Nierensteine
Foto:EvanLorne/shutterstock.com

Nierensteine

Nierensteine (Harnsteine) sind auskristallisierte Bestandteile des Urins, die sich in Nieren, Nierenbecken und ableitenden Harnwegen bilden. Größere Steine können heftige Schmerzen bis hin zur Nierenkolik auslösen. Heute gibt es verschiedene Methoden der schonenden minimalinvasiven Steinentfernung.

Factbox – Nierensteine

Synonym: Nierenstein, Harnleiterstein, Harnblasenstein, Harnröhrenstein, Harnstein

Definition: auskristallisierte Bestandteile des Urins, die sich in Nieren, Nierenbecken und ableitenden Harnwegen bilden

Ursachen und Risikofaktoren: Störungen des Harnsäurestoffwechsels, bestimmte Erkrankungen der Nebenschilddrüse, übermäßiger Fleisch- und Wurstkonsum, keine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, häufige Harnwegs- und Nierenbeckeninfektionen u.a.m.

Symptome: kleine Steine: oft symptomlos, größere: heftige Schmerzen im Bereich der Nieren, die ausstrahlen, Nierenkolik!

Behandlung: konservative Schmerzbehandlung, vermehrte Flüssigkeitszufuhr; aktive Steinentfernung, extrakorporale Stoßwellenlithotripsie, minimalinvasive Steinbehandlung, chirurgische Steinentfernung

Was sind Nierensteine?

Der menschliche Urin enthält gelöste Abfallstoffe wie Harnstoff, Kreatinin, Harnsäure oder Fremdstoffe, die zum Beispiel aus Medikamenten stammen. Diese Substanzen können unter bestimmten Umständen Kristalle bilden und sich schließlich als Steine im Nierensystem ablagern.

Meistens bestehen die Ablagerungen aus calcium- oder phosphathaltigen Stoffen, und oft durchwandert ein Nierenstein die Harnwege und wird dann nach seiner jeweiligen Position Harnleiterstein, Harnblasenstein oder Harnröhrenstein genannt. Der Oberbegriff für alle diese Steine lautet Harnsteine.

Manche Steine sind nur stecknadelkopfgroß, andere füllen das gesamte Nierenbecken aus. Kleine Kristalle können oft unbemerkt mit dem Harn ausgeschieden werden, ohne ein Symptom zu verursachen, und zu Beschwerden kommt es meist erst dann, wenn die Steine in die Gänge der Niere oder in den Harnleiter wandern. Ab einer bestimmten Größe können die Steine die ableitenden Harnwege nicht mehr passieren und blockieren den Harnfluss. In diesem Fall kann aufgrund der Gewebedehnung eine Nierenkolik mit heftigen, krampfartigen Schmerzen entstehen.

Nierensteine gelten in Industrieländern als Wohlstandskrankheit, die vor allem durch eiweißreiche Ernährung, Überernährung, Adipositas und Bewegungsmangel gefördert wird. Laut Schätzungen leiden fünf bis zehn Prozent der Bevölkerung hierzulande mindestens einmal im Leben an einem Nierenstein. Das Rückfallrisiko ist hoch, und Männer sind dreimal so häufig wie Frauen betroffen.

Ursachen und Risikofaktoren

Grundsätzlich bilden sich Harnsteine, wenn bestimmte Mineralsalze im Urin so hoch konzentriert sind, dass sie auskristallisieren und sich als Steine ablagern. Dies geschieht beispielsweise, wenn der Körper zu wenig Flüssigkeit durch ausreichendes Trinken bekommt oder zu viel Flüssigkeit durch Schwitzen verliert. Dann konzentrieren sich die Salze im Urin und können sich nicht mehr lösen. Die Ursachen dafür sind vielfältig und liegen häufig in lebensstilbedingten Faktoren.

