Dermatologie
Facelifting: Methoden und Risiken
Dem Alter ein Schnippchen schlagen und frisch, gesund und vor allem jünger aussehen - wer will das nicht? Ein Facelifting verspricht dies und immer mehr Frauen, zunehmend auch Männer, unterziehen sich diesem Eingriff. Ob diese Operation bei jedem durchführbar ist, welche Risiken sie birgt und wie lange das Ergebnis anhält - diese Fragen haben wir an die plastische Chirurgin Dr. Doris Spreitzer, gestellt.
Warzen loswerden und vorbeugen
Warzen werden durch eine Virusinfektion verursacht. Neben einer Therapie beim Arzt sollten Betroffene strenge Hygienemaßnahmen einhalten um Warzen schnell wieder loszuwerden. Obwohl - Warzen zeigen eine gewisse Tendenz zur Wiederkehr und verschwinden häufig auch von selbst. Erfahren Sie hier mehr über Warzen-Typen und Prognosen.
Sonnenallergie
Bei einer Sonnenallergie (polymorphe Lichtdermatose) kommt es zu verschiedenen Hautsymptomen, die durch UVA-Licht hervorgerufen werden. Die wichtigste Maßnahme zur Behandlung der Rötungen, Bläschen, Pusteln und Schwellungen ist Sonnenkarenz.
FSME durch Zeckenstich: So schützen Sie sich davor
2021 wurden 128 Personen aufgrund einer FSME-Erkrankung hospitalisiert. Wirksamen Schutz vor dieser hauptsächlich durch Zeckenstiche verursachten Infektionskrankheit bietet die FSME-Impfung, die auch regelmäßig aufgefrischt werden muss.
Ärzte im Porträt: Dr. Kaan Harmankaya
In unserer Rubrik "Ärzte im Porträt" stellen wir Ihnen Mediziner vor, die im Vorjahr von DocFinder mit dem Patients' Choice Award als beliebteste Mediziner in ihrer Kategorie ausgezeichnet wurden. Hier erfahren Sie, wie Sie zu "Ihrem" Fach gekommen sind, was Ihnen an Ihrer Arbeit gefällt und womit sie sich beruflich vorrangig beschäftigen.
Hühnerauge
Hühneraugen (kegelartige Hornhautverdickungen) sind oft schmerzhaft, aber in der Regel harmlos. Man kann sie vielfach gut selbst behandeln. Diabetiker und Menschen mit Seh- und Bewegungseinschränkungen sollten sie aber im Rahmen der professionellen Fußpflege entfernen lassen.
Erste Hilfe bei Erfrierung
Eine Erfrierung ist eine Verletzung, die durch lokale Kälteeinwirkung auf Gewebe entsteht. Wichtig sind rechtzeitige und korrekt durchgeführte Erste Hilfe-Maßnahmen und eine möglichst rasche Behandlung. Was Sie im Fall des Falles tun können, erfahren Sie hier.
Dekubitus
Ein Dekubitus entsteht durch häufiges, langes, unbewegliches Sitzen oder Liegen und muss so rasch wie möglich behandelt werden. Besonders wichtig dabei sind ist die Druckentlastung und -verteilung, ein gutes Schmerzmanagement und Geduld, denn die Wundheilung nimmt längere Zeit in Anspruch.