Paracetamol erhöht die Risikobereitschaft
Foto: fizkes/shutterstock

Paracetamol erhöht die Risikobereitschaft

Der Wirkstoff Paracetamol hilft gegen Kopfschmerzen, macht aber möglicherweise auch eher bereit, Risiken einzugehen, so eine neue Studie. Es zeigte sich, dass Personen, die die Substanz eingenommen hatten, Aktivitäten wie „Bungee-Jumping“ oder „ihre Meinung über ein unangenehmes Thema am Arbeitsplatz auszusprechen“ als weniger riskant einstuften als Probanden, die nur ein Placebo erhielten.

Paracetamol (in der üblichen Dosierung von 1000 mg) führte auch dazu, dass die Menschen bei einem Experiment mit rund 500 Teilnehmern, bei dem sie durch das Aufblasen eines virtuellen Ballons am Computer Gutpunkte verdienen konnten, höhere Risiken eingingen. Sie verhielten sich risikofreudiger und brachten die Ballons eher zum Platzen als Probanden, die ein Placebo bekommen hatten und in diesem Experiment weit vorsichtiger agierten.

„Sie fühlen sich einfach weniger ängstlich“, fasst Baldwin Way von der Ohio State University die Ergebnisse zusammen. “Da fast 25 Prozent der Bevölkerung in den USA jede Woche Paracetamol einnehmen und die Substanz zu den gebräuchlichsten Schmerzmitteln weltweit gehört, könnten eine verringerte Risikowahrnehmung und eine erhöhte Risikobereitschaft wichtige Auswirkungen auf die Gesellschaft haben. „Möglicherweise hält es jemand mit milden COVID-19-Symptomen für weniger riskant, sein Haus zu verlassen, wenn er Paracetamol einnimmt,“ so Way weiter. Gefordert werden daher weitere Untersuchungen über die Auswirkungen der Substanz und weiterer rezeptfreier Medikamente.

Referenzen:

The Ohio State University https://www.sciencedaily.com/releases/2020/09/200908091517.htm; Effects of acetaminophen on risk taking, Social Cognitive and Affective Neuroscience, 2020; https://doi.org/10.1093/scan/nsaa108

Das könnte Sie auch interessieren
Frau hält sich am Bauch

Magen-Darm-Grippe

Übelkeit, Erbrechen, Durchfall – die Symptome einer Magen-Darm-Grippe sind sehr unangenehm, halten jedoch meist nur einige Tage an.

Mann krümmt sich sitzend vor Bauschmerzen

Norovirus

Das Norovirus ist ein hochansteckendes Virus, das Infektionen des Magen-Darm-Trakts mit Durchfall und Erbrechen auslöst. Lesen Sie hier die wichtigsten Informationen über Infektionswege, Symptomatik und Therapie der Erkrankung sowie wichtige Hygienemaßnahmen.

Arzt mit orangefarbender Schleife.

Entstehung der chronisch lymphatischen Leukämie

Chronische Leukämien beginnen häufig schleichend. Erst nach und nach breiten sich weiße Blutzellen oder ihre Vorläufer unkontrolliert im Knochenmark aus, beeinträchtigen dort die normale Blutbildung und wandern in Milz, Leber und andere Organe ein.

Frau mit Reizdarmsyndrom hält sich den Bauch

Reizdarmsyndrom - Ursache, Symptome, Behandlung und Ernährung

Durchfall oder Verstopfung, Bauchschmerzen, Blähungen, Krämpfe, Völlegefühl – das Reizdarmsyndrom kann das körperliche Wohlbefinden und die Lebensqualität stark einschränken.