Onkologie

Multiples Myelom: Was bringt eine weitere Stammzell-Transplantation?
Neue Hoffnung für Multiple-Myelom-Patienten: Eine Studie enthüllt überraschende Vorteile der erneuten Blutstammzelltransplantation gegenüber neuen Medikamenten.

Brustkrebs - Definition, Diagnose und Behandlung
Brustkrebs ist die häufigste Krebsart bei Frauen. Dank den Möglichkeiten der Früherkennung ist die Erkrankung heute in vielen Fällen gut behandelbar.

Darmkrebs - Symptome, Verlauf und Behandlung
Wird Darmkrebs rechtzeitig entdeckt, sind die Heilungsaussichten sehr gut. Der Vorsorgeuntersuchung kommt daher eine große Bedeutung zu.

Leberkrebs - Hepatozelluläres Karzinom (HCC)
Hauptrisikofaktor für Leberkrebs (hepatozelluläres Karzinom, HCC), der häufig in Lunge und Knochen streut, ist eine Leberzirrhose.

Lungenkrebs - Stadien, Symptome, Diagnose, Behandlung
Wichtig ist eine frühe Diagnose, denn je fortgeschrittener die Erkrankung, desto geringer sind die Heilungschancen.

Leukämien bei Kindern
Leukämien sind bösartige Erkrankungen des blutbildenden Systems und die häufigsten Krebs-Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen.

Melanom (Schwarzer Hautkrebs) - Erkennung, Ursache, Behandlung
Aufgrund seiner hohen Neigung bereits in frühen Phasen Metastasen zu bilden, ist das maligne Melanom gefährlicher als andere Krebserkrankungen der Haut.

Stammzelltransplantation: Bicarbonat stärkt Immunzellen
Durch Natriumbicarbonat konnte die schädliche Wirkung von Milchsäure auf T-Zellen neutralisiert werden, und sie wurden zu effektiven Kämpfern gegen Tumorzellen umgewandelt.

Metastasen durch Sauerstoffmangel im Tumor
Metastasen entstehen aus Krebszellen, die sich vom Primärtumor ablösen. Eine Forschungsgruppe hat nun den Mangel an Sauerstoff als Auslöser dafür identifiziert, warum Cluster von zirkulierenden Tumorzellen (CTCs) den Tumor verlassen.

Genetischer Vorteil durch Bilirubin
Die gezielte Veränderung des komplexen Bilirubinstoffwechsels ist ein faszinierendes Forschungsgebiet, da Bilirubin, ein Abbauprodukt des roten Blutfarbstoffs (Hämoglobin), Gelbsucht verursachen kann, wenn es in die Haut eingelagert wird. Lesen Sie in diesem Artikel mehr dazu.

Wie Gehirntumor-Zellen "unsterblich" werden
Wissenschaftler des IMBA konnten nachweisen, dass Gehirntumor-Zellen ihre Energie aus Sauerstoff beziehen müssen, damit sie "unsterblich" werden.

Neues Angriffsziel bei Knochenmarks -erkrankungen
Patienten mit Myeloproliferativen Neoplasien (MPN) weisen in vielen Fällen eine krebserregende, mutierte Form des Gens Calreticulin (CALR) auf. Diese spezielle Art von Blutkrebs zeichnet sich durch eine gesteigerte Bildung von Blutzellen, Anfälligkeit zu Thrombosen und durch häufige Transformation zu akuter Leukämie aus.

Individuelle Krebstherapien gegen Chemokinrezeptoren
CXCR4 ist ein wichtiger Oberflächenrezeptor auf Immun- und Krebszellen. Wenn dieser Chemokinrezeptor in großer Zahl auf Krebszellen zu finden ist, sorgt er unter anderem dafür, dass diese wandern und Metastasen bilden können.

Abwehrzellen graben Tunnel zum Tumor
Je früher ein Tumor entdeckt wird, desto schneller kann der Körper die Tumorzellen abtöten. Dies erledigen so genannte zytotoxische T-Lymphozyten. Davon gibt es schnelle und langsame Exemplare. Forscher der Saar-Uni haben nun einen interessanten Sachverhalt beobachtet.

Zuckerentzug verlangsamt Wachstum von Lungenkrebs
Tumorzellen brauchen Zucker, um zu wachsen. Durch die Blockade zweier spezifischer, Zucker transportierender Proteine könnte das Wachstum von Lungentumoren verlangsamt werden.

Entstehung der chronisch lymphatischen Leukämie
Chronische Leukämien beginnen häufig schleichend. Erst nach und nach breiten sich weiße Blutzellen oder ihre Vorläufer unkontrolliert im Knochenmark aus, beeinträchtigen dort die normale Blutbildung und wandern in Milz, Leber und andere Organe ein.

Was Krebszellen resistent macht
Ein internationales Team von der Universität Wien und Jan Medenbach von der Universität Regensburg hat nun Chemo-Resistenzen als Folge einer speziellen zellulären Stressreaktion identifiziert, die bei den Krebszellen durch ungefaltete Proteine“ ausgelöst wird und Veränderungen im zellulären Stoffwechsel nach sich zieht.

Studie: Radfahrende Pendler leben länger
Wer mit dem Fahrrad oder dem Zug zur Arbeit kommt, bleibt gesünder und hat ein niedrigeres Erkrankungs- und Sterberisiko als Autofahrer. Zu diesem Schluss kommen Forscher des Imperial College London und der University of Cambridge die die Gesundheitsdaten von 300.000 Pendlern über einen Zeitraum von 25 Jahren hin untersuchten.

Tumorschmerzen - Ursachen und Behandlung
Der Anästhesist und Schmerzmediziner Priv. Doz. Dr. Christopher Gonano, MMSc, MBA, MLS; beantwortet Fragen zum Thema Tumorschmerz.