Krankheit
Im DocFinder Wissensmagazin finden Sie die wichtigsten Informationen zu den häufigsten Krankheiten, wie Symptome, Ursachen, Diagnose, Behandlung, Vorbeugung oder Hausmittel.

Stottern - was nun?
Die Störung ist speziell im Kindesalter meist vorübergehend, wichtig ist eine frühzeitige Therapie. Diese hilft auch Erwachsenen.

Chronisches Schmerzsyndrom
Unter chronischen Schmerzen versteht man alle Schmerzen, die länger andauern als es nach einer akuten Ursache nachvollziehbar wäre. Anders als beim akuten Schmerz hat der chronische Schmerz keine Funktion als Warnsignal, sondern stellt ein eigenständiges Krankheitsbild dar.

Sonnenstich - Definition, Symptome und Erste-Hilfe-Maßnahmen
Ein Sonnenstich macht sich u. a. durch einen roten Kopf, Kopfschmerzen, Abgeschlagenheit und Übelkeit bemerkbar und entsteht in Folge von zu intensiver Sonneneinstrahlung auf den Kopf.

Herzmuskelentzündung -Myokarditis
Eine Herzmuskelentzündung (Myokarditis) ist eine Entzündung des Herzmuskels, die akut oder chronisch sein kann. Ausgelöst wird sie häufig durch Viren.

Leukämien bei Kindern
Leukämien sind bösartige Erkrankungen des blutbildenden Systems und die häufigsten Krebs-Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen.

Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD)
Die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung wird häufig durch Übergewicht, Diabetes und einen falschen Lebensstil verursacht und tritt weit häufiger auf, als die bekannte alkoholische Fettleber.

Minimalinvasive Geräte warnen ungenügend vor Unterzuckerung
Eine Studie zeigt, dass nichtinvasive und minimalinvasive Blutzuckermessgeräte eine Empfindlichkeit für niedrige Blutzuckerwerte von nur 69 Prozent besitzen.

Aktinische Keratose
Die Aktinische Keratose ist eine Vorstufe eines Plattenepithel-Karzinoms, einer Form von Hautkrebs.

Hämophilie - die Bluterkrankheit
Hämophilie (Bluterkrankheit) ist eine Erkrankung, die zumeist vererbt wird und zu einer Störung der Blutgerinnung führt.

Narzissmus - Narzisstische Persönlichkeitsstörung
Die narzisstische Persönlichkeitsstörung zeigt sich in einer Überzeugung von der eigenen Grandiosität, dem ausgeprägten Bedürfnis nach Bewunderung durch andere Menschen und in einem Mangel an Einfühlungsvermögen.

Medikamentenabhängigkeit
Vor allem Schmerz-, Beruhigungs- und Schlafmittel haben ein hohes Suchtpotenzial und können beim Absetzen zu körperlichen und psychischen Entzugserscheinungen führen.

Richtig handeln bei Hörsturz
Ein Hörsturz tritt plötzlich auf und kann mit Hörverlust oder Taubheit einhergehen.