Ein Maskenträger spitzt die Ohren
Foto:Krakenimages.com/shutterstock

Gesichtsmaske: Lippenlesen fehlt allen

Dass wir unseren Gesprächspartner schlechter verstehen, wenn er eine Gesichtsmaske trägt, ist offensichtlich. Allerdings liegt das nicht unbedingt am gedämpften Sound, der durch die Maske dringt, sondern dies hat vornehmlich visuelle Gründe. Zu diesem Schluss kommen HörforscherInnen der Universität Oldenburg.

Dass wir Maskenträger schlechter verstehen, liegt in erster Linie daran, dass wir Ihnen nicht auf den Mund schauen können. Dies zeigt, dass nicht nur Menschen mit eingeschränktem Hörvermögen, sondern auch ein Großteil der anderen im Alltag unbewusst vom Lippenlesen profitiert. Fehlt diese Möglichkeit, sinkt das Sprachverstehen deutlich.

Um herauszufinden, wie sich das Tragen von Stoff- und medizinischen Masken auf das Verstehen von Sprache auswirkt, spielten die Forschenden ihren ProbandInnen mehrere Hörproben vor. Einmal hörten sie nur den Ton, dann sahen sie dazu auch das Video der Sprecherin. Im weiteren Versuchsverlauf wurde der Mund der Sprecherin von einer virtuellen Maske bedeckt. Dazu hörten die Versuchspersonen entweder den Originalton oder einen mit akustischer Dämpfung, wie sie für die beiden untersuchten Maskentypen typisch ist.

Das Ergebnis: Trotz gleicher Tonqualität sank das Sprachverstehen umgerechnet um etwa ein Drittel, wenn der Mund der Sprecherin hinter der virtuellen Maske versteckt war. Genauso stark verminderte sich das Sprachverstehen, wenn die Teilnehmenden die Sprecherin gar nicht sehen konnten.
Stoffmasken reduzierten die Verständlichkeit etwas stärker als medizinische Masken.

Referenz:
Universität Oldenburg
How Face Masks Interfere with Speech Understanding of Normal-Hearing Individuals: Vision Makes the Difference, Otology & Neurotology 2022; https://journals.lww.com/otology-neurotology/Abstract/9000/How_Face_Masks_Interfere_with_Speech_Understanding.95423.

#gesichtsmaske #kommunikation #hno #hören #sprachverstaendnis #corona #pandemie #medizin #medimpressions

Das könnte Sie auch interessieren
Haarausfall: Hand mit ausgefallenen Haaren

Haarausfall - Ursache, Formen, Behandlungsmöglichkeiten

Viele Menschen messen ihren Haaren eine große Bedeutung zu und sehen diese als zentrales Merkmal ihres Erscheinungsbildes.

junge Frau sitzt nachdenklich auf einem Sofa

STAT3 steuert emotionale Reaktivität

Zahlreiche wissenschaftliche Studien weisen auf eine entscheidende Rolle von Entzündungsprozessen für die Entstehung von psychiatrischen Erkrankungen hin. Besondere Bedeutung kommt hier unter anderem dem Interleukin 6/STAT3- Signaltransduktionsweg zu.

Frau in gelbe Jacke steht vor einem Berg, springt und feiert ihren Erfolg

Welche Neurotransmitter steuern die Motivation?

Welche Substanzen im Gehirn unsere Motivation steuern und aufrechterhalten, stand im Fokus einer wissenschaftlichen Untersuchung der ETH Lausanne (EPFL) mit der Universität Edinburgh.

Nahaufnahme eines Mädchens mit Glucosezähler im Park

Diabetes bei Kindern

Diabetes ist die häufigste Stoffwechselerkrankung bei Kindern und Jugendlichen. Meist sind Kinder von Typ-1-Diabetes betroffen, aber zunehmend entwickeln immer mehr Jugendliche Typ-2-Diabetes.