kleiner Löffel mit Zucker und Buchstaben mit dem Wort Diabetes
Foto: TanyaKim/shutterstock

Diabetes Typ 3

Bei Diabetes Typ 3 handelt es sich um sekundäre Formen des Diabetes mellitus.. In dieser Kategorie werden alle Ursachen für Diabetes zusammengefasst, die weder Typ 1 noch Typ 2 zugeordnet werden können. Lesen Sie hier die wichtigsten Informationen über Diabetes Typ 3

Diabetes Typ 3

Definition: alle sekundären Formen des Diabetes mellitus

Formen: Typ 3A, Typ 3B, Typ 3C, Typ 3D, Typ 3E, Typ 3F, Typ 3G, Typ 3H

Ursachen: genetische Defekte der Betazelle, genetische Defekte der Insulinsekretion, Erkrankungen oder Zerstörung der Bauchspeicheldrüse, hormonelle Störungen, Medikamente und Chemikalien, Infektionen, Autoimmunerkrankungen, genetische Syndrome

Symptome: Hauptsymptome wie Diabetes Typ 1 und 2, weiters Symptome, die der jeweiligen auslösenden Erkrankung entsprechen

Behandlung: wie Diabetes Typ 1 und 2

Was ist Diabetes Typ 3?

Diabetes Typ 3 ist eine Sammelbezeichnung für spezielle Formen des Diabetes mellitus, die andere Ursachen als Diabetes Typ 1 und Diabetes 2 haben. Die Ursachen können beispielsweise genetische Defekte, Infektionen, chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse, Stoffwechselstörungen oder die Behandlung mit bestimmten Medikamenten sein.

Die Symptome von Diabetes Typ 3 ähneln denen der anderen Diabetesformen. Es kommt zu einem dauerhaft erhöhten Blutzuckerspiegel und Betroffene haben ein erhöhtes Risiko für schwerwiegende Begleit- und Folgeerkrankungen. Genaue Zahlen zur Häufigkeit des Diabetes Typ 3 liegen nicht vor, aber man schätzt, dass rund fünf Prozent der Diabetesfälle diesen Typ betreffen.

Formen und Ursachen von Diabetes Typ 3

Die Medizin unterteilt Diabetes Typ 3 in acht verschiedene Unterformen aufgrund der unterschiedlichen Ursachen der Erkrankung:

FormUrsache

Typ 3A (MODY)
Genetische Defekte der Betazelle
Typ 3BGenetische Defekte der Insulinsekretion
Typ 3CErkrankungen oder Zerstörung der Bauchspeicheldrüse
Typ 3Dhormonelle Störungen
Typ 3EMedikamente oder Chemikalien
Typ 3FInfektionen
yp 3GAutoimmunerkrankungen
Typ 3HGenetische Syndrome

Typ 3A – Genetische Defekte der Betazelle (MODY)

MODY steht für „Maturity-Onset Diabetes of the Young“ und wird autosomal-dominant vererbt. Diese Form tritt häufig familiär gehäuft vor dem 25. Lebensjahr auf. Dabei treten Mutationen in verschiedenen Genen auf, die zu einem Defekt der Beta-Zell-Funktion führen, wodurch die Insulinausschüttung gestört ist. Der Krankheitsverlauf ähnelt dem des Typ-2-Diabetes, aber die Betroffenen sind in der Regel nicht übergewichtig.

Typ 3B – Genetische Defekte der Insulinsekretion

Typ 3B ist auf genetische Defekte zurückzuführen, die die Wirkung von Insulin reduzieren oder vollständig aufheben. Es gibt verschiedene Varianten dieses Typs, die mit einer stark ausgeprägten Insulinresistenz einhergehen, wodurch der Zucker nicht in die Zellen gelangt, wo er gebraucht wird. Bei der lipatrophischen Diabetes bauen die Patienten sukzessive Körperfett ab und verlieren stark an Körpergewicht.

