Darstellung von Körpergewebe mittels Fluroeszenzfarbstoffen
Foto: BorislavGaeyskii/Shutterstock

Neue Fluoreszenzfarbstoffe für die Krebschirurgie

Um einen Tumor und mögliche Metastasen vollständig zu entfernen und dabei gesundes Gewebe zu schonen, bedarf es Millimeterarbeit.  Mit Fluoreszenzstoffen angereicherte Tumore, die sich im kurzwelligen Infrarotlicht darstellen lassen, ließe sich das Navigieren während einer Operation sehr erleichtern, da sich die Tumore deutlich schärfer abzeichnen. Außerdem lassen sich damit auch ausgewählte Gewebe, Gefäße und Körperflüssigkeiten gezielt zum Leuchten zu bringen.

Neben der dafür nötigen Technologie (geeignete Kameras) braucht es für die Fluoreszenzgebung geeignete Farbstoffe. Ein international aufgestelltes Forscherteam setzte jetzt auf die Weiterentwicklung von Cyanin-Farbstoffen, die zu den gängigsten Farbstoffen für die Mehrfarben-Fluoreszenzmikroskopie gehören. Diese werden üblicherweise intravenös verabreicht und lassen sich etwa mit Antikörpern verknüpfen, die sich spezifisch an Tumore binden lassen. Dem Wissenschaftsteam gelang es jetzt, zwei neue Farbstoffe zu entwickeln, die sich besonders gut im kurzwelligen Infrarotlicht darstellen lassen. Sie sind ungiftig, wasserlöslich und lassen sich mit Biomolekülen an gewünschte Zielstrukturen im Organismus koppeln. Gemeinsam mit einem bereits zugelassen Farbstoff (Indocyaningrün) stehen nun drei verschiedene Farbstoffe zur Sichtbarmachung des Gewebes zur Verfügung. Auf diesem Weg können nun etwa Tumore blau, Lymphgefäße grün und Blutgefäße magentafarben dargestellt werden.

In vorklinischen Untersuchungen wurden die Farbstoffe und das Bildgebungssystem bereits erfolgreich getestet. Jetzt sollen die Eigenschaften der Farbstoffe weiter optimiert werden, damit sie sich beispielsweise leichter herstellen und noch besser mit verschiedenen Biomolekülen koppeln lassen.

Referenz:
National Cancer Institute, Bethesda; Helmholtz Zentrum, München
Targeted multicolor in vivo imaging over 1,000 nm enabled by nonamethine cyanines, Nature Methods 2022; https://rdcu.be/cHVTz

#krebs #tumor #onkologie #fluoreszenzfarbstoffe #fluoreszenzbildgebung #tumoroperation #bildgebung #medizin #medimpressions

 

Das könnte Sie auch interessieren
kleiner Löffel mit Zucker und Buchstaben mit dem Wort Diabetes

Diabetes Typ 3

Bei Diabetes Typ 3 handelt es sich um sekundäre Formen des Diabetes mellitus.. In dieser Kategorie werden alle Ursachen für Diabetes zusammengefasst, die weder Typ 1 noch Typ 2 zugeordnet werden können. Lesen Sie hier die wichtigsten Informationen über Diabetes Typ 3

Ärztin erklärt älteren Frau etwas auf dem Smartphone

Sprachanalyse identifiziert Lungenstauungen

Die Sprachanalyse mit einer Smartphone-App identifiziert Lungenstauungen bei Patienten mit Herzinsuffizienz und ermöglicht ein frühzeitiges Eingreifen, bevor sich ihr Zustand verschlechtert.

Arzt erklärt Modell einer Leber

Züchtung von transplantierbaren Lebern

Ein von Schweizer Forschern entwickeltes Leberorganoid hat ein enormes Potenzial auf dem Gebiet der Lebertransplantation und der Erforschung von Lebererkrankungen.

Frau mit Zahnfleischentzündung

Zahnfleischentzündung (Gingivitis)

Ursachen, Risikofaktoren, Symptome, Selbsthilfemaßnahmen und Behandlung – lesen Sie hier alles Wichtige zum Thema Zahnfleischentzündung.