Skip to main content
Helicobacter pylori
Foto: PeddalankaRameshBabu/Shutterstock

Gastritis: Fußfesseln für Helicobacter

Für eine erfolgreiche Behandlung einer Helicobacter pylori-Infektion werden mehrere Klassen von Antibiotika kombiniert, was zum Teil zu schweren Nebenwirkungen sowie zu einer weiter zunehmenden Antibiotikaresistenz der Bakterien führt. Deutsche Forschende arbeiten jetzt daran, diesen Bakterien eine Art „Fußfessel“ anzulegen, damit sie sich nicht mehr ungehindert fortbewegen und so weniger Schäden anrichten können.

„Die Fähigkeit, sich im zähflüssigen Milieu des Magenschleims bewegen zu können, ist für das Überleben und die Vermehrung von H. pylori essenziell“, erklärt Christine Josenhans vom Max von Pettenkofer-Institut der Universität München und des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung. Diese Fähigkeit des Bakteriums machen sich die Wissenschaftler nun zunutze, um alternative Therapien zu entwickeln.
Zu diesem Zweck analysierten sie annähernd 4000 chemische Substanzen, um sie auf ihre mögliche Wirkung auf die Bewegungsmaschinerie der Bakterien hin zu untersuchen. H. pylori trägt zur Fortbewegung nämlich ein Bündel von rotierenden Geißeln, die wie Schiffsschrauben agieren und die Bakterien im Magenschleim antreiben. Mittels eines speziell entwickelten Screening-Verfahrens konnten die WissenschaftlerInnen nun mehrere Substanzen identifizieren, die den Aufbau dieser bakteriellen Propeller hemmen, ihnen also quasi eine Fußfessel anlegen. Eine der Substanzen war in der Lage, eine starke Reduktion der bakteriellen Vermehrung der Bakterien im Magen von infizierten Mäusen herbeizuführen, ohne dass dabei die normale bakterielle Darmflora signifikant geschädigt wurde.

Dadurch bleiben auch die „guten“ Darmbakterien geschützt, die für eine gesunde Verdauung und zahlreiche andere Funktionen im Körper unerlässlich sind. Im nächsten Schritt sollen die als Antimotiline bezeichneten Substanzen genauer untersucht und als neue antibakterielle Therapie weiterentwickelt werden.

Referenz:
LMU, DZIF München
Identification of antimotilins, novel inhibitors of Helicobacter pylori flagellar motility that inhibit stomach colonization in a mouse model, mBio 2022; https://journals.asm.org/doi/full/10.1128/mbio.03755-21

#antibiotika #gastroenterologie #magen #gastritis #helicobacter #infektiologie #bakterien #medizin #medimpressions

  • Autor

    Dr. Rosalia Rutter

    Medizinjournalistin

    Dr. Rosalia Rutter ist eine freie Medizinjournalistin mit einem Studium der Ernährungswissenschaften und Biochemie an der Universität Wien. Sie verfügt über langjährige Expertise im Verfassen medizinischer Inhalte.

Zum Artikel: Frau mit Sonnenbrand am Rücken, die sich eincremt

Medikamente & Hausmittel bei Sonnenbrand: Was hilft?

Sommer, Sonne, Sonnenbrand? Ein Sonnenbrand ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch ernsthafte Folgen für die Hautgesundheit haben. Besonders im Urlaub, beim Baden oder Wandern vergessen viele, wie intensiv die Sonne wirken kann – und unterschätzen dabei die Gefahr.

Zum Artikel: Hautgesundheit im Sommer

Hautgesundheit im Sommer: Die wichtigsten Tipps für Sonne, Hitze und Pflege

Der Mensch braucht Sonne, denn Sonnenlicht hat zahlreiche positive Auswirkungen auf die körperliche und psychische Gesundheit. Damit die Haut dabei keinen Schaden nimmt, benötigt sie im Sommer besondere Pflege und Schutz.

Zum Artikel: IVF Künstliche Befruchtung

Künstliche Befruchtung: Alles, was Sie wissen müssen.

Unter künstlicher Befruchtung versteht man medizinische Maßnahmen, durch die eine Schwangerschaft herbeigeführt wird. Alles über Ursachen der Unfruchtbarkeit, Methoden, Risiken und rechtliche Rahmenbedingungen lesen Sie hier.

Zum Artikel: Wilde Yamswurzel

Wilde Yamswurzel – Wirkung, Anwendung und Bedeutung für die Frauengesundheit

Immer mehr Menschen suchen nach natürlichen Wegen, um ihren Körper ins hormonelle Gleichgewicht zu bringen – sei es bei Menstruationsbeschwerden, Kinderwunsch oder in den Wechseljahren.