Skip to main content
Eine schlanke Frau schiebt eine Erbse am Teller herum
Foto: VGstockstudio/Shutterstock

Anorexie: Auswirkung auf Blutgefäße?

Die Essstörung Anorexia nervosa ist nicht nur ein psychisches Leiden, sie führt auch zu physischen Schäden. Gekennzeichnet ist die Erkrankung durch einen selbst herbeigeführten Gewichtsverlust, der zu teils massiven Untergewicht führen kann. Neben dem Problem der Selbstwahrnehmung kann es durch die ständige Unterernährung auch zu Störungen des Elektrolyt- und Hormonhaushaltes kommen, mit Folgen wie Herzrhythmusstörungen oder Osteoporose. Und das bereits im jungen Lebensalter. Eine Forschungsgruppe der MedUni Graz berichtet jetzt über signifikante Veränderungen des Fettstoffwechsels bei PatientInnen mit Magersucht.
Zwei Forschungsgruppen am Otto Loewi Forschungszentrum haben in ihrer jüngsten Studie den Fokus auf eine bisher weniger erforschte Folge der Anorexia nervosa gelegt – die Arteriosklerose, die umgangssprachlich meist als Gefäßverkalkung bezeichnet wird.

Während die Untersuchungen keine signifikanten Veränderungen beim HDL-Cholesterin (dem „guten“ Cholesterin) finden konnten, gab es bei den untersuchten PatientInnen eine negative Auswirkung auf die LDL-Partikel (dem „ungünstigen“ Cholesterin) im Blut. Wobei nicht jedes LDL gleich ist: Es gibt Untergruppen, die ein höheres bzw. niedrigeres Risiko für atherogene – also Arteriosklerose hervorrufende – Veränderungen der Blutgefäße aufweisen. „Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass die kleineren LDL-Untergruppen wesentlich atherogener sind und sich eher in der Blutgefäßwand einlagern als die größeren Partikel“, erklärt die Molekularbiologin Julia Stadler, MedUniGraz, die Gefahren dieser Lipoproteine. Bei PatientInnen mit Anorexia nervosa nehmen die gefährlicheren LDL-Partikel zu, was sich negativ auf die Blutgefäße auswirken kann.

Eine weitere negative Veränderung im Blut von Anorexia-nervosa-PatientInnen ist ein erhöhter Spiegel von VLDL. Das Very-low-density-Lipoprotein (VLDL) ist, ähnlich wie LDL, mit einem erhöhten Risiko für Arteriosklerose bzw. Herz-Kreislauf-Erkrankungen assoziiert. Inwieweit die untersuchten Lipoproteinmarker tatsächlich mit dem Risiko solcher Erkrankung bei Anorexie-PatientInnen zusammenhängen, muss jedoch noch in größeren Studien untersucht werden.

Referenz:
Med Uni Graz
Anorexia Nervosa Is Associated with a Shift to Pro-Atherogenic Low-Density Lipoprotein Subclasses, Biomedicines 2022; https://www.mdpi.com/2227-9059/10/4/895

#anorexie #anorexia #magersucht #psychologie #stoffwechsel #lipoprotein #fettstoffwechsel #herzkreislauf #medimpressions  #medizin #arteriosklerose #gefaessverkalkung

  • Autor

    Dr. Rosalia Rutter

    Medizinjournalistin

    Dr. Rosalia Rutter ist eine freie Medizinjournalistin mit einem Studium der Ernährungswissenschaften und Biochemie an der Universität Wien. Sie verfügt über langjährige Expertise im Verfassen medizinischer Inhalte.

Zum Artikel: Baby mit Neurodermitis-Ausschlag auf der Wange

Neurodermitis bei Babys und Kindern

Die schubweise auftretende, entzündliche Hauterkrankung Neurodermitis betrifft immer mehr Säuglinge und Kinder und kann für die gesamte Familie eine große Belastung sein. Doch was genau ist Neurodermitis, und warum sind gerade die Kleinsten so oft betroffen?

Zum Artikel: Darstellung des weiblichen Reproduktionssystems in Form von Blumen

Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS) - Ursachen, Symptome und Behandlung

Das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist eine chronische, hormonelle Erkrankung. Sie ist die häufigste Hormonstörung bei Frauen im gebärfähigen Alter.

Zum Artikel: Mallorca-Akne: Frau mit Akne am Rücken

Mallorca-Akne: Wenn die Haut nach dem Sonnenbad streikt

Rötungen, Pickel und Juckreiz nach dem ersten Sonnenbad – das klingt zunächst nach einer Sonnenallergie. Häufig steckt jedoch etwas anderes dahinter: die sogenannte Mallorca-Akne. Obwohl der Name nach einem Urlaubsphänomen klingt, hat die Hautreaktion nichts mit der Insel selbst zu tun.

Zum Artikel: Mädchen mit Sonnencreme im Gesicht

Sonnencreme bei Babys und Kindern: Auf was Eltern achten sollten

Sobald die Sonne scheint, zieht es Kinder nach draußen – zum Spielen, Planschen und Entdecken. Doch während Kinder oft unbeschwert in der Sonne toben, ist die Haut der Kleinen besonders empfindlich und braucht besonderen Schutz.