Skip to main content
Ferse
shutterstock.com

Fersensporn – Definition, Risikofaktoren, Symptome, Behandlung

Im engeren Sinne handelt es sich bei einem Fersensporn um einen im Röntgen sichtbaren dornartigen Knochenvorsprung am Fersenbein. Die für einen Fersensporn typischen stechenden Schmerzen bestehen jedoch häufig auch ohne radiologisch nachweisbaren Kalksporn und sind Folge einer längeren Überbelastung und Entzündung des Fußes. Dies wird auch Fasciitis plantaris genannt. Symptome, Diagnose, Behandlung und Vorbeugung - wir haben alles Wichtige zum Thema Fersensporn hier für Sie zusammengefasst.

Zusammenfassung

Factbox – Fersensporn

Fersensporn: Im engeren Sinne dornenartiger Knochenauswuchs am Fersenbein

Ursache: Chronische Entzündung bedingt durch Überlastung, Mikroverletzungen der Sehne, Kalkablagerungen

Risikofaktoren: Übermäßige falsche Fußbelastung, langes Stehen, unzureichendes Aufwärmen vor dem Sport, Übergewicht, Fußfehlstellungen, höheres Alter u. a.

Symptome: Stechende Schmerzen u. a.

Diagnose: Anamnese, Tastuntersuchung, Röntgenuntersuchung u. a.

Therapie: Einlagen, Kältetherapie, Krankengymnastik, medikamentöse Behandlung, Stoßwellentherapie, Operation (selten) u. a.

Was ist ein Fersensporn?

Die Bezeichnung Fersensporn leitet sich von einem manchmal auf dem Röntgenbild gut darstellbaren spornartigen Knochenvorsprung am Fersenbein ab. Ein Fersensporn kann sich vom unteren vorderen Rand des Fersenbeins entlang der Fußsohle bilden und die an der Fußsohle verlaufende Plantarfaszie betreffen. In so einem Fall ist von einem plantaren bzw. unteren Fersensporn die Rede. Ist der Ansatz der Achillessehne betroffen, spricht man von einem dorsalen oder oberem Fersensporn. Der knöcherne Sporn ist zwar namensgebend, er ist jedoch nicht ursächlich oder alleine verantwortlich für die mit der Erkrankung einhergehenden Schmerzen. Beides, der Sporn und die Schmerzen, sind Folge einer entzündlichen Grunderkrankung.

Der für einen Fersensporn typische Schmerz kann sich auch ohne den im Röntgenbild nachweisbaren Kalksporn entwickeln, ebenso kann ein Kalksporn bestehen, ohne, dass es zu Schmerzen kommt. Ein Fersensporn kann also auch asymptomatisch sein (ohne ein erkennbares Symptom auftreten) und zufällig im Rahmen einer Röntgenuntersuchung diagnostiziert werden. Die Sehnenplatte der Fußsohle (Plantaraponeurose) stützt das Fußgewölbe bei Belastung. Bei Überbelastung kann es zu einer Entzündung und in weiterer Folge zu Schmerzen und anderen Beschwerden im Fersenbereich kommen, außerdem können durch regelmäßige übermäßige Belastung und Beanspruchung kleine Sehnenverletzungen entstehen. Um diese Mikroverletzungen zu heilen, lagert der Körper Kalk ab, wodurch im Bereich der Ferse ein kleiner Knochenauswuchs (Fersensporn) entstehen kann. In vielen Fällen zeigt sich aber eben kein „echter“ Sporn, sondern es liegt eine chronische Entzündung vor, welche auch den Schleimbeutel am Fersenbein einbezieht und für die Beschwerden verantwortlich ist. Dieses Krankheitsbild nennt sich Plantarfasziitis – „Fasciitis plantaris“.

Der obere Fersensporn ist meist Folge einer chronischen Entzündung der Achillessehne.

Risikofaktoren – wer bekommt einen Fersensporn?