Weitere Risikofaktoren:

  • Störungen des Harnsäurestoffwechsels (z.B. Gicht)
  • Erkrankungen der Nebenschilddrüse, die zu einem gesteigerten Ausscheiden von Kalzium über den Urin führen
  • übermäßiger Fleisch- und Wurstkonsum
  • übermäßiger Konsum von Nahrungsmitteln, die viel Oxalsäure enthalten (z.B. Spinat, Kakao, Schokolade, schwarzer und grüner Tee)
  • schnelle Gewichtsreduktion ohne ausreichend Flüssigkeitszufuhr
  • Bettlägerigkeit (Abbau von Kalzium aus den Knochen)
  • häufige Harnwegs- und Nierenbeckeninfektionen
  • vermindertes Ausscheiden von die Steinbildung hemmenden Substanzen wie Zink, Magnesium, Zitrat,…
  • Erkrankungen, die den Harnabfluss behindern (z.B. Nierenfehlbildungen)

Mögliche Symptome

Grundsätzlich sind die Symptome von Lage, Größe, Form und Beweglichkeit der Harnsteine abhängig. Kleine Steine oder grießartige Körner verursachen meist keine oder nur leichte Beschwerden und können wieder aus den Harnwegen herausgespült werden, wenn der Patient seine Trinkmenge erhöht. Auch Steine, die ruhig in der Niere liegen, sind in der Regel symptomlos und werden oft nur zufällig, etwa im Rahmen einer Ultraschall- oder Röntgenuntersuchung entdeckt. Manchmal kann auch ein Ziehen oder Drücken in der Flankengegend oder eine kleine Menge Blut im Urin auf einen Nierenstein hindeuten.

Was größere Steine betrifft, die den Harnfluss in den Harnwegen blockieren, so können sie sehr heftige Schmerzen verursachen, denn wenn das Nierenbecken oder der Harnleiter versperrt ist oder die Steine in Bewegung kommen und in den Harnleiter rutschen, kann es zu einer Nierenkolik kommen. Diese beginnt meist ganz plötzlich und verursacht folgende Symptome:

  • krampf- und anfallsartige Schmerzen im Bereich der Nieren, die bis zu Genitalien, Oberschenkeln und Leistenregion ausstrahlen
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Angst und Unruhe

Eine Nierenkolik kann einige Minuten, aber auch Stunden andauern und muss so rasch wie möglich ärztlich behandelt werden, damit eine bleibende Schädigung der Nieren und Harnwege verhindert werden kann.

Eine weitere Komplikation in diesem Zusammenhang ist der komplette Harnleiterverschluss. Dabei produziert die Niere zwar vorerst weiter Urin, aber die gefilterten Giftstoffe sammeln sich im angestauten Urin innerhalb der Niere an und schädigen das Nierengewebe. Zudem können aufgrund des aufgestauten Urins Bakterien in die Harnwege eindringen und sich dort festsetzen. Im schlimmsten Fall gelangen durch Urinstau und Infektion Bakterien in den Blutkreislauf, was zu einer lebensbedrohlichen Urosepsis (akute Infektion mit Bakterien aus dem Urogenitaltrakt) führen kann. In manchen Fällen kommt es auch zu Schrumpfnieren (verkleinerte Nieren), wobei Nierengewebe zerstört wird.

Wie lassen sich Nierensteine nachweisen? 

Die Diagnose eines Nierensteins kann oft aufgrund des Krankheitsverlaufs, der Schmerzen und der Klopfempfindlichkeit des Nierenbereichs gestellt werden. Weiters wird der Urin untersucht, um Blut im Harn, eventuelle Infektionen oder Anzeichen von Nierenschäden nachweisen zu können. Ein Blutbild erlaubt  die Bestimmung der Werte für Kalzium, Harnsäure und andere Substanzen und die Beurteilung der Nierenfunktion.
Zudem können eine Ultraschalluntersuchung bzw. eine Computertomografie die Diagnose sichern, und ein Röntgen von Niere, Harnleiter, Blase und Prostata kann zur Steindiagnostik herangezogen werden. Gegebenenfalls kommt auch eine Röntgenuntersuchung von Harnleiter und Nierenbecken mithilfe eines Kontrastmittels zum Einsatz. Eine Analyse der chemischen Zusammensetzung des Steins sollte immer durchgeführt werden.

