gesellt sich nun ein weiterer: offenbar weisen Kaffeetrinker auch ein geringeres Risiko für eine akute Nierenschädigung (AKI) auf. Bei diesem akuten Nierenversagen verlieren die Nieren relativ schnell (innerhalb von Tagen oder sogar Stunden) ihre Funktionsfähigkeit. Diese lebensbedrohliche Erkrankung kann durch verschiedene Faktoren, wie etwa eine Herzerkrankung, Medikamente oder Tumore ausgelöst werden. Da das Blut nicht ausreichend gefiltert werden kann, treten Symptome wie Wassereinlagerungen im Gewebe (Ödeme), Herzrhythmusstörungen oder Muskelkrämpfe auf.

Anhand von Daten aus der Atherosclerosis Risk in Communities Study, einer fortlaufenden Umfrage zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen in vier US-amerikanischen Gemeinden, bewerteten die Forschenden 14 207 Erwachsene mit einem Durchschnittsalter von 54 Jahren. Über einen Zeitraum von 24 Jahren wurden sie sieben Mal zu ihrem Kaffeekonsum befragt. Während des Erhebungszeitraums verzeichneten die Forscher 1694 Fälle einer akuten Nierenschädigung.

Die nachfolgende Analyse zeigte, dass Menschen, die jeden Tag eine beliebige Menge Kaffee tranken, ein um 15 % geringeres Risiko für eine akute Nierenschädigung hatten, wobei die größte Verringerung in der Gruppe beobachtet wurde, die zwei bis drei Tassen pro Tag trank (22–23 % geringeres Risiko).

„Wir vermuten, dass der Grund dafür darin liegen könnte, dass entweder biologisch aktive Verbindungen in Kombination mit Koffein oder das Koffein selbst die Durchblutung und Sauerstoffnutzung in den Nieren verbessern“, meint  Chirag Parikh, einer der Studienautoren: „Eine gute Nierenfunktion hängt schließlich von einer stetigen Blut- und Sauerstoffversorgung ab, vielleicht hilft Koffein den Nieren, ein stabileres System aufrecht zu erhalten.“

Referenz:
Johns-Hopkins-Universität, University of Colorado
Coffee Consumption May Mitigate the Risk for Acute Kidney Injury: Results From the Atherosclerosis Risk in Communities Study, Kidney International Reports 2022; https://www.kireports.org/article/S2468-0249(22)01369-9/fulltext

#kaffee #gesundheit #kaffein #aki #nierenversagen #nierenschädigung #sauerstoffversorgung #nierengesundheit #medizin #gesund #niere #nephrologie

  • Autor

    Dr. Rosalia Rutter

    Medizinjournalistin

    Dr. Rosalia Rutter ist eine freie Medizinjournalistin mit einem Studium der Ernährungswissenschaften und Biochemie an der Universität Wien. Sie verfügt über langjährige Expertise im Verfassen medizinischer Inhalte.

Zum Artikel: Hautgesundheit im Sommer

Hautgesundheit im Sommer: Die wichtigsten Tipps für Sonne, Hitze und Pflege

Der Mensch braucht Sonne, denn Sonnenlicht hat zahlreiche positive Auswirkungen auf die körperliche und psychische Gesundheit. Damit die Haut dabei keinen Schaden nimmt, benötigt sie im Sommer besondere Pflege und Schutz.

Zum Artikel: IVF Künstliche Befruchtung

Künstliche Befruchtung: Alles, was Sie wissen müssen.

Unter künstlicher Befruchtung versteht man medizinische Maßnahmen, durch die eine Schwangerschaft herbeigeführt wird. Alles über Ursachen der Unfruchtbarkeit, Methoden, Risiken und rechtliche Rahmenbedingungen lesen Sie hier.

Zum Artikel: Wilde Yamswurzel

Wilde Yamswurzel – Wirkung, Anwendung und Bedeutung für die Frauengesundheit

Immer mehr Menschen suchen nach natürlichen Wegen, um ihren Körper ins hormonelle Gleichgewicht zu bringen – sei es bei Menstruationsbeschwerden, Kinderwunsch oder in den Wechseljahren.

Zum Artikel: Frau hält eine Abbildung eines Uterus

Östrogen im Überblick: Wirkung, Defizit und Überschuss auf einen Blick

Östrogen ist eines der wichtigsten Sexualhormone im Körper, das viele Aufgaben erfüllt – von der Regulierung des weiblichen Zyklus über den Einfluss auf Knochen und Herzgesundheit bis hin zur Wirkung auf die Psyche.