Skip to main content
Zellausstrich: Multiples Myelom
Foto:NemesLaszlo/Shutterstock

Neuer Ansatz beim Multiplen Myelom

Beim Multiplen Myelom (MM) entarten Knochenmarkszellen, was zur Schwächung des Immunsystems, Nierenversagen, starkem Knochenabbau und daraus folgenden Knochenbrüchen führt. Obwohl sich die Behandlungsmöglichkeiten dank neuer Medikamente wie Lenalidomid oder Pomalidomid deutlich verbessert haben, entwickelt der Tumor nach einer gewissen Zeit eine Therapieresistenz und wächst trotz Behandlung weiter.

Anhand von umfassenden Proteinanalysen (Proteomics) hat ein deutsches Forschungsteam jetzt einen bisher unbekannten Mechanismus entschlüsselt, wie ein solcher Rückfall verursacht werden kann. „Wir konnten zeigen, dass der Zellteilungsregulator CDK6 von den Krebszellen zum Zeitpunkt der Therapieresistenz übermäßig stark produziert wird“, erklärt Jan Krönke, Charité Campus Benjamin Franklin. Die Abkürzung steht für Cyclin Dependent Kinase 6 und bezeichnet ein Enzym, das in der Zelle den Eintritt in die Zellteilung reguliert.
Untersucht wurden mehr als 6000 verschiedene Proteine in Tumorproben von PatientInnen, die vor und nach einem Rückfall entnommen wurde.

Dass CDK6 eine zentrale Rolle in der Entwicklung einer Therapieresistenz spielt, wurde zunächst in Zellkulturen nachgewiesen. Als die Menge anCDK6 bei kultivierten Myelomzellen erhöht wurde, zeigten sich dise unempfindlich gegen die Wirkstoffe Lenalidomid und Pomalidomid. Fügte man jedoch einen CDK6-Hemmer dazu, wirkten die Therapien wieder und die Krebszellen gingen zugrunde. Dieser Effekt konnte auch im Tiermodell bestätigt werden.

„Die Daten weisen darauf hin, dass auch PatientInnen mit einem therapieresistenten MM von einer zusätzlichen CDK6-Hemmung profitieren könnten“, so Krönke. Weitere Studien sollen dies nun klären, wobei die Forscher mit einem weiteren Pluspunkt aufwarten können, denn einige CDK6-Hemmer sind bereits für die Behandlung von Brustkrebs zugelassen.
Evelyn Ramberger, zweite Erstautorin der Studie: „In Zukunft wollen wir den neuen Ansatz an weiteren Krebserkrankungen zur Aufdeckung therapeutischer Ziele und Biomarker für die personalisierte Krebsmedizin weiterverfolgen.“

Referenz:
Charité Berlin, MDC München
Proteomic profiling reveals CDK6 upregulation as a targetable resistance mechanism for lenalidomide in multiple myeloma, Nature Comm 2022; https://www.nature.com/articles/s41467-022-28515-1

#krebs #haematologie #multiplesmyelom #blutkrebs #tumor #krebstherapie #lenalidomid #medizin #medimpressions

  • Autor

    Dr. Rosalia Rutter

    Medizinjournalistin

    Dr. Rosalia Rutter ist eine freie Medizinjournalistin mit einem Studium der Ernährungswissenschaften und Biochemie an der Universität Wien. Sie verfügt über langjährige Expertise im Verfassen medizinischer Inhalte.

Zum Artikel: Hautgesundheit im Sommer

Hautgesundheit im Sommer: Die wichtigsten Tipps für Sonne, Hitze und Pflege

Der Mensch braucht Sonne, denn Sonnenlicht hat zahlreiche positive Auswirkungen auf die körperliche und psychische Gesundheit. Damit die Haut dabei keinen Schaden nimmt, benötigt sie im Sommer besondere Pflege und Schutz.

Zum Artikel: IVF Künstliche Befruchtung

Künstliche Befruchtung: Alles, was Sie wissen müssen.

Unter künstlicher Befruchtung versteht man medizinische Maßnahmen, durch die eine Schwangerschaft herbeigeführt wird. Alles über Ursachen der Unfruchtbarkeit, Methoden, Risiken und rechtliche Rahmenbedingungen lesen Sie hier.

Zum Artikel: Wilde Yamswurzel

Wilde Yamswurzel – Wirkung, Anwendung und Bedeutung für die Frauengesundheit

Immer mehr Menschen suchen nach natürlichen Wegen, um ihren Körper ins hormonelle Gleichgewicht zu bringen – sei es bei Menstruationsbeschwerden, Kinderwunsch oder in den Wechseljahren.

Zum Artikel: Frau hält eine Abbildung eines Uterus

Östrogen im Überblick: Wirkung, Defizit und Überschuss auf einen Blick

Östrogen ist eines der wichtigsten Sexualhormone im Körper, das viele Aufgaben erfüllt – von der Regulierung des weiblichen Zyklus über den Einfluss auf Knochen und Herzgesundheit bis hin zur Wirkung auf die Psyche.