Skip to main content
Mann hält seine schmerzenden Hände
Fotocredit: pikselstock/shutterstock.com

Rheuma: Verbindung zwischen Darm und Gelenken

Es wird immer wieder beobachtet, dass es bei einer Darminfektion zu einer Gelenkentzündung kommt. Umgekehrt leiden Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa nicht selten unter Gelenkbeschwerden. Worin diese Verbindung besteht, haben Erlanger Forschende enträtselt.

Sie konnten zeigen, dass Rheumapatienten häufig eine Barrierestörung im Darm haben. Dadurch geraten Darmbakterien mit dem Immunsystem in Kontakt. Die Folge ist eine Entzündungsreaktion, die auch auf die Gelenke übergreift. Die undichten Stellen im Darm könnten zwischen den einzelnen Schleimhautzellen liegen und durch das Protein Zonulin verursacht werden, das von den Darmzellen selbst gebildet wird, angeregt durch Darmbakterien.
Es zeigte sich auch, dass bei Rheumapatienten vermehrt Zonulin im Darm gebildet wird. Die Beobachtungen könnten langfristig zu einer neuen Behandlung führen. Denn in klinischen Studien wird derzeit ein Wirkstoff getestet, der Zonulin blockiert: Larazotid. Im Mausmodell konnte der Wirkstoff bereits rheumatische Gelenkbeschwerden lindern.

Eine weitere Behandlungsmöglichkeit könnte in der Umstellung der Ernährung bestehen. Werden Darmbakterien mit genügend Pflanzenfasern „gefüttert“, bilden sie kurzkettige Fettsäuren wie Essigsäure, Propionsäure und Buttersäure. Diese wirken antiinflammatorisch und können Entzündungen in den Gelenken und anderswo lindern. Nachgewiesen wurde bereits, dass sich diese Darmbakterien beim Menschen durch eine gezielte Ernährung im Darm vermehren lassen und es auch zu einem Anstieg der kurzkettigen Fettsäuren kam.
Der Beweis, ob ballaststoffreiche Riegel langfristig die Beschwerden der Patienten lindern können, steht aber noch aus.

Referenz:
Uni Erlangen
Neue Erkenntnisse zur Verbindung von Darm und Gelenken, Pressemeldung Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie 2021; https://dgrh.de/Start/DGRh/Presse/Pressemitteilungen/Pressemitteilungen/2021/Pressemitteilung-Nr.15-2021.html

#rheuma #mikrobiom #entzündung #gelenke #zonulin #ernährung #darmbakterien #medizin #medimpressions

  • Autor

    Dr. Rosalia Rutter

    Medizinjournalistin

    Dr. Rosalia Rutter ist eine freie Medizinjournalistin mit einem Studium der Ernährungswissenschaften und Biochemie an der Universität Wien. Sie verfügt über langjährige Expertise im Verfassen medizinischer Inhalte.

Zum Artikel: Kind mit Neurodermitis-Ausschlag am Arm

Neurodermitis (atopisches Ekzem): Ursachen, Symptome und Behandlung

Neurodermitis ist eine häufige Hauterkrankung, die Kinder und Erwachsene betrifft und deren Ausprägung je nach Lebensalter sehr unterschiedlich sein kann.

Zum Artikel: Frau isst eine gesunde Bowl mit Gemüse

Neurodermitis und Ernährung: Das sollten Sie wissen

Trockene, juckende Haut und wiederkehrende Ekzeme gehören zu den typischen Symptomen der Neurodermitis und können die Lebensqualität deutlich beeinträchtigen. Viele Betroffene stellen sich die Frage, ob die Ernährung einen Einfluss auf den Krankheitsverlauf hat.

Zum Artikel: juckende Kopfhaut

Was hilft bei juckender Kopfhaut – Ursachen, Pflege und effektive Hilfe

Juckende Kopfhaut kann sehr belastend sein. Was zunächst harmlos erscheint, entwickelt sich häufig zu einem ständigen Drang zu kratzen – begleitet von Schuppen, Rötungen oder Spannungsgefühlen.

Zum Artikel: unerfüllter Kinderwunsch

Unerfüllter Kinderwunsch: Ursachen, Behandlung und Tipps

In Österreich sind etwa 10 bis 15 Prozent der Paare ungewollt kinderlos, weltweit erlebt jede sechste Person im Laufe ihres Lebens Unfruchtbarkeit. Die Gründe für unerfüllten Kinderwunsch sind vielfältig und können sowohl bei der Frau als auch beim Mann liegen.