Skip to main content
Dr.Wolfgang-Rohrbacher in