Skip to main content
Sofahüpfen
Foto:oneinchpunch/Shutterstock

13 gute Gründe, die Couch zu verlassen

Wer sich häufiger bewegt, hat mehr vom Leben, lebt länger und bei besserer Gesundheit. Auch bei chronisch Kranken kann bereits ein moderates Fitnessprogramm zu einer Verbesserung der Symptome führen. Ein kleiner Überblick, warum auch Sie ihr Leben als "Couch Potaoe", respektive Stubenhocker, beenden sollten.

1) Bewegung erhält jung, viele der typischen Alterserscheinungen treten bei sportlichen Menschen später auf.

2) Sport hält die Sehnen und Muskeln gesund und wirkt gegen Osteoporose, indem es die Knochen stärkt.

3) Bewegung verbessert die kardiorespiratorische Fitness. Das wirkt sich günstig auf viele Risikofaktoren aus. Es kommt etwa zu einer Senkung des Blutdrucks, einer Verringerung von Fettstoffwechselstörungen und Entzündungsreaktionen.

Mann mit Tretroller
Foto:RomanSaborskyi/Shutterstock

4) Bewegung wirkt chronischen Erkrankungen entgegen. Körperzellen reagieren etwa besser auf das Hormon Insulin, damit ist man besser vor  Diabetes geschützt.

5) Wer läuft, springt, schwimmt oder Rad fährt hält sein Gewicht konstant und vermeidet Adipositas.

6) Sogar chronische Schmerzen, etwa bei einer rheumatoiden Arthritis, können durch moderat durchgeführte Bewegungseinheiten eingedämmt werden.

7) Sport erhält die sexuelle Gesundheit und wirkt beispielsweise auch bei erektiler Dysfunktion.

Bett mit Frauen und Männersymbol
Foto: ChawalitBanpit/Shutterstock

8) Wer seinen Körper auf Trab bringt, tut auch seinem Magen-Darm-Trakt etwas Gutes. Verstopfungen oder eine Divertikulitis werden vermieden und das Risiko für Dickdarmkrebs sinkt.

9) Nicht nur das Herz, auch die Blutgefäße bleiben fit. Regelmäßige Lauf-Einheiten verbessern die Durchblutung der Beine und die Blutversorgung der Extremitäten.

10) Bewegung hebt die Laune und damit die Lebensqualität. Stress wird reduziert, Depressionen und Angstzustände positiv beeinflusst.

11) Sport macht schlau, hält das Gehirn fit, verbessert die Konzentrationsfähigkeit und stärkt die Gedächtnisleistung und das Erinnerungsvermögen. Die Wirkung zeigt sich auch bei neurodegenerativen Erkrankungen wie Parkinson oder Alzheimer.

Kind mit Glühbirne am Kopf
Foto: Sunnystudio/Shutterstock

12) Bewegung wirkt als Stresspuffer und führt zur Ausschüttung von natürlichen Opioiden. Das macht glücklich und hilft gegen Burn-outs.

13) Regelmäßiger Ausdauersport im Freien stimuliert das Immunsystem. Sportler leiden nachweislich seltener an Infektionskrankheiten. Es kommt zu einer Vermehrung von Immunzellen, die auch eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Krebszellen spielen.

  • Autor

    Dr. Rosalia Rutter

    Medizinjournalistin

    Dr. Rosalia Rutter ist eine freie Medizinjournalistin mit einem Studium der Ernährungswissenschaften und Biochemie an der Universität Wien. Sie verfügt über langjährige Expertise im Verfassen medizinischer Inhalte.

Booth FW et al.: Health Benefits of Exercise, Cold Spring Harb Perspect Med 2018;http://perspectivesinmedicine.cshlp.org/content/8/7/a029694.full

Rost W et al.: Über neuere Aspekte von Gehirn, Muskelarbeit, Sport und Psyche, Sportmedizinische Forschung; Springer Verlag, ISBN: 978-3-642-76858-3

Zum Artikel: Baby mit Neurodermitis-Ausschlag auf der Wange

Neurodermitis bei Babys und Kindern

Die schubweise auftretende, entzündliche Hauterkrankung Neurodermitis betrifft immer mehr Säuglinge und Kinder und kann für die gesamte Familie eine große Belastung sein. Doch was genau ist Neurodermitis, und warum sind gerade die Kleinsten so oft betroffen?

Zum Artikel: Darstellung des weiblichen Reproduktionssystems in Form von Blumen

Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS) - Ursachen, Symptome und Behandlung

Das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist eine chronische, hormonelle Erkrankung. Sie ist die häufigste Hormonstörung bei Frauen im gebärfähigen Alter.

Zum Artikel: Mallorca-Akne: Frau mit Akne am Rücken

Mallorca-Akne: Wenn die Haut nach dem Sonnenbad streikt

Rötungen, Pickel und Juckreiz nach dem ersten Sonnenbad – das klingt zunächst nach einer Sonnenallergie. Häufig steckt jedoch etwas anderes dahinter: die sogenannte Mallorca-Akne. Obwohl der Name nach einem Urlaubsphänomen klingt, hat die Hautreaktion nichts mit der Insel selbst zu tun.

Zum Artikel: Mädchen mit Sonnencreme im Gesicht

Sonnencreme bei Babys und Kindern: Auf was Eltern achten sollten

Sobald die Sonne scheint, zieht es Kinder nach draußen – zum Spielen, Planschen und Entdecken. Doch während Kinder oft unbeschwert in der Sonne toben, ist die Haut der Kleinen besonders empfindlich und braucht besonderen Schutz.