Skip to main content
Suppenverteilung
Foto:Halfpoint/Shutterstock

Hilfe für die Ukraine

Viele Menschen in der Ukraine haben in den letzten Tagen Schreckliches erlebt. Ihr gewohntes Leben wurde von einem Tag auf den anderen völlig auf den Kopf gestellt. Um diesen Menschen zu helfen, engagieren sich auch österreichische Organisationen vor Ort. Hier erfahren Sie, wo man jetzt spenden kann und wofür das Geld benötigt wird.

Caritas

Kennwort: Soforthilfe Ukraine
IBAN AT23 2011 1000 0123 4560
Online-Spende: https://www.caritas-international.de/spenden/online/formular?id=A0230M005&ec_id=463095

Die Caritas hat sich bereits seit Wochen auf verschiedenste Szenarien vorbereitet und hat ihre Hilfen insbesondere für Alte, Kranke, Kinder und Jugendliche intensiviert. Sie hilft auch Binnenflüchtlingen und verteilt Suppen, Decken, Hygienemittel und organisiert geschützte Plätze zum Schlafen, Essen und Waschen.
Kriegstraumatisierte Menschen erhalten auch Hilfe von SozialarbeiterInnen und PsychologInnen. Daneben hilft die Caritas Nachbarländern dabei, Unterkünfte für geflüchtete Menschen zu organisieren.

SOS-Kinderdorf

Kennwort: Ukraine
IBAN: AT62 1600 0001 0117 3240
Online-Spende: https://www.sos-kinderdorf.at/helfen-sie-mit/spenden/hilfsprojekte/ukraine/spendenformular

Die SOS-Nothilfe bereitet Nothilfepakete für bis zu 50.000 Menschen in der Ukraine vor. Sie unterstützt bei der Evakuierung von Familien und Kindern, versorgt diese mit Nahrungsmittel und psychologischer Soforthilfe. Sie hilft auch bei der Aufnahme geflüchteter Familien in Österreich.

Nachbar in Not / ORF

Kennwort: Hilfe für die Ukraine
IBAN: AT21 2011 1400 4004 4003
Per SMS (Spenden zwischen 1-50 €): +43 664 660 44 66
Online-Spende : https://www.roteskreuz.at/spende-nachbar-in-not

Nachbar in Not hat sich bereits in der Vergangenheit für von Krieg bedrohte Menschen eingesetzt. Die Spenden werden genützt, um Menschen mit der dringend benötigen Versorgung mit Wasser, Lebensmitteln, Hygieneartikel, medizinischer Hilfe, Cash Assistance und Heizmaterial abzudecken.

Ärzte ohne Grenzen

Kein Kennwort nötig
IBAN: AT43 2011 1289 2684 7600
Online-Spende: https://www.aerzte-ohne-grenzen.at/ukraine

Ärzte ohne Grenzen organisiert die Basis-Gesundheitsvorsorge und Medikamente vor Ort und sorgt dafür, dass der Zugang zur Gesundheitsversorgung gewährleistet bleibt. Medizinische Einrichtungen müssen gemäß dem Völkerrecht geschützt werden und dürfen nicht zur Zielscheibe der Angriffe werden.

Vokshilfe

Kennwort: Nothilfe Ukraine
IBAN: AT34 1200 0100 2944 4444
Online-Spende: https://www.volkshilfe.at/index.php?id=5718

Die Volkshilfe engagiert sich bei der Verteilung von Notfallpaketen und bietet in traumatisierenden Situationen soziale Unterstützung der Betroffenen. Daneben werden Notunterkünfte für die Geflüchteten organisiert.

Rotes Kreuz

Kennwort: Ukraine
IBAN: AT57 2011 1400 1440 0144
Online-Spende: https://www.icrc.org/de/spende/ukraine-krise

Das internationale Rote Kreuz leistet humanitäre Hilfe und lebensrettende Unterstützung vor Ort, um mehr als drei Millionen Menschen Zugang zu sauberem Wasser zu verschaffen und die Lebensbedingungen der Menschen zu verbessern, deren Häuser durch die Kämpfe beschädigt wurden.

Diakonie

Kennwort: Flüchtlings-Nothilfe
IBAN: AT07 2011 1800 8048 8500
Online-Spende: https://diakonie.at/ukraine-nothilfe-spenden

Die Diakonie Katastrophenhilfe startet mit ihren Partnern in Moldau, Polen und Ungarn eine Nothilfe für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine.

Hilfswerk

Kennwort: Nothilfe Ukraine
IBAN: AT71 6000 0000 9000 1002
Online-Spende: https://www.hilfswerk.at/international/nothilfe-ukraine

Das Hilfswerk International leistet Soforthilfe in Ivano-Frankivsek für Binnenflüchtlinge in der Ukraine. Diesen Menschen, allen voran Frauen und Kindern mit Unterkünften, Decken, Schlafsäcken und Nahrung ausgeholfen.

Egal für welche dieser Hilfsorganisationen Sie sich entscheiden – Ihre Spenden sind steuerlich absetzbar!

  • Autor

    Dr. Rosalia Rutter

    Medizinjournalistin

    Dr. Rosalia Rutter ist eine freie Medizinjournalistin mit einem Studium der Ernährungswissenschaften und Biochemie an der Universität Wien. Sie verfügt über langjährige Expertise im Verfassen medizinischer Inhalte.

Zum Artikel: Nesselsucht auf dem Rücken: Großaufnahme

Nesselsucht (Urtikaria): Auslöser, Symptome und Behandlung

Nesselsucht (Urtikaria) zählt zu den häufigsten Hauterkrankungen. Sie kann in jedem Alter auftreten, bei Kindern ebenso wie bei Erwachsenen. Typisch sind plötzlich auftretende, juckende Quaddeln auf der Haut.

Zum Artikel: Psoriasis-Stellen am Ellenbogen

Schuppenflechte (Psoriasis) behandeln: Therapien, Tipps und neue Ansätze

Die Schuppenflechte (Psoriasis) ist eine chronische Hauterkrankung, die für Betroffene oft eine große Belastung darstellt. In den letzten Jahren hat die Medizin jedoch große Fortschritte gemacht, sodass heute eine Vielzahl wirksamer Therapien zur Verfügung steht.

Zum Artikel: juckendes Ekzem: Hände mit roten Ekzemen.

Ekzem – Ursachen, Symptome und Behandlung

Ekzeme zählen zu den häufigsten Hauterkrankungen. Sie sind nicht ansteckend, jucken oft und verlaufen bei vielen Menschen chronisch. Häufig wirken Veranlagung und äußere Auslöser wie Reizstoffe oder Allergene zusammen.

Zum Artikel: Psoriasis-Arthritis: Hände mit geschwollenen geröteten Fingern.

Leben mit Psoriasis-Arthritis: Alltag, Tipps und Unterstützung

Psoriasis-Arthritis (PsA) ist eine chronisch-entzündliche Gelenkerkrankung, die oft in Verbindung mit der Hauterkrankung Psoriasis auftritt und den Alltag der Betroffenen stark beeinträchtigen kann.