Behandlung von Nierensteinen

Viele Nierensteine werden spontan mit dem Urin ausgeschieden. Das kann unter Umständen mit ärztlicher Unterstützung sogar nach einer Nierenkolik der Fall sein. Zur Schmerzbehandlung kommen lokale Wärme (Vollbäder, Wärmeflaschen, feucht-warme Umschläge), körperliche Bewegung (Treppensteigen, Hüpfen,…) und vermehrte Flüssigkeitszufuhr in Betracht.

Auch Schmerzmittel oder entzündungs- und schmerzhemmende Medikamente (NSAR) können zum Einsatz kommen. Eine solche konservative Therapie ist aber nicht angezeigt bzw. muss abgebrochen werden, wenn:

  • währenddessen Koliken oder Infektionen auftreten
  • der Durchmesser der Steine mehr als acht Millimeter beträgt
  • starke Koliken durch Medikamente nicht kontrollierbar sind
  • ein Harnstau auftritt
  • ein fiebriger Harnwegsinfekt auftritt

In diesen Fällen gibt es unterschiedliche Methoden der aktiven Steinentfernung:

Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie: Dabei werden die Nierensteine ohne operativen Eingriff durch Anwendung von Stoßwellen  zertrümmert und die Trümmer auf natürlichem Weg ausgeschieden.

Minimalinvasive Steinbehandlung: Hier gibt es verschiedene Methoden, die perkutan, endoskopisch oder laparoskopisch sein können und sehr schonende Techniken darstellen. Wenn weder Stoßwellentherapie noch die endoskopische Steinentfernung erfolgreich sind, wird die laparoskopische Methode angewendet. Dabei werden die Operationsinstrumente über die Bauchhöhle eingeführt.

Chirurgische Steinentfernung: Diese Methode über eine offene Operation kommt heute nur sehr selten zum Einsatz, zum Beispiel bei sehr großen Steinen, die etwa das Nierenhohlsystem komplett ausfüllen.

Prognose und Vorsorge

Da Nierensteine immer wieder neu auftreten können, ist die Vorsorge besonders wichtig. Folgende Maßnahmen helfen, Nierensteinen vorzubeugen bzw. Rückfälle zu verhindern:

  • Vermeiden Sie Übergewicht
  • Nehmen Sie wenig tierische Eiweiße zu sich
  • Trinken Sie ausreichend (vor allem auch nach starkem Schwitzen)
  • Verwenden Sie Salz sparsam
  • Treiben Sie regelmäßig Sport
Das könnte Sie auch interessieren
kleiner Löffel mit Zucker und Buchstaben mit dem Wort Diabetes

Diabetes Typ 3

Bei Diabetes Typ 3 handelt es sich um sekundäre Formen des Diabetes mellitus.. In dieser Kategorie werden alle Ursachen für Diabetes zusammengefasst, die weder Typ 1 noch Typ 2 zugeordnet werden können. Lesen Sie hier die wichtigsten Informationen über Diabetes Typ 3

Ärztin erklärt älteren Frau etwas auf dem Smartphone

Sprachanalyse identifiziert Lungenstauungen

Die Sprachanalyse mit einer Smartphone-App identifiziert Lungenstauungen bei Patienten mit Herzinsuffizienz und ermöglicht ein frühzeitiges Eingreifen, bevor sich ihr Zustand verschlechtert.

Arzt erklärt Modell einer Leber

Züchtung von transplantierbaren Lebern

Ein von Schweizer Forschern entwickeltes Leberorganoid hat ein enormes Potenzial auf dem Gebiet der Lebertransplantation und der Erforschung von Lebererkrankungen.

Frau mit Zahnfleischentzündung

Zahnfleischentzündung (Gingivitis)

Ursachen, Risikofaktoren, Symptome, Selbsthilfemaßnahmen und Behandlung – lesen Sie hier alles Wichtige zum Thema Zahnfleischentzündung.