Typ 3C: Erkrankungen oder Schädigung der Bauchspeicheldrüse

Dieser Diabetes-Typ wird auch als pankreopriver Diabetes bezeichnet und entsteht aufgrund von Erkrankungen, Verletzungen oder der Entfernung der Bauchspeicheldrüse. Die häufigste Ursache für Diabetes Typ 3C ist eine chronische Entzündung der Bauchspeicheldrüse. Bei diesem Typ von Diabetes ist es oft notwendig, frühzeitig eine Insulintherapie zu beginnen.

Typ 3D: Ursache hormonelle Störungen

Bei Diabetes Typ 3D handelt es sich um eine Form des Diabetes mellitus, die aufgrund hormoneller Störungen ausgelöst wird, was auch auch die Insulinwirkung beeinflussen kann. Beispiele für solche Erkrankungen sind das Cushing-Syndrom, Akromegalie, Hyperthyreose, Phäochromozytom, Glucagonom, Somatostatinom oder Aldosteronom.

Typ 3E: Ursache Medikamente und Chemikalien

Diabetes Typ 3E umfasst alle Formen von Diabetes, die durch Medikamente oder Chemikalien verursacht wurden, welche zu einer Störung der Insulinsekretion und/oder -wirkung führen. Das sind zum Beispiel Nikotinsäure, Glukokortikoide (Kortison), Schilddrüsenhormone, Diuretika oder eine Interferon-alpha-Therapie.

Typ 3F: Ursache Infektionen

Bei diesem Typ sind virale Infekte die Auslöser eines Diabetes Typ 3. Zu den Auslösern gehören beispielsweise kongenitale Röteln, die während der Schwangerschaft auftreten, oder das Zytomegalie-Virus, ein Herpesvirus.

Typ 3G: Ursache Autoimmunerkrankungen

In seltenen Fällen kann Diabetes Typ 3 durch bestimmte Autoimmunerkrankungen ausgelöst werden. Zu nennen ist hier vor allem das Stiff Man Syndrom, eine Autoimmunerkrankung des zentralen Nervensystems und des Hormonsystems.

Typ 3H: Ursache genetische Syndrome

Einige genetische Syndrome können manchmal mit Diabetes Typ 3 in einhergehen. Dazu gehören das Down-Syndrom, Chorea Huntington, Dystrophia myotonica, das Klinefelter-Syndrom, das Prader-Willi-Syndrom, das Turner-Syndrom und das Wolfram-Syndrom.

Unterschiede zu Diabetes Typ 1 und 2

Diabetes Typ 3 weist Gemeinsamkeiten mit den Typen 1 und 2 auf. Auch hier führt ein erhöhter Blutzuckerspiegel dazu, dass der Körper den Zuckerstoffwechsel nicht eigenständig regulieren kann, und die Hauptsymptome ähneln sich.

Aber: Diabetes Typ 3 entwickelt sich sekundär als Folge von anderen Erkrankungen, genetischen Defekten, Medikamenten oder Chemikalien. Im Gegensatz dazu zerstört bei Diabetes Typ 1 der Körper allmählich die insulinproduzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse, während bei Diabetes Typ 2 das vorhandene Insulin nicht ausreicht, um den Zucker in die Zellen aufzunehmen.

Symptome von Diabetes Typ 3

Ähnlich wie bei Diabetes Typ 1 und 2 ist auch bei Diabetes Typ 3 der Zuckerstoffwechsel gestört. Das führt zu folgenden Hauptsymptomen:

  • Müdigkeit und Abgeschlagenheit
  • starker Durst
  • häufiges Wasserlassen
  • Juckreiz
  • Sehstörungen

Zudem können sich je nach Unterform weitere Symptome zeigen, die abhängig von der auslösenden Grunderkrankung sind.

Diabetes Typ 3 – Folgen und Folgeerkrankungen

Wie bei Diabetes Typ 1 und 2 können auch bei Diabetes Typ 3 akute und chronische Komplikationen oder Folgeerkrankungen auftreten. Akute Komplikationen können schwere Hyperglykämien und Hypoglykämien sein. Dabei handelt es sich um Stoffwechselentgleisungen, die lebensbedrohlich sein können.

