Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Die Fachrichtung Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, kurz HNO, befasst sich mit der Prävention, Diagnose, und Behandlung von Erkrankungen, Verletzungen sowie Funktionsstörungen der Ohren, der Nase, des Nasennebenhöhlensystems, des Mundes, des Rachens, des Kehlkopfes, sowie der angrenzenden Regionen des Kopfes und des Halses. HNO-ÄrztInnen behandeln eine Vielzahl an Beschwerden und Erkrankungen. Zu den häufigsten zählen; Mittelohrentzündung, Sinusitis, Schnarchen, Tinnitus, Kehlkopfentündung oder Mandelentzündung.

Behandlung einer Erkältung
Die Behandlung zielt darauf, die Symptome zu mildern und die Viren so schnell wie möglich aus dem Körper zu befördern.

Wie funktioniert eine Strahlentherapie?
In der Krebstherapie angewendet soll die Strahlentherapie Tumorzellen zerstören und kann als alleinige Therapie eingesetzt werden oder mit anderen Therapien, wie etwa einer Chemotherapie, kombiniert werden.

Nasenbluten
Da die Schleimhaut der Nase stark durchblutet ist und die feinen Gefäße leicht einreißen, kann es zu Blutungen aus einem oder beiden Nasenlöchern kommen.

Richtig handeln bei Hörsturz
Ein Hörsturz tritt plötzlich auf und kann mit Hörverlust oder Taubheit einhergehen.

Mukoviszidose - zystische Fibrose
Bei Mukoviszidose, einer angeborenen Stoffwechselerkrankung, sind Körperflüssigkeiten aufgrund eines Gendefekts anders zusammengesetzt und zäher als üblich.

Krebs: Alle Vorsorgeuntersuchungen auf einen Blick
Die Krebsvorsorge hat zum Ziel, Krebs zu erkennen, bevor er entsteht oder Beschwerden verursacht.

Husten
Husten ist zwar unangenehm, aber im Grunde genommen ein erwünschter Reinigungsmechanismus des Körpers.

Behandlung einer Angina tonsillaris - Mandelentzündung
Eine eitrige Mandelentzündung gehört wegen möglicher Folgeerkrankungen in ärztliche Behandlung!

Halsschmerzen
Erkältung, Grippe, Mandelentzündung, Röteln, Refluxkrankheit… – Halsschmerzen können ganz verschiedene Ursachen haben.

Behandlung von Husten
Prinzipiell gilt es, nicht den Husten, der ja nur ein Symptom ist, sondern die ihm zugrunde liegende Erkrankung zu behandeln. Hat eine sonst gesunde Person Husten im Rahmen einer Erkältung (grippaler Infekt), kann man einfach warten, bis der Körper von selbst das Husten „abstellt“, die Erkältung also abgeheilt ist.

Schilddrüsenkrebs
Schilddrüsenkrebs ist eine verhältnismäßig seltene Krebserkrankung. Frauen sind öfter betroffen als Männer.

Schnupfen - Ursache und Symptome der Akuten Rhinitis
Schnupfenviren werden via Tröpfcheninfektion übertragen.

Schwindel (Vertigo) - Formen, Ursachen und Symptome
Regelmäßig wiederkehrende oder länger andauernde Schwindelattacken sollten ärztlich abgeklärt werden.

Polypen - Formen, Diagnose, Therapie
Häufig verursachen Polypen keine Probleme, in manchen Fällen können sie jedoch zu verschiedenen Beschwerden führen und ein gesundheitliches Risiko darstellen.

Tinnitus - Ursache, Symptome, Diagnose, Behandlung
Piepen, Pfeifen, Rauschen - bei einem Tinnitus (Ohrensausen, Ohrenklingeln) werden bestimmte Ohrgeräusche wahrgenommen, die nicht auf eine äußere Schallquelle zurückzuführen sind.

Mittelohrentzündung - Definition, Behandlung, Hausmittel
Ist die Belüftungsfunktion gestört oder dringen Krankheitserreger über den Rachenraum in das Mittelohr vor, kann es zur Mittelohr-Entzündung kommen.

Schilddrüsenüberfunktion - Definition, mögliche Folgen, Ernährung
Symptome, Diagnose, Behandlung - Lesen Sie hier alles Wichtige zum Thema Schilddrüsenüberfunktion.