Psychologie

Helfersyndrom
Ein Helfersyndrom liegt vor, wenn jemand sich anderen Menschen übermäßig als Helfer anbietet, um daraus Dankbarkeit, Anerkennung oder Zuneigung zu gewinnen. Menschen mit Helfersyndrom arbeiten überdurchschnittlich häufig in sozialen Berufen und sind von negativen Auswirkungen ihres pathologischen Helfens betroffen.

Depressionen bei Männern
Die Depression äußert sich bei Männern anders als bei Frauen: Betroffene Männer zeigen oft depressionsuntypische Symptome und haben ein höheres Suizidrisiko.

Depression bei Kindern
Auch Kinder und Jugendliche können an Depressionen erkranken. Allerdings zeigen sich bei ihnen oft andere Symptome als bei Erwachsenen, und sie haben auch ein erhöhtes Rückfallrisiko. Dennoch ist die Erkrankung auch bei den kleinen Patienten mit Psychotherapie und in Einzelfällen mit Antidepressiva gut behandelbar.

Neuroleptika
Neuroleptika sind antipsychotisch wirksame Medikamente, die vor allem gegen Erregungszustände, Halluzinationen, Wahnideen und andere schwere Störungen des Erlebens oder Verhaltens eingesetzt werden.

Dissoziale Persönlichkeitsstörung
Menschen mit einer dissozialen (auch antisozialen) Persönlichkeitsstörung missachten ständig soziale Normen und setzen ihre eigenen Ziele rücksichtslos durch. Die Ursachen für die Störung sind bio-psycho-sozial. Moderne Therapien können sowohl das kriminelle Verhalten verringern als auch entsprechende Persönlichkeitsmerkmale günstig verändern.

Leisure Sickness – wenn Urlaub krank macht
Da freut man sich schon so lange auf den Urlaub – aber gerade dann, wenn sich die erste Entspannung breitmacht, schlagen plötzlich Kopfweh, Magenschmerzen oder lähmende Müdigkeit zu. Wem diese Symptome bekannt vorkommen, dürfte an „Leisure Sickness“ leiden. Warum die Freizeit-Erkrankung gerade in Ruhezeiten zuschlägt und wie man dieser Falle entkommt, verraten wir hier.