Beim hepatozellulären Karzinom handelt es sich um einen bösartigen Tumor der Leber, der häufig in Lunge und Knochen streut. Hauptrisikofaktor für die Entstehung von Leberkrebs ist eine Leberzirrhose. Das Karzinom verursacht meist erst im fortgeschrittenen Stadium Symptome wie Oberbauchschmerzen und ungewollten Gewichtsverlust.
Bauchspeicheldrüsenkrebs ist eine Tumorerkrankung der Pankreas (Pankreaskarzinom). Er steht bei Frauen an sechster, bei Männern an zehnter Stelle der häufigsten, neuaufgetretenen Krebserkrankungen. Die Krebsart ist mit einer hohen Mortalität verbunden. Unter anderem deshalb, da er in frühen Stadien kaum Symptome macht und oft nicht rechtzeitig erkannt wird. Eine Heilung ist nur durch eine umfangreiche Operation möglich.
Ein neues, weit verbreitetes, aber noch wenig beachtetes Virus ist das Hepatitis E Virus. Eine Infektion mit Hepatitis E ist auch in unserer Region häufig zu beobachten. Der Hauptübertragungsweg ist der Verzehr von infiziertem Schweinefleisch. Wie Sie sich schützen können, weiß Gastroenterologe Dr. Thomas Horvatits.
Das Epstein-Barr-Virus (EBV) gehört zur Familie der Herpesviren. Eine Infektion mit diesem Virus trifft fast alle Menschen und verläuft häufig unbemerkt und symptomlos. Wird das EBV aber aktiv, so greift es das Immunsystem an und steht auch in Zusammenhang mit der Entstehung von Erkrankungen wie dem Pfeifferschen Drüsenfieber, Krebs und Multipler Sklerose.