Skip to main content
Eine krebskranke Patientin mit dünnem Arm
Foto:Casanayafana/Shutterstock

Warum Krebskranke an Gewicht verlieren

Unerklärbarer, extremer Gewichtsverlust (Kachexie) zeigt in sehr vielen Fällen eine Krebserkrankung an. Acht von zehn KrebspatientInnen leiden an einer lebensbedrohlichen Abmagerung und ein Fünftel stirbt sogar daran. Warum die Kachexie entsteht, war bisher nicht geklärt. ForscherInnen der Uni Graz um Martina Schweiger vom Institut für Molekulare Biowissenschaften haben nun einer Erklärung für diesen Gewichtsabbau gefunden: Schuld ist eine fehlerhafte Kommunikation zwischen verschiedenen Zelltypen.

Schaut man dann auf die Entzündungswerte in Blut oder Geweben, wird offensichtlich, dass der ganze Körper in Alarmbereitschaft ist. Denn Tumore von Kachexie-PatientInnen entsenden entzündliche Faktoren ins Blut, die die Immunzellen stimulieren. Die Fresszellen im Immunsystem erkennen die Bedrohung und entsenden das Kommando zum Fettabbau, damit der Körper diese gespeicherte Energie zur Abwehr nutzen kann. Die Fettmasse (und auch Muskel) werden daraufhin zwar abgebaut, der Krebs aber nicht bekämpft, weil sich der Tumor geschickt vor den Fresszellen versteckt. Schweiger: ,,Die Anstrengungen verpuffen also im Nichts. Die Fress-, Fett und Nervenzellen geben einander weiter das Kommando zum Abbau. Währenddessen wächst der Tumor ungestört. Der Körper wird immer schwächer und Therapien müssen schließlich abgebrochen werden.“

Die Untersuchung der WissenschafterInnen erlaubt völlig neue Einblicke in diese Abläufe. Bisher ist man davon ausgegangen, dass der Tumor selbst das Signal für den Fettabbau gibt. ,,Nun ist aber klar, dass verschiedene Zelltypen aneinander vorbei kommunizieren, während der Krebs das Immunsystem austrickst. Unser Ziel ist jetzt, einen Weg zu finden, wie wir diesen Teufelskreis durchbrechen können“, meint die Forscherin.

Referenz:
Universität Graz, MedUni Wien, Tsinghua University Beijing, Nantong University
An immune-sympathetic neuron communication axis guides adipose tissue browning in cancer-associated cachexia, PNAS 2022;  https://www.pnas.org/content/119/9/e2112840119

#krebs #onkologie #kachexie #immunologie #immunsystem #gewicht #krebstherapie #medizin #medimpressions

  • Autor

    Dr. Rosalia Rutter

    Medizinjournalistin

    Dr. Rosalia Rutter ist eine freie Medizinjournalistin mit einem Studium der Ernährungswissenschaften und Biochemie an der Universität Wien. Sie verfügt über langjährige Expertise im Verfassen medizinischer Inhalte.

Zum Artikel: Darstellung des weiblichen Reproduktionssystems in Form von Blumen

Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS) - Ursachen, Symptome und Behandlung

Das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist eine chronische, hormonelle Erkrankung. Sie ist die häufigste Hormonstörung bei Frauen im gebärfähigen Alter.

Zum Artikel: Mallorca-Akne: Frau mit Akne am Rücken

Mallorca-Akne: Wenn die Haut nach dem Sonnenbad streikt

Rötungen, Pickel und Juckreiz nach dem ersten Sonnenbad – das klingt zunächst nach einer Sonnenallergie. Häufig steckt jedoch etwas anderes dahinter: die sogenannte Mallorca-Akne. Obwohl der Name nach einem Urlaubsphänomen klingt, hat die Hautreaktion nichts mit der Insel selbst zu tun.

Zum Artikel: Mädchen mit Sonnencreme im Gesicht

Sonnencreme bei Babys und Kindern: Auf was Eltern achten sollten

Sobald die Sonne scheint, zieht es Kinder nach draußen – zum Spielen, Planschen und Entdecken. Doch während Kinder oft unbeschwert in der Sonne toben, ist die Haut der Kleinen besonders empfindlich und braucht besonderen Schutz.

Zum Artikel: Frau mit Sonnenbrand am Rücken, die sich eincremt

Medikamente und Hausmittel bei Sonnenbrand: Was hilft?

Sommer, Sonne, Sonnenbrand? Ein Sonnenbrand ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch ernsthafte Folgen für die Hautgesundheit haben. Besonders im Urlaub, beim Baden oder Wandern vergessen viele, wie intensiv die Sonne wirken kann – und unterschätzen dabei die Gefahr.