Skip to main content
Univ. Prof. Dr. Christian Marth spricht über HPV und Gebärmutterhalskrebs

HPV und der Zusammenhang mit Gebärmutterhalskrebs

Univ. Prof. Dr. Christian Marth, Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
in 6020 Innsbruck beantwortet in dieser Video-Sprechstunde Fragen zum Thema HPV.

Videokapitel

Was ist HPV und was hat HPV mit der Entstehung von Gebärmutterhalskrebs zu tun?
Was ist HPV und was hat HPV mit der Entstehung von Gebärmutterhalskrebs zu tun?

Wann sollten sich Frauen auf eine Infektion mit HPV testen lassen und wie läuft der Test ab?
Wann sollten sich Frauen auf eine Infektion mit HPV testen lassen und wie läuft der Test ab?

Was bedeutet ein negatives HPV Testergebnis?
Was bedeutet ein negatives HPV Testergebnis?

Was bedeutet ein positives HPV Testergebnis und was bedeutet das für meinen Partner?
Was bedeutet ein positives HPV Testergebnis und was bedeutet das für meinen Partner?

Macht es einen Unterschied, ob ich HPV16, HPV18 oder mit einem der anderen HPV-Typen infiziert bin?
Macht es einen Unterschied, ob ich HPV16, HPV18 oder mit einem der anderen HPV-Typen infiziert bin?

Univ. Prof. Dr. Christian Marth, Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
in 6020 Innsbruck beantwortet in dieser Video-Sprechstunde Fragen zum Thema HPV.

Was ist HPV und was hat HPV mit der Entstehung von Gebärmutterhalskrebs zu tun?

Die Abkürzung HPV heißt humane Papillomaviren, d.h. es ist eine Gruppe von Viren, die Menschen betreffen können und Haut- und Schleimhäute befallen und dort überwiegend gutartige Erkrankungen auslösen können, wie z.B. Warzen. In seltenen Fällen können bestimmte Typen dieser HPV Viren, gutartige Zellen verändern so, dass sie bösartig werden. Ein gutes Beispiel ist der Gebärmutterhals, wo es dann z.B. zum Gebärmutterhalskrebs kommen kann.

Wann sollten sich Frauen auf eine Infektion mit HPV testen lassen und wie läuft der Test ab?

Die HPV Infektion selber löst eigentlich meistens keine Symptome aus. In den meisten Fällen wird die HPV Infektion von eigenem Immunsystem wieder entfernt und das Virus verschwindet wieder. Bei einem Teil der Frauen, etwa 20% verbleibt das Virus länger. Wir sprechen von einer persistierenden Infektion und dann macht es Sinn nach diesem Virus zu suchen. Das passiert in der Regel ab dem 30. Lebensjahr, entnimmt dann der Frauenarzt/die Frauenärztin einen Abstrich und kann nach diesen HPV Viren suchen lassen.

Was bedeutet ein negatives HPV Testergebnis?

Ein negativer HPV Test bedeutet, dass keine Viren nachweißbar sind. Dafür gibt es 2 Gründe, entweder wurden die Frauen überhaupt noch nie infiziert oder aber das eigene körpereigene Immunsystem war im Stande die Viren wieder zu entfernen und damit können diese Viren natürlich auch nichts anrichten, d.h. Frauen mit einem negativen HPV Test, haben für die folgenden Jahre kein Risiko ein Gebärmutterhalskrebs zu entwickeln.

Was bedeutet ein positives HPV Testergebnis und was bedeutet das für meinen Partner?

Ein positiver HPV Test bedeutet, dass Hochrisiko-Viren vorhanden sind, die im Stande sind ein Gebärmutterhalskrebs auszulösen. Für uns, als Frauenärztinnen und Frauenärzte bedeutet das, dass wir bei diesen Frauen besondere Untersuchungen machen sollten. Wir sollten mit einem sogenannten Kolposkop, das ist eine Art Mikroskop den Gebärmutterhals genau beobachten und auch einen Krebsabstrich, einen sogenannten PAP-Test entnehmen, denn wir wissen, dass das Risiko für einen Gebärmutterhalskrebs erhöht ist. Aber nicht jede Frau, die infiziert ist, erkrankt. Wir können sagen, der Gebärmutterhalskrebs ist eine seltene Komplikation der Virusinfektion, der HPV-Infektion. Für den Partner bedeutet das, dass natürlich auch eine Wahrscheinlichkeit besteht, dass auch der Partner betroffen ist. Allerdings sind Erkrankungen bei Männern außerordentlich selten und bedürfen auch keiner besonderen Untersuchung.

Macht es einen Unterschied, ob ich HPV16, HPV18 oder mit einem der anderen HPV-Typen infiziert bin?

Wir kennen ganz unterschiedliche HPV-Typen, d.h. es gibt Virustypen, die ein sehr hohes Risiko tragen einen Gebärmutterhalskrebs oder auch eine Krebsvorstufe auszulösen. Dazu gehört z.B. 16/18 und dann gibt es andere Virustypen, wo dieses Risiko etwas geringer ist. Für uns bedeutet das, dass Frauen mit einer Infektion mit HPV 16 oder 18 besondere Vorsichtsmaßnahmen und hier auch eine intensive Kontrolle bedürfen oder andere, wo die Kontrollabstände unter Umständen etwas länger sind, weil das Erkrankungsrisiko doch deutlich geringer ist.

  • Autor

    Redaktion DocFinder.at

    Unser Team aus erfahrenen Redakteuren und medizinischen Experten hat es sich zur Aufgabe gemacht, hochwertige Informationen zu Gesundheitsthemen zu erstellen. Unsere Artikel basieren auf dem neuesten Stand der medizinischen Forschung. Unser Qualitätsanspruch besteht darin, aktuelle medizinische Inhalte in erstklassiger Qualität auf verständliche Weise zu vermitteln.

Zum Artikel: Kind mit Neurodermitis-Ausschlag am Arm

Neurodermitis (atopisches Ekzem): Ursachen, Symptome und Behandlung

Neurodermitis ist eine häufige Hauterkrankung, die Kinder und Erwachsene betrifft und deren Ausprägung je nach Lebensalter sehr unterschiedlich sein kann.

Zum Artikel: Frau isst eine gesunde Bowl mit Gemüse

Neurodermitis und Ernährung: Das sollten Sie wissen

Trockene, juckende Haut und wiederkehrende Ekzeme gehören zu den typischen Symptomen der Neurodermitis und können die Lebensqualität deutlich beeinträchtigen. Viele Betroffene stellen sich die Frage, ob die Ernährung einen Einfluss auf den Krankheitsverlauf hat.

Zum Artikel: juckende Kopfhaut

Was hilft bei juckender Kopfhaut – Ursachen, Pflege und effektive Hilfe

Juckende Kopfhaut kann sehr belastend sein. Was zunächst harmlos erscheint, entwickelt sich häufig zu einem ständigen Drang zu kratzen – begleitet von Schuppen, Rötungen oder Spannungsgefühlen.

Zum Artikel: unerfüllter Kinderwunsch

Unerfüllter Kinderwunsch: Ursachen, Behandlung und Tipps

In Österreich sind etwa 10 bis 15 Prozent der Paare ungewollt kinderlos, weltweit erlebt jede sechste Person im Laufe ihres Lebens Unfruchtbarkeit. Die Gründe für unerfüllten Kinderwunsch sind vielfältig und können sowohl bei der Frau als auch beim Mann liegen.