Skip to main content
Rauchwolke
Foto:Kitsana1980/Shutterstock

Lungenkrebs: verbesserte Risikoeinschätzung

Entscheidend für die Überlebenschance bei Lungenkrebs ist die frühzeitige Entdeckung: Während 55 Prozent der Patienten mit einem Lungenkarzinom im Stadium I die ersten fünf Jahre nach der Diagnose überleben, sind es unter den Erkrankten mit Tumoren im fortgeschrittenen Stadium IV weniger als fünf Prozent. Besonders gefährdet sind starke Raucher, wobei Präventionsmaßnahmen wie die Durchführung von Computertomographien (CT) geeignet sind, Karzinome in der Lunge in sehr frühen Stadien zu entdecken und damit die Lungenkrebs-Sterblichkeit um bis zu 30 Prozent zu senken. Um Nebenwirkungen zu senken, wäre es jedoch wünschenswert, die CT als Früherkennung noch gezielter bei den Personengruppen mit hohem Risiko einsetzen zu können.

Ein Team um Erstautorin Megha Bardwaj vom DKFZ Heidelberg prüfte nun, ob Entzündungsmarker, die sich im Blut messen lassen, die Vorhersagegenauigkeit des Lungenkrebsrisikos verbessern können. Dazu wählten sie ein Panel von 92 Biomarkern, darunter zahlreiche Zytokine und Interleukine die sich in einem winzigen Probevolumen von nur einem Mikroliter Blut bestimmen lassen.
Für die aktuelle Untersuchung berücksichtigte das Forscherteam die Blutproben von 172 Probanden der ESTHER-Studie mit einer Lungenkrebsdiagnose sowie von 285 weiteren Studienteilnehmern, Raucher oder ehemalige Raucher, die nicht an Lungenkrebs erkrankt waren.

Die ForscherInnen und Forscher kombinierten die Entzündungsmarker-Analyse mit einer Vielzahl verschiedener gebräuchlicher Risikoberechnungen, die auf den bekannten Risikofaktoren für Lungenkrebs basieren. In allen Fällen kam der kombinierte Ansatz zu präziseren Vorhersagen, womit sich die Lungenkrebs-Risikovorhersage deutlich verbesserte. Nun stehen weitere Untersuchungen zur Ergebnisbestätigung am Programm und es sollen zusätzliche Blutmarker einbezogen werden, um die Risikoeinschätzung noch weiter zu verbessern.

Referenz:
DKFZ Heidelberg
Potential of Inflammatory Protein Signatures for Enhanced Selection of People for Lung Cancer Screening, Cancers 2022; https://www.mdpi.com/2072-6694/14/9/2146

#krebs #lungenkrebs #krebspraevention #lungenkarzinom #rauchen #lunge #lungenkrebsscreeining #medizin #medimpressions

  • Autor

    Dr. Rosalia Rutter

    Medizinjournalistin

    Dr. Rosalia Rutter ist eine freie Medizinjournalistin mit einem Studium der Ernährungswissenschaften und Biochemie an der Universität Wien. Sie verfügt über langjährige Expertise im Verfassen medizinischer Inhalte.

Zum Artikel: Baby mit Neurodermitis-Ausschlag auf der Wange

Neurodermitis bei Babys und Kindern

Die schubweise auftretende, entzündliche Hauterkrankung Neurodermitis betrifft immer mehr Säuglinge und Kinder und kann für die gesamte Familie eine große Belastung sein. Doch was genau ist Neurodermitis, und warum sind gerade die Kleinsten so oft betroffen?

Zum Artikel: Darstellung des weiblichen Reproduktionssystems in Form von Blumen

Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS) - Ursachen, Symptome und Behandlung

Das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist eine chronische, hormonelle Erkrankung. Sie ist die häufigste Hormonstörung bei Frauen im gebärfähigen Alter.

Zum Artikel: Mallorca-Akne: Frau mit Akne am Rücken

Mallorca-Akne: Wenn die Haut nach dem Sonnenbad streikt

Rötungen, Pickel und Juckreiz nach dem ersten Sonnenbad – das klingt zunächst nach einer Sonnenallergie. Häufig steckt jedoch etwas anderes dahinter: die sogenannte Mallorca-Akne. Obwohl der Name nach einem Urlaubsphänomen klingt, hat die Hautreaktion nichts mit der Insel selbst zu tun.

Zum Artikel: Mädchen mit Sonnencreme im Gesicht

Sonnencreme bei Babys und Kindern: Auf was Eltern achten sollten

Sobald die Sonne scheint, zieht es Kinder nach draußen – zum Spielen, Planschen und Entdecken. Doch während Kinder oft unbeschwert in der Sonne toben, ist die Haut der Kleinen besonders empfindlich und braucht besonderen Schutz.