Chronischer Folgeerkrankungen entwickeln sie sich allmählich aufgrund anhaltend erhöhter Blutzuckerwerte und betreffen insbesondere die Blutgefäße. Sind die großen Gefäße betroffen, so kann es zu Herzinfarkt und Schlaganfall kommen. Wenn die kleinen Gefäße betroffen sind, kann es zu schweren Schäden an Nieren, Augen und Nerven kommen. Auch ein diabetische Fußsyndrom kann sich entwickeln.

Diabetes Typ 3: Behandlung

Grundsätzlich wird Diabetes Typ 3 wie Diabetes Typ 1 oder 2 behandelt. Wenn eine Insulinsekretionsstörung im Vordergrund steht, ist in der Regel eine Insulintherapie erforderlich. Allerdings muss bei Diabetes Typ 3 auch die zugrunde liegende Erkrankung behandelt werden, die den Diabetes ausgelöst hat. Gelingt die Behandlung der den Diabetes auslösenden Krankheit optimal, so kann sich unter Umständen sogar der Diabetes zurückbilden.

FAQ

Diabetes Typ 3 fasst alle sekundären Formen des Diabetes mellitus zusammen, die andere Ursachen haben als Diabetes Typ 1 und 2. Dazu gehören zum Beispiel Gendefekte, Infektionen, chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse, Stoffwechselstörungen oder eine Behandlung mit bestimmten Medikamenten.

Diabetes Typ 3 entsteht sekundär als Folge von anderen Erkrankungen, genetischen Defekten, Medikamenten oder Chemikalien, während bei Diabetes Typ 1 der Körper nach und nach die insulinproduzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse zerstört, und bei Diabetes Typ 2 das vorhandene Insulin nicht ausreicht, um den Zucker in die Zellen aufzunehmen.

Wenn die Therapie der jeweiligen den Diabetes Typ 3 auslösenden Grunderkrankung rechtzeitig beginnt und optimal verläuft, kann es zu einer Verbesserung des Diabetes und im Idealfall zur Heilung kommen

Gallwitz B: Typ-3-Diabetes. DGIM Innere Medizin. 2020. https://www.springermedizin.de/emedpedia/dgim-innere-medizin/typ-3-diabetes?epediaDoi=10.1007%2F978-3-642-54676-1_344

https://pflegebox.de/ratgeber/krankheiten/diabetes/diabetes-typ-3

https://menschen-mit-diabetes.de/ratgeber/diabetes-typ-3

https://www.universimed.com/at/article/diabetologie-endokrinologie/an-diabetes-typ-3c-126084

ICD 10 Code: E13

Das könnte Sie auch interessieren
Ärztin erklärt älteren Frau etwas auf dem Smartphone

Sprachanalyse identifiziert Lungenstauungen

Die Sprachanalyse mit einer Smartphone-App identifiziert Lungenstauungen bei Patienten mit Herzinsuffizienz und ermöglicht ein frühzeitiges Eingreifen, bevor sich ihr Zustand verschlechtert.

Arzt erklärt Modell einer Leber

Züchtung von transplantierbaren Lebern

Ein von Schweizer Forschern entwickeltes Leberorganoid hat ein enormes Potenzial auf dem Gebiet der Lebertransplantation und der Erforschung von Lebererkrankungen.

Frau mit Zahnfleischentzündung

Zahnfleischentzündung (Gingivitis)

Ursachen, Risikofaktoren, Symptome, Selbsthilfemaßnahmen und Behandlung – lesen Sie hier alles Wichtige zum Thema Zahnfleischentzündung.

Gesunde Ernährung bei Diabetes Typ 2

Diabetes Typ 2

Diabetes Typ 2 ist eine Stoffwechselerkrankung, die zu erhöhten Blutzuckerwerten führt. Oft treten zu Beginn keine Symptome auf, jedoch können langfristig Blutgefäße, Nerven und verschiedene Organe geschädigt werden. Dies erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall erheblich. Lesen Sie hie