Tisch mit Essen (Pizza) und Wein
Foto:DaxiaoProductions/Shutterstock

Moderater Weinkonsum senkt Diabetes-Risiko

Ob Alkohol unserer Gesundheit eher schadet oder doch auch von Nutzen sein kann, dazu liefern unterschiedliche Studien zumeist auch unterschiedliche Antworten. Die meisten sehen jedoch keine gesundheitsfördernden Vorteile des Trinkens. Doch während eine kürzlich publizierte Arbeit etwa mit der Nachricht aufwartet, dass selbst mäßiger Alkoholkonsum die Gehirnstruktur verändern kann, da es die graue und weiße Hirnsubstanz verringert, weist eine weitere Untersuchung nun auf einen spezifischen Vorteil, zumindest des Weinkonsums, hin. Laut dieser trägt das Trinken von Wein zum Abendessen dazu bei, die Entwicklung von Typ-2-Diabetes zu senken.

Die Studie wurde durchgeführt, um festzustellen, ob neben der Menge auch der Zeitpunkt des Alkoholkonsums in Bezug auf die Mahlzeiten eine Rolle spielt. Ausgewertet wurden die Daten von über 300 000 Erwachsenen über einen Zeitraum von elf Jahren, die angaben, regelmäßig Alkohol zu konsumieren. In dieser Zeitspanne entwickelten 8600 Studienteilnehmer Diabetes. Wer sich jedoch zu seinem Abendessen ein Glaserl Wein (150ml bei Frauen, 300ml bei Männern) gönnte, hatte dabei ein um 14 Prozent verringertes Diabetes-Risiko gegenüber Menschen, die dies nicht taten. Der Konsum von Bier oder Spirituosen zu den Mahlzeiten war hingegen mit einem höheren Erkrankungsrisiko verbunden.

Fazit der Forscher: Der Konsum von Alkohol lässt sich weiterhin mit einem zweischneidigen Schwert vergleichen, das zugleich schädlich und hilfreich sein kann. Wer auf Alkohol nicht verzichten kann, sollte zumindest auf Wein in moderaten Mengen setzen und diesen mit einer Mahlzeit kombinieren.

Referenz:
University of Pennsylvania, Tulane University
Associations between alcohol consumption and gray and white matter volumes in the UK Biobank, Nat Comm 2022; https://www.nature.com/articles/s41467-022-28735-5, American Heart Association: Epidemiology, Prevention, Lifestyle und Cardiometabolic Health Conference 2022; https://news.tulane.edu/pr/study-finds-drinking-wine-meals-may-lower-risk-type-2-diabetes

#alkohol #gesundheit #diabetes #wein #trinkgewohnheiten #gehirn #medizin #gesund #medipressions

  • Autor

    Dr. Rosalia Rutter

    Medizinjournalistin

    Dr. Rosalia Rutter ist eine freie Medizinjournalistin mit einem Studium der Ernährungswissenschaften und Biochemie an der Universität Wien. Sie verfügt über langjährige Expertise im Verfassen medizinischer Inhalte.

Das könnte Sie auch interessieren
schwangere Frau

Fruchtbarkeit steigern: Die besten Tipps um schwanger zu werden

Manchmal klappt es mit dem schwanger werden nicht so schnell, wie man es sich wünscht. In diesem Artikel erklären wir, was die Fruchtbarkeit von Frauen und Männern beeinflusst, wie man fruchtbare Tage erkennt und welche Möglichkeiten es gibt, den Kinderwunsch zu unterstützen.

Frau legt vor Schmerzen Hände auf ihren Bauch - Endometriose

Endometriose - Symptome, Diagnose und Behandlung

Endometriose ist weit verbreitet und zählt neben Myomen zu den häufigsten gutartigen gynäkologischen Erkrankungen bei Frauen im gebärfähigen Alter.

Frau hält eine Nachbildung einer Gebärmutter in den Händen

Gelbkörperschwäche: Ursachen, Symptome und Behandlung eines Progesteronmangels

Eine Gelbkörperschwäche entsteht, wenn die Eierstöcke zu wenig Progesteron produzieren. Am häufigsten tritt sie in den Wechseljahren auf, kann aber auch jüngere Frauen betreffen. Ein Progesteronmangel kann Zyklusstörungen verursachen und eine mögliche Schwangerschaft erschweren. Doch wie erkennt man eine Gelbkörperschwäche?

Progesteron

Progesteron: Wirkung, Mangel und Bedeutung für den Körper

Progesteron ist ein wichtiges Sexualhormon, das den Menstruationszyklus, die Schwangerschaft sowie Stoffwechselprozesse reguliert.