Skip to main content
Gedächtnistraining: Kinder beim Schulsport
Foto:RobertKneschke/shutterstock.com

Sport unterstützt das Gedächtnis

Bewegung fördert nicht nur die körperliche und psychische Gesundheit, er wirkt sich auch positiv auf die Entwicklung des Gedächtnisses von Kindern und Jugendlichen aus. Das ist das Ergebnis einer Studie von Sportwissenschaftlern aus der Schweiz und Japan.

Koordinatives Training beeinflusst die Effizienz des präfrontalen Kortex – einem Gehirnareal, das als kognitives Kontrollzentrum gilt. „Koordinative Übungen verbessern speziell die Verarbeitung visuell-räumlicher Informationen,“ so Studienleiter Sebastian Ludyga, Universität Basel.
Bei Ausdauertraining ist die Intensität der entscheidende Faktor. Bewegung in niedriger Intensität verbessert die Informationsverarbeitung des Arbeitsgedächtnisses kaum. Steigert man jedoch die Intensität des Trainings, bewirkt auch Ausdauertraining eine verbesserte Aufnahme und Speicherung von Informationen. Dies geht unter anderem auf eine Förderung der neuronalen Plastizität und der Nährstoffversorgung im Gehirn zurück.

Eine Verbesserung des Arbeitsgedächtnisses unterstützt Lernprozesse und das planerische Denken bei Kindern. Es zeigt Auswirkungen auf den Erwerb des Wortschatzes und die Grammatik und unterstützt die Entwicklung numerischer und mathematischer Fähigkeiten. Nicht zuletzt besteht auch ein Zusammenhang zwischen der Ausprägung des Arbeitsgedächtnisses und Aspekten der psychischen Gesundheit, wie etwa die Anfälligkeit für Alkohol und Drogenmissbrauch. „Insbesondere im schulischen Bereich sollte es demnach das Ziel sein, die Entwicklung des Arbeitsgedächtnisses durch gezielte Sportaktivitäten zu unterstützen“, so Sportwissenschaftler Ludyga.

Referenz:
Universität Basel, University Nagoya
Exercise Types and Working Memory Components During Development,
Trends in Cognitive Sciences 2022; https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1364661321003120

#sport #bewegung #gedächtnis #kognitiveleistung #kinder #schule #neuronaleplastizitaet #medizin #medimpressions

  • Autor

    Dr. Rosalia Rutter

    Medizinjournalistin

    Dr. Rosalia Rutter ist eine freie Medizinjournalistin mit einem Studium der Ernährungswissenschaften und Biochemie an der Universität Wien. Sie verfügt über langjährige Expertise im Verfassen medizinischer Inhalte.

Zum Artikel: Was sind die häufigsten Auslöser für Neurodermitis?

Was sind die häufigsten Auslöser für Neurodermitis?

Wenn Neurodermitis aufflammt, steckt meist ein Auslöser dahinter: Pollen, Hausstaubmilben, Kälte, Hitze, Seife – oft auch Stress oder Hormone. Welche Faktoren einen Schub auslösen, ist individuell sehr unterschiedlich.

Zum Artikel: Neurodermitis an den Händen: rote, schuppige Haut

Neurodermitis an den Händen - Pflege und Vorbeugung

Neurodermitis an den Händen ist für viele Betroffene eine dauerhafte Belastung im Alltag. Die Erkrankung kann hier besonders schmerzhaft sein und beeinträchtigt nicht nur alltägliche Handgriffe, sondern führt oft auch zu sozialem Stigma.

Zum Artikel: Neurodermitis im Gesicht: Junge mit schuppender geröteter Haut im Mundbereich

Was hilft bei Neurodermitis im Gesicht?

Das Gesicht ist unsere erste Visitenkarte, und sichtbare Hautprobleme, wie sie die Neurodermitis verursacht, können das Selbstwertgefühl beeinträchtigen. Doch es gibt Möglichkeiten, damit gut umzugehen.

Zum Artikel: Neurodermitis am Auge

Neurodermitis an den Augen: Was hilft?

Neurodermitis am Auge ist für viele Betroffene besonders belastend. Die Haut rund um die Augen ist sehr dünn und empfindlich, weshalb sie schnell auf Reizungen reagiert.