Skip to main content
Univ.Prof.-Dr.-Edvin-Turkof in der DocFinder Experten-Sprechstunde

Brustvergrößerung: Vor- und Nachteile von Leichtimplantaten

Univ.Prof. Dr. Edvin Turkof, Facharzt für Plastische, Ästhetische u. Rekonstruktive Chirurgie in 1060 Wien beantwortet in dieser Video-Sprechstunde Fragen zum Thema Brustvergrößerung.

Videokapitel

Wie können sich Patientinnen perfekt auf eine Brust OP vorbereiten?
Wie können sich Patientinnen perfekt auf eine Brust OP vorbereiten?

Welche Innovationen gibt es am Markt der Brustimplantate?
Welche Innovationen gibt es am Markt der Brustimplantate?

Wie sicher ist das Leichtimplantat für die Patientinnen?
Wie sicher ist das Leichtimplantat für die Patientinnen?

Welche Nachteile hat das Leichtimplantat?
Welche Nachteile hat das Leichtimplantat?

Univ.Prof. Dr. Edvin Turkof, Facharzt für Plastische, Ästhetische u. Rekonstruktive Chirurgie in 1060 Wien beantwortet in dieser Video-Sprechstunde Fragen zum Thema Brustvergrößerung.

Wie können sich Patientinnen perfekt auf eine Brust OP vorbereiten?

Univ.Prof. Dr. Edvin Turkof: Es ist wichtig, dass die Patientinnen und Patienten möglichst umfassende Informationen dazu bekommen, wie Sie sich auf den Eingriff vorbereiten können. Das bedeutet, dass es nicht nur darum geht ihnen mitzuteilen, was passiert, sondern man muss Ihnen auch nahebringen, welche Komplikationen es gibt – wie die Nachsorge sowie die Vorbereitung abläuft – denn wir wollen keine Überraschungen erleben, bei denen sie im Nachhinein enttäuscht werden. Wir haben vor einigen Jahren die ENZYKLOPAEDIA AESTHETICA herausgegeben.

Das ist ein 13-bändiges Kompendium, in welchem jedes Buch eine Operation beschreibt und sowohl Zeichnungen, als auch Bilder umfasst – wo auch mögliche Komplikationen und eben solche wichtigen Informationen exakt aufgelistet sind. Auf jeweils über 120 Seiten werden auf diese Weise viele Operationen in einem Buch zusammengefasst und wenn eine Patientin dieses Buch liest, ist Sie sicher sehr gut vorbereitet – der Umfang unterscheidet dieses Werk von ähnlichen Büchern, bei denen eine Operation meist nicht ausreichend klar beschrieben wird.

Welche Innovationen gibt es am Markt der Brustimplantate?

Univ.Prof. Dr. Edvin Turkof: Es gibt seit etwa einem Jahr ein neues Produkt, dessen Hauptmerkmal darin besteht, dass es bedeutend leichter ist als herkömmliche Implantate. Dieses neue Brustimplantat schaut so aus: Es hat genau die gleiche Oberfläche und genau die gleiche Hülle, wie herkömmliche Implantate, unterscheidet sich jedoch hinsichtlich des Inhalts. In dem Implantat ist ein Silikongel enthalten, das mit Mikrosphären angereichert ist und auf diese Weise leichter ist. Die Firma, welche dieses Implantat herstellt, befindet sich in Deutschland und ich arbeite schon seit 20 Jahren mit dieser zusammen. Das Produkt ist CE-zertifiziert und wir hatten mit den bisherigen Implantaten keinerlei Probleme.

Wie sicher ist das Leichtimplantat für die Patientinnen?

Univ.Prof. Dr. Edvin Turkof: Das neue Implantat hat die CE-Zertifizierung und ist daher als sicher anzusehen. Ich habe demzufolge keine Bedenken dieses neue Produkt einzusetzen und darüber hinaus auch mit den Kollegen in Deutschland Rücksprache gehalten, die dieses Implantat bereits seit einem Jahr eingesetzt haben und bislang ausnahmslos positive Meldungen erhalten.

Prof. Dr. Günther Germann (Heidelberg/ Deutschland): Die Handhabung des Implantats war mühelos. Die Einführung war etwas leichter als die Macrocell Texturen, obwohl die Implantate ein wenig größer waren verglichen mit jenen, welche ich normalerweise benutze. Nichtsdestotrotz gestaltete sich die Einführung leichter, da das Implantat ein wenig flexibler ist, sich allerdings der ursprünglichen Form wieder anpasst, sobald es eingesetzt wurde.

Dr. Per Heden (Stockholm/ Schweden): Eine gute Zusammenfassung wäre, dass das Konzept eines leichteren Implantats in Relation zur Oberfläche sehr ansprechend ist, da es viele theoretische Vorteile gegenüber einer Vergrößerung der Oberfläche relativ zum Gewicht des Implantats bringt.

