Skip to main content
Gedächtnistraining: Kinder beim Schulsport
Foto:RobertKneschke/shutterstock.com

Sport unterstützt das Gedächtnis

Bewegung fördert nicht nur die körperliche und psychische Gesundheit, er wirkt sich auch positiv auf die Entwicklung des Gedächtnisses von Kindern und Jugendlichen aus. Das ist das Ergebnis einer Studie von Sportwissenschaftlern aus der Schweiz und Japan.

Koordinatives Training beeinflusst die Effizienz des präfrontalen Kortex – einem Gehirnareal, das als kognitives Kontrollzentrum gilt. „Koordinative Übungen verbessern speziell die Verarbeitung visuell-räumlicher Informationen,“ so Studienleiter Sebastian Ludyga, Universität Basel.
Bei Ausdauertraining ist die Intensität der entscheidende Faktor. Bewegung in niedriger Intensität verbessert die Informationsverarbeitung des Arbeitsgedächtnisses kaum. Steigert man jedoch die Intensität des Trainings, bewirkt auch Ausdauertraining eine verbesserte Aufnahme und Speicherung von Informationen. Dies geht unter anderem auf eine Förderung der neuronalen Plastizität und der Nährstoffversorgung im Gehirn zurück.

Eine Verbesserung des Arbeitsgedächtnisses unterstützt Lernprozesse und das planerische Denken bei Kindern. Es zeigt Auswirkungen auf den Erwerb des Wortschatzes und die Grammatik und unterstützt die Entwicklung numerischer und mathematischer Fähigkeiten. Nicht zuletzt besteht auch ein Zusammenhang zwischen der Ausprägung des Arbeitsgedächtnisses und Aspekten der psychischen Gesundheit, wie etwa die Anfälligkeit für Alkohol und Drogenmissbrauch. „Insbesondere im schulischen Bereich sollte es demnach das Ziel sein, die Entwicklung des Arbeitsgedächtnisses durch gezielte Sportaktivitäten zu unterstützen“, so Sportwissenschaftler Ludyga.

Referenz:
Universität Basel, University Nagoya
Exercise Types and Working Memory Components During Development,
Trends in Cognitive Sciences 2022; https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1364661321003120

#sport #bewegung #gedächtnis #kognitiveleistung #kinder #schule #neuronaleplastizitaet #medizin #medimpressions

  • Autor

    Dr. Rosalia Rutter

    Medizinjournalistin

    Dr. Rosalia Rutter ist eine freie Medizinjournalistin mit einem Studium der Ernährungswissenschaften und Biochemie an der Universität Wien. Sie verfügt über langjährige Expertise im Verfassen medizinischer Inhalte.

Zum Artikel: Nesselsucht auf dem Rücken: Großaufnahme

Nesselsucht (Urtikaria): Auslöser, Symptome und Behandlung

Nesselsucht (Urtikaria) zählt zu den häufigsten Hauterkrankungen. Sie kann in jedem Alter auftreten, bei Kindern ebenso wie bei Erwachsenen. Typisch sind plötzlich auftretende, juckende Quaddeln auf der Haut.

Zum Artikel: Psoriasis-Stellen am Ellenbogen

Schuppenflechte (Psoriasis) behandeln: Therapien, Tipps und neue Ansätze

Die Schuppenflechte (Psoriasis) ist eine chronische Hauterkrankung, die für Betroffene oft eine große Belastung darstellt. In den letzten Jahren hat die Medizin jedoch große Fortschritte gemacht, sodass heute eine Vielzahl wirksamer Therapien zur Verfügung steht.

Zum Artikel: juckendes Ekzem: Hände mit roten Ekzemen.

Ekzem – Ursachen, Symptome und Behandlung

Ekzeme zählen zu den häufigsten Hauterkrankungen. Sie sind nicht ansteckend, jucken oft und verlaufen bei vielen Menschen chronisch. Häufig wirken Veranlagung und äußere Auslöser wie Reizstoffe oder Allergene zusammen.

Zum Artikel: Psoriasis-Arthritis: Hände mit geschwollenen geröteten Fingern.

Leben mit Psoriasis-Arthritis: Alltag, Tipps und Unterstützung

Psoriasis-Arthritis (PsA) ist eine chronisch-entzündliche Gelenkerkrankung, die oft in Verbindung mit der Hauterkrankung Psoriasis auftritt und den Alltag der Betroffenen stark beeinträchtigen kann.