Skip to main content
Fasten: ein leerer Teller
Foto:SewCream/shutterstock.com

Fasten hilft bei Leberkrebs

Positive Auswirkungen des Fastens bestätigen sich in zahlreichen Studien. Jetzt wurde der Einfluss des Nahrungsverzichts auf der Behandlung von Krebszellen des hepatozellulären Karzinoms erforscht. Im Fokus stand dabei eines der größten Probleme bei der Behandlung: schnell einsetzende Resistenzen gegen Therapeutika.

Untersucht wurde die Wirksamkeit des Arzneimittels Sorafenib (ein sogenannter Proteienkinasehemmer), das unter anderem gegen Leberzell- und Nierenzellkarzinome eingesetzt wird. Er stört die Zellteilung und unterbindet die Blutversorgung von Tumoren. Die Tumorzellen werden daran gehindert, sich zu vermehren, und neu gebildete Zellen können nicht mehr an das Gefäßsystem angeschlossen werden. Während die Behandlung anfangs gut anschlägt, entwickeln die Tumore über die Zeit eine Resistenz gegen Sorafenib und das Karzinom wächst weiter.

Wie die Forschenden zeigen konnten, hat Sorafenib einen weiteren Effekt, der auch in resistenten Zellen zu tragen kommt: Es inhibiert die zelluläre Atmung der Mitochondrien. Steht aber genug Glukose als Energieträger zur Verfügung, können sich die Krebszellen weiterhin teilen.

„Wird Sorafenib aber gemeinsam mit Fasten (und damit Einschränkung von Glukose) angewandt, werden die beiden wichtigsten Energie liefernden Mechanismen unterdrückt und das Tumorwachstum signifikant verlangsamt“, erklärt Studienleiter Andreas Prokesch, Med Uni Graz. Gezeigt wurde auch, dass der Tumorsuppressor p53 für den kombinatorischen Effekt von Fasten und Sorafenib notwendig ist. Damit kommt diese Behandlungsstrategie für jene zwei Drittel aller LeberkrebspatientInnen infrage, die keine p53-Mutation aufweisen.
Erforscht wurden die physiologischen Effekte in isolierten Leberkrebszellen, in von PatientInnen gewonnenen Organoiden sowie auch im lebenden Organismus von Mäusen. Weiterführende Arbeiten sollen zeigen, ob sich die Kombinationstherapie auch in der klinischen Praxis bewährt.

Referenz:
Med Uni Graz, Universität Utrecht, Max-Planck-Institut, Dresden
Fasting improves therapeutic response in hepatocellular carcinoma through p53-dependent metabolic synergism, Sci Adv 2022; https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.abh2635

#leberkrebs #krebs #onkologie #proteinkinase #nierenkrebs #hepatologie #p53 #medizin #medimpressions

  • Autor

    Dr. Rosalia Rutter

    Medizinjournalistin

    Dr. Rosalia Rutter ist eine freie Medizinjournalistin mit einem Studium der Ernährungswissenschaften und Biochemie an der Universität Wien. Sie verfügt über langjährige Expertise im Verfassen medizinischer Inhalte.

Zum Artikel: Kind mit Neurodermitis-Ausschlag am Arm

Neurodermitis (atopisches Ekzem): Ursachen, Symptome und Behandlung

Neurodermitis ist eine häufige Hauterkrankung, die Kinder und Erwachsene betrifft und deren Ausprägung je nach Lebensalter sehr unterschiedlich sein kann.

Zum Artikel: Frau isst eine gesunde Bowl mit Gemüse

Neurodermitis und Ernährung: Das sollten Sie wissen

Trockene, juckende Haut und wiederkehrende Ekzeme gehören zu den typischen Symptomen der Neurodermitis und können die Lebensqualität deutlich beeinträchtigen. Viele Betroffene stellen sich die Frage, ob die Ernährung einen Einfluss auf den Krankheitsverlauf hat.

Zum Artikel: juckende Kopfhaut

Was hilft bei juckender Kopfhaut – Ursachen, Pflege und effektive Hilfe

Juckende Kopfhaut kann sehr belastend sein. Was zunächst harmlos erscheint, entwickelt sich häufig zu einem ständigen Drang zu kratzen – begleitet von Schuppen, Rötungen oder Spannungsgefühlen.

Zum Artikel: unerfüllter Kinderwunsch

Unerfüllter Kinderwunsch: Ursachen, Behandlung und Tipps

In Österreich sind etwa 10 bis 15 Prozent der Paare ungewollt kinderlos, weltweit erlebt jede sechste Person im Laufe ihres Lebens Unfruchtbarkeit. Die Gründe für unerfüllten Kinderwunsch sind vielfältig und können sowohl bei der Frau als auch beim Mann liegen.