Lunge mit Coronavirus
Foto:AGCuesta/Shutterstock

Corona: zahlreiche Spätschäden in der Lunge

Noch lässt sich nicht vollständig absehen, in welchem Umfang mit Langzeitfolgen nach einer Corona-Infektion zu rechnen ist. Immer offensichtlicher zeigt sich jedoch, dass sich die Liste an möglichen Spätschäden ständig erweitert. Das belegen auch zwei eben publizierte Studien, die sich mit der Lungengesundheit nach einer Covid-19-Erkrankung befassen.

Demnach haben Corona-Infizierte beispielsweise bis zu einem halben Jahr nach einer Ansteckung ein 33-fach erhöhtes Risiko für eine Lungenembolie. Auch die Gefahr einer Blutgerinnselbildung in den Beinen (tiefe Beinvenenthrombose) steigt um das Fünffache, so das Ergebnis einer schwedischen Untersuchung. Gefährdet sind laut der Studie, die über eine Million Erkrankte einschloss, nicht nur Menschen mit schwerer Erkrankung, sondern auch jene, die ihre Infektion mit leichten Symptomen überstanden hatten. Die gute Nachricht: dank steigender Impfraten und umfassender Behandlung nahmen die Thromboseraten in den letzten Erkrankungswellen ab.

Schweizer Mediziner haben indessen eine neue Form der Lungenfibrose entdeckt, die sie als Post-Covid-Pulmonalfibrose (PCPF) bezeichnen. Die schwere Erkrankung, die zu einer Bindegewebsverhärtung und Vernarbung führt, wurde auch bei Personen diagnostiziert, die aufgrund ihrer Erkrankung im Spital behandelt aber nicht zwangsläufig künstlich beatmet werden mussten. Da sich die entzündliche Reaktion erst Monate nach einer Corona-Infektion zeigt, raten die Forschenden nun dazu, die Lungenfunktion länger im Auge zu behalten, um möglichst rasch eine Therapie einleiten zu können. Im Moment wird auch noch untersucht, mit welchen Medikamenten sich diese neue Form der Lungenfibrose am besten behandeln lässt.

Referenz:
Umea University, Universität Zürich
Risks of deep vein thrombosis, pulmonary embolism, and bleeding after covid-19: nationwide self-controlled cases series and matched cohort study, BMJ 2022; https://www.bmj.com/content/377/bmj-2021-069590
COVID-19-related end stage lung disease: two distinct phenotypes, Ann Med 2022; https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/07853890.2022.2039954

#lunge #covid #corona #longcovid #lungenfibrose #thrombose #pneumologie #medizin #medimpressions

  • Autor

    Dr. Rosalia Rutter

    Medizinjournalistin

    Dr. Rosalia Rutter ist eine freie Medizinjournalistin mit einem Studium der Ernährungswissenschaften und Biochemie an der Universität Wien. Sie verfügt über langjährige Expertise im Verfassen medizinischer Inhalte.

Das könnte Sie auch interessieren
Gendermedizin - Symbol für Frauen und Männer als Tabletten dargestellt

Gendermedizin – geschlechtssensible Medizin

Lesen Sie hier, was den „kleinen Unterschied“ zwischen den Geschlechtern ausmacht, wie die Gendermedizin darauf eingeht, was es mit dem Gender Health Gap auf sich hat und vor welchen Herausforderungen der noch junge Forschungszweig der Gendermedizin steht.

Mann liest Beipackzettel für Medikament

Beipackzettel verstehen – die wichtigsten Begriffe

Beipackzettel zu Medikamenten sind wichtig, um die Arzneimittel richtig anwenden zu können. Oft sind sie aber nicht leicht zu verstehen, denn die Texte sind umfangreich und mit medizinischen Fachbegriffen gespickt. Wir erklären, wie diese Gebrauchsinformationen aufgebaut sind.

Frau mit Reizdarmsyndrom hält sich den Bauch

Reizdarmsyndrom - Ursache, Symptome, Behandlung und Ernährung

Durchfall oder Verstopfung, Bauchschmerzen, Blähungen, Krämpfe, Völlegefühl – das Reizdarmsyndrom kann das körperliche Wohlbefinden und die Lebensqualität stark einschränken.

Unregelmäßiger Herzschlag visualisiert

Herzrhythmusstörungen - Formen, Ursache, Symptome, Behandlung

Herzrhythmusstörungen (Arrhythmien) liegen dann vor, wenn das Herz zu schnell, zu langsam oder unregelmäßig schlägt.