Univ.Prof. Dr. Edvin Turkof: Aus meiner Sicht ist es aber ausschlaggebend, dass die Hülle des Implantates vollkommen gleich ist – ident – mit der Hülle der Implantate, welche ich bereits seit Jahren verwende. Da sich lediglich der Inhalt geändert hat, habe ich keinen Grund dieses Implantat nicht einzusetzen.

Welche Vorteile bietet das Leichtimplantat?

Univ.Prof. Dr. Edvin Turkof: Das neue Implantat ist deutlich leichter und wir erwarten dadurch eine Herabsetzung der Komplikationen, die aufgrund eines großen Gewichts hervorgerufen werden können. Wir sehen sehr oft, dass Patientinnen, die vor Jahren eine Brustvergrößerung gemacht haben, mit einer hängenden Brust zu uns kommen, welche sie wiederum korrigiert haben möchten. Natürlich ist das Auftreten eines Hängebusens häufiger, je größer und schwerer das Implantat ist. Wenn nun ein Implantat leichter ist, erwartet man natürlich, dass die Haut aufgrund der Schwerkraft weniger gedehnt wird und daher das Auftreten des Hängebusens mit der Zeit weniger häufig auftreten wird.

Ein weiterer Vorteil sollte eine Reduzierung der Kapselfibrose sein, die erwartet werden kann, wenn man davon ausgeht, dass eine geringere Dehnung des Bindegewebes mit einem geringeren Trauma einhergeht und ein geringeres Trauma hat wiederum eine geringere Kapselfibrose zur Folge. Letztlich erwarten wir uns durch die reduzierte Gewichtbelastung auch im rekonstruktiven Bereich einen Vorteil. Es gibt viele Patientinnen, die ihre Brüste aufgrund eines genetischen Defektes entfernt haben müssen, damit ihre Krebswahrscheinlichkeit herabgesetzt wird – das nennt man prophylaktische Brustentfernung – und in einem solchen Fall ist die verbleibende Hauthülle sehr verletzlich, da sie ganz dünn ist – und wenn ein Implantat über ein gewisses Gewicht verfügt, kommt es oft vor, dass die Haut verletzt wird und wir gänzlich entfernt werden muss. Geringeres Gewicht bedeutet vor diesem Hintergrund eine geringere Dehnungswahrscheinlichkeit der Haut und somit auch ein selteneres Auftreten beschriebener Komplikation im rekonstruktiven Bereich.

Welche Nachteile hat das Leichtimplantat?

Univ.Prof. Dr. Edvin Turkof: Aus medizinischer Sicht bestehet kein Nachteil. Der einzige Nachteil ist gegebenenfalls im Preis zu sehen. Die Implantate sind deutlich teurer, weshalb eine Brustvergrößerung zum bisher üblichen Preis nicht mehr möglich sein wird.

 

  • Autor

    Redaktion DocFinder.at

    Unser Team aus erfahrenen Redakteuren und medizinischen Experten hat es sich zur Aufgabe gemacht, hochwertige Informationen zu Gesundheitsthemen zu erstellen. Unsere Artikel basieren auf dem neuesten Stand der medizinischen Forschung. Unser Qualitätsanspruch besteht darin, aktuelle medizinische Inhalte in erstklassiger Qualität auf verständliche Weise zu vermitteln.

Zum Artikel: Darstellung des weiblichen Reproduktionssystems in Form von Blumen

Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS) - Ursachen, Symptome und Behandlung

Das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist eine chronische, hormonelle Erkrankung. Sie ist die häufigste Hormonstörung bei Frauen im gebärfähigen Alter.

Zum Artikel: Mallorca-Akne: Frau mit Akne am Rücken

Mallorca-Akne: Wenn die Haut nach dem Sonnenbad streikt

Rötungen, Pickel und Juckreiz nach dem ersten Sonnenbad – das klingt zunächst nach einer Sonnenallergie. Häufig steckt jedoch etwas anderes dahinter: die sogenannte Mallorca-Akne. Obwohl der Name nach einem Urlaubsphänomen klingt, hat die Hautreaktion nichts mit der Insel selbst zu tun.

Zum Artikel: Mädchen mit Sonnencreme im Gesicht

Sonnencreme bei Babys und Kindern: Auf was Eltern achten sollten

Sobald die Sonne scheint, zieht es Kinder nach draußen – zum Spielen, Planschen und Entdecken. Doch während Kinder oft unbeschwert in der Sonne toben, ist die Haut der Kleinen besonders empfindlich und braucht besonderen Schutz.

Zum Artikel: Frau mit Sonnenbrand am Rücken, die sich eincremt

Medikamente und Hausmittel bei Sonnenbrand: Was hilft?

Sommer, Sonne, Sonnenbrand? Ein Sonnenbrand ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch ernsthafte Folgen für die Hautgesundheit haben. Besonders im Urlaub, beim Baden oder Wandern vergessen viele, wie intensiv die Sonne wirken kann – und unterschätzen dabei die Gefahr.