Helicobacter pylori
Foto: PeddalankaRameshBabu/Shutterstock

Gastritis: Fußfesseln für Helicobacter

Für eine erfolgreiche Behandlung einer Helicobacter pylori-Infektion werden mehrere Klassen von Antibiotika kombiniert, was zum Teil zu schweren Nebenwirkungen sowie zu einer weiter zunehmenden Antibiotikaresistenz der Bakterien führt. Deutsche Forschende arbeiten jetzt daran, diesen Bakterien eine Art „Fußfessel“ anzulegen, damit sie sich nicht mehr ungehindert fortbewegen und so weniger Schäden anrichten können.

„Die Fähigkeit, sich im zähflüssigen Milieu des Magenschleims bewegen zu können, ist für das Überleben und die Vermehrung von H. pylori essenziell“, erklärt Christine Josenhans vom Max von Pettenkofer-Institut der Universität München und des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung. Diese Fähigkeit des Bakteriums machen sich die Wissenschaftler nun zunutze, um alternative Therapien zu entwickeln.
Zu diesem Zweck analysierten sie annähernd 4000 chemische Substanzen, um sie auf ihre mögliche Wirkung auf die Bewegungsmaschinerie der Bakterien hin zu untersuchen. H. pylori trägt zur Fortbewegung nämlich ein Bündel von rotierenden Geißeln, die wie Schiffsschrauben agieren und die Bakterien im Magenschleim antreiben. Mittels eines speziell entwickelten Screening-Verfahrens konnten die WissenschaftlerInnen nun mehrere Substanzen identifizieren, die den Aufbau dieser bakteriellen Propeller hemmen, ihnen also quasi eine Fußfessel anlegen. Eine der Substanzen war in der Lage, eine starke Reduktion der bakteriellen Vermehrung der Bakterien im Magen von infizierten Mäusen herbeizuführen, ohne dass dabei die normale bakterielle Darmflora signifikant geschädigt wurde.

Dadurch bleiben auch die „guten“ Darmbakterien geschützt, die für eine gesunde Verdauung und zahlreiche andere Funktionen im Körper unerlässlich sind. Im nächsten Schritt sollen die als Antimotiline bezeichneten Substanzen genauer untersucht und als neue antibakterielle Therapie weiterentwickelt werden.

Referenz:
LMU, DZIF München
Identification of antimotilins, novel inhibitors of Helicobacter pylori flagellar motility that inhibit stomach colonization in a mouse model, mBio 2022; https://journals.asm.org/doi/full/10.1128/mbio.03755-21

#antibiotika #gastroenterologie #magen #gastritis #helicobacter #infektiologie #bakterien #medizin #medimpressions

Das könnte Sie auch interessieren
Nahaufnahme eines Mädchens mit Glucosezähler im Park

Diabetes bei Kindern

Diabetes ist die häufigste Stoffwechselerkrankung bei Kindern und Jugendlichen. Meist sind Kinder von Typ-1-Diabetes betroffen, aber zunehmend entwickeln immer mehr Jugendliche Typ-2-Diabetes.

2 Hunde die im Park spielen

Pubertierende Hunde leiden unter emotionalen Schwierigkeiten, wie Menschen

Emotional, unberechenbar und mit einer auffälligen Missachtung der Regeln können Jugendliche schwer zu handhaben sein. In einer aktuellen Studie stellte sich heraus, dass auch jugendliche Hunde eine Achterbahn der Emotionen durchlaufen.

Rote Blutkörperchen in einer Arterie

Blut fließt turbulenter, als angenommen

Wissenschaftler des Institute of Science and Technology (IST) Austria fanden heraus, dass Blut deutlich turbulenter fließt als bisher angenommen wurde. Diese Entdeckung ist insofern interessant, weil ein unregelmäßiger Blutfluss mit vielen Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie etwa Arteriosklerose in Zusammenhang steht.

kleiner Löffel mit Zucker und Buchstaben mit dem Wort Diabetes

Diabetes Typ 3

Bei Typ-3-Diabetes handelt es sich um sekundäre Formen des Diabetes mellitus. In dieser Kategorie werden alle Ursachen für Diabetes zusammengefasst, die weder Typ-1-Diabetes noch Typ-2-Diabetes zugeordnet werden können. Lesen Sie hier die wichtigsten Informationen über Typ-3-Diabetes.