Ein Fersensporn ist durch regelmäßige Überbelastung vom Fuß bedingt, durch welche es zu kleinen Verletzungen im Bereich der Sehne und einer chronischen Entzündung und in weiterer Folge zu Kalkablagerungen kommt. Mögliche Ursachen einer Überbelastung im Bereich vom Fuß und Faktoren, die das Risiko für einen Fersensporn erhöhen sind u. a. Fehlstellungen wie ein Knick-Senkfuß und Plattfuß, langes Stehen auf hartem Boden, Übergewicht und höheres Alter. Im Alter bildet sich der Fettpolster an der Ferse zurück, wodurch andere Strukturen im Bereich vom Fuß weniger gepolstert und stärker beansprucht werden, was die Entwicklung eines Fersensporns fördert. Auch unzureichendes Aufwärmen vor dem Sport ist eine mögliche Ursache, da Muskeln, Sehen und Bänder in solchen Fällen häufig stärker gespannt bzw. eben nicht ausreichend warm genug sind, was zu kleinen Verletzungen und Entzündungen führen kann. Ein höheres Risiko für einen Fersensporn haben zusammengefasst u. a. Personen mit nicht behandelten Fußfehlstellungen, Menschen mit Übergewicht, Personen, die im Berufsalltag häufig lange stehen, Langstreckenläufer und Menschen, die sich vor dem Sport nicht ausreichend aufwärmen.

Überbelastungen beim Sport mit ungeeigneten Schuhen führen in vielen Fällen zu Überlastungen und Entzündungen in der Fascie an der Fußsohle, was zur akuten oder chronischen Form der Plantarfasciitis führen kann.

Symptome

Charakteristisches Symptom ist ein starker stechender Schmerz im Bereich der Ferse oder Fußsohle, vor allem im Bereich der Ferse. Bei Belastung, vor allem bei längerem Gehen, nimmt der Schmerz zu, bei Nichtbeanspruchung klingen die Beschwerden ab, nach einer Ruhephase werden sie wieder ausgeprägter. Vor allem die ersten Schritte nach dem Aufstehen können sehr schmerzhaft sein, ebenso das Laufen auf hartem Boden; ferner kann der Schmerz oftmals durch Drücken auf den entsprechenden Bereich an der Ferse ausgelöst werden. Die genaue Lokalisation und Ausprägung der Schmerzen hängen u. a. damit zusammen ob es sich um einen plantaren oder dorsalen Fersensporn handelt. Diese Darstellung der Beschwerden dient dem Überblick. Bei Fußschmerzen oder bei Verdacht auf einen Fersensporn sollte stets das ärztliche Gespräch gesucht werden.

Diagnose

Die Abklärung erfolgt beim Facharzt für Orthopädie und orthopädische Chirurgie. Nach einer genauen Anamnese lässt sich die Diagnose zumeist bereits anhand der Symptome und durch eine Tastuntersuchung stellen. Um eine andere mögliche Ursache für die Beschwerden auszuschließen und die Diagnose zu bestätigen, wird meistens eine Röntgenuntersuchung durchgeführt. auf der sich Verkalkungen und Spornbildungen gut darstellen lassen, jedoch nicht eine reine Entzündung der Fascie oder Sehne. Dafür ist eine Magnetresonanztomopraphie (MRT) Untersuchung unerlässlich.

Behandlung

Für die Behandlung einer chronischen Entzündung und eines Fersensporns stehen verschiedene Therapiemaßnahmen zur Verfügung, darunter konservative Therapien und operative Maßnahmen. Einlage, Krankengymnastik & Co: In vielen Fällen lassen sich die Beschwerden mit Hilfe konservativer Maßnahmen gut in den Griff bekommen. Zu diesen zählen u. a. spezielle Schuheinlagen (die Einlage verhindert einen direkten Kontakt zwischen dem Boden und der Ferse und führt so zu einer Entlastung dieser), Entlastung und Anpassung der körperlichen Aktivität/Umstieg auf andere Sportarten für eine bestimmte Zeit, Kältetherapie, Krankengymnastik, medikamentöse Behandlung (entzündungshemmende Medikamente) und die Stoßwellentherapie. Operation: Eine Operation, im Rahmen welcher der knöcherne Fersensporn abgetragen wird, stellt in der Regel die letzte Behandlungsoption dar. Bei hartnäckigen Verläufen einer Plantarfasciitis kann das entzündete Gebiet minimalinvasiv mit einer Elektrode verödet werden.

Vorbeugende Maßnahmen zur Verhinderung eines Fersensporns:

  • ausreichend Aufwärmen vor dem Sport
  • Dehnungsübungen nach dem Laufsport
  • im Alltag und beim Sport auf passendes Schuhwerk achten
  • bei Schmerzen in der Ferse (Zeichen für Überbeanspruchung) Fuß entlasten, im Fall von Schmerzen auf Sport verzichten
  • Fußfehlstellungen nicht bagatellisieren, sondern fachärztlich abklären lassen
  • Abnehmen: Die Reduktion von Übergewicht trägt dazu bei die Gewichtsbelastung auf den Fuß zu reduzieren
  • Autor

    Katharina Miedzinska, MSc

    Medizinjournalistin

    Katharina Miedzinska-Baran ist eine freie Medizinjournalistin, Biologin und Diätologin mit umfangreicher Expertise in der Erstellung medizinischer Inhalte sowie großem Interesse an Gesundheitsthemen.

Puchner S.; Sehnenansatzprobleme aus orthopädischer Sicht, Fakten der Rheumatologie 04/2017, MedMedia Verlag und Mediaservice GmbH

Köstler P.; Update: extrakorporale Stoßwellentherapie, Ärzte Krone 24/2016, Ärztekrone VerlagsgesmbH

Stölting P.; Plantarfasziitis sollte behandelt werden, ARS Medici 24/12, Rosenfluh Publikationen AG

Nehrer M.; Der Fersensporn – Adäquate Dehnung schafft Abhilfe, Sport- und Präventivmedizin (2009) 39:34, Springer Vienna

Beise U.; Fasciitis plantaris – Diagnose und Therapie, ARS Medici 19/2004, Rosenfluh Publikationen AG

Buch M. et al.; Extrakorporale Stoßwellentherapie beim symptomatischen Fersensporn – eine Übersicht, Der Orthopäde (2002) 31:637, Springer-Verlag

Zum Artikel: Mallorca-Akne: Frau mit Akne am Rücken

Mallorca-Akne: Wenn die Haut nach dem Sonnenbad streikt

Rötungen, Pickel und Juckreiz nach dem ersten Sonnenbad – das klingt zunächst nach einer Sonnenallergie. Häufig steckt jedoch etwas anderes dahinter: die sogenannte Mallorca-Akne. Obwohl der Name nach einem Urlaubsphänomen klingt, hat die Hautreaktion nichts mit der Insel selbst zu tun.

Zum Artikel: Mädchen mit Sonnencreme im Gesicht

Sonnencreme bei Babys und Kindern: Auf was Eltern achten sollten

Sobald die Sonne scheint, zieht es Kinder nach draußen – zum Spielen, Planschen und Entdecken. Doch während Kinder oft unbeschwert in der Sonne toben, ist die Haut der Kleinen besonders empfindlich und braucht besonderen Schutz.

Zum Artikel: Frau mit Sonnenbrand am Rücken, die sich eincremt

Medikamente und Hausmittel bei Sonnenbrand: Was hilft?

Sommer, Sonne, Sonnenbrand? Ein Sonnenbrand ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch ernsthafte Folgen für die Hautgesundheit haben. Besonders im Urlaub, beim Baden oder Wandern vergessen viele, wie intensiv die Sonne wirken kann – und unterschätzen dabei die Gefahr.

Zum Artikel: Hautgesundheit im Sommer

Hautgesundheit im Sommer: Die wichtigsten Tipps für Sonne, Hitze und Pflege

Der Mensch braucht Sonne, denn Sonnenlicht hat zahlreiche positive Auswirkungen auf die körperliche und psychische Gesundheit. Damit die Haut dabei keinen Schaden nimmt, benötigt sie im Sommer besondere Pflege und Schutz.