Skip to main content
Priv.-Doz. Dr. Johanna Brix

Adipositas: Schluss mit schlechtem Gewissen

Sie haben in puncto Gewichtsverlust alles probiert und verfügen weiterhin über überflüssige Kilos? Nicht immer bringt eine Ernährungsumstellung und ein Mehr an Bewegung den gewünschten Erfolg, meinen nun auch zunehmend Mediziner. Und es macht wenig Sinn, sich deswegen ständig mit einem schlechten Gewissen herumzuplagen, so Priv.Doz. Dr. Johanna Brix anlässlich des Diabetestages 2022 in Wien.

Videokapitel

Adipositas: Schluss mit schlechtem Gewissen
Adipositas: Schluss mit schlechtem Gewissen

Priv.-Doz. Dr. Johanna Brix ist eine der wissenschaftlichen Leiterinnen des Diabetestages 2022 in Wien und OÄ an der 1. Medizinische Abteilung mit Diabetologie, Endokrinologie und Nephrologie, Klinik Landstraße, Wien.

 

Priv.-Doz. Dr. Johanna Brix: Also ich denke Adipositas ist wirklich eine seit dem Jahr 2000 von der WHO anerkannte Erkrankung und es ist überhaupt nicht das Thema mehr, warum ist jemand adipös, wenn jemand bereit ist gegen diese Erkrankung anzukämpfen.

Es ist so eine Gatekeeper Erkrankung. Es bewirkt so viele andere schwere Erkankungen, wie z.B. Kardiovaskulär, Krebserkrankung, Gelenkserkrankungen, es ist ein ganzer Rattenschwanz von Erkrankungen, sodass es ein Thema sein muss, wie wir diese Krankheit behandeln. Diese einfache Lösung zu sagen, bewegen Sie sich mehr und essen Sie weniger, die funktioniert nicht und ist einfach falsch und ist nicht State of the Art.  Da müssen wir Ärzte und Ärztinnen uns an die Nase nehmen und man muss das aber auch dem Patienten ein bisschen vermitteln.

  • Autor

    Dr. Rosalia Rutter

    Medizinjournalistin

    Dr. Rosalia Rutter ist eine freie Medizinjournalistin mit einem Studium der Ernährungswissenschaften und Biochemie an der Universität Wien. Sie verfügt über langjährige Expertise im Verfassen medizinischer Inhalte.

Priv.-Doz. Dr. Johanna Brix
Foto:DocFinder

Adipositas: Schluss mit schlechtem Gewissen

Sie haben in puncto Gewichtsverlust alles probiert und verfügen weiterhin über überflüssige Kilos? Nicht immer bringt eine Ernährungsumstellung und ein Mehr an Bewegung den gewünschten Erfolg, meinen nun auch zunehmend Mediziner. Und es macht wenig Sinn, sich deswegen ständig mit einem schlechten Gewissen herumzuplagen, so Priv.Doz. Dr. Johanna Brix anlässlich des Diabetestages 2022 in Wien.

Priv.-Doz. Dr. Johanna Brix ist eine der wissenschaftlichen Leiterinnen des Diabetestages 2022 in Wien und OÄ an der 1. Medizinische Abteilung mit Diabetologie, Endokrinologie und Nephrologie, Klinik Landstraße, Wien.

Ihre Statement zu Adipositas

Priv.-Doz. Dr. Johanna Brix: Ich denke Adipositas ist wirklich eine seit dem Jahr 2000 von der WHO anerkannte Erkrankung und es ist überhaupt nicht das Thema mehr, warum ist jemand adipös, wenn jemand bereit ist gegen diese Erkrankung anzukämpfen.

Es ist so eine Gatekeeper Erkrankung. Es bewirkt so viele andere schwere Erkrankungen, wie z.B. Kardiovaskulär, Krebserkrankung, Gelenkserkrankungen, es ist ein ganzer Rattenschwanz von Erkrankungen, sodass es Thema sein muss, wie wir diese Krankheit behandeln. Diese einfache Lösung zu sagen, bewegen Sie sich mehr und essen Sie weniger, die funktioniert nicht und ist einfach falsch und ist nicht State of the Art.  Da müssen wir Ärzte und Ärztinnen uns an die Nase nehmen und man muss das aber auch dem Patienten ein bisschen vermitteln.

  • Autor

    Dr. Rosalia Rutter

    Medizinjournalistin

    Dr. Rosalia Rutter ist eine freie Medizinjournalistin mit einem Studium der Ernährungswissenschaften und Biochemie an der Universität Wien. Sie verfügt über langjährige Expertise im Verfassen medizinischer Inhalte.

Zum Artikel: Baby mit Neurodermitis-Ausschlag auf der Wange

Neurodermitis bei Babys und Kindern

Die schubweise auftretende, entzündliche Hauterkrankung Neurodermitis betrifft immer mehr Säuglinge und Kinder und kann für die gesamte Familie eine große Belastung sein. Doch was genau ist Neurodermitis, und warum sind gerade die Kleinsten so oft betroffen?

Zum Artikel: Darstellung des weiblichen Reproduktionssystems in Form von Blumen

Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS) - Ursachen, Symptome und Behandlung

Das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist eine chronische, hormonelle Erkrankung. Sie ist die häufigste Hormonstörung bei Frauen im gebärfähigen Alter.

Zum Artikel: Mallorca-Akne: Frau mit Akne am Rücken

Mallorca-Akne: Wenn die Haut nach dem Sonnenbad streikt

Rötungen, Pickel und Juckreiz nach dem ersten Sonnenbad – das klingt zunächst nach einer Sonnenallergie. Häufig steckt jedoch etwas anderes dahinter: die sogenannte Mallorca-Akne. Obwohl der Name nach einem Urlaubsphänomen klingt, hat die Hautreaktion nichts mit der Insel selbst zu tun.

Zum Artikel: Mädchen mit Sonnencreme im Gesicht

Sonnencreme bei Babys und Kindern: Auf was Eltern achten sollten

Sobald die Sonne scheint, zieht es Kinder nach draußen – zum Spielen, Planschen und Entdecken. Doch während Kinder oft unbeschwert in der Sonne toben, ist die Haut der Kleinen besonders empfindlich und braucht besonderen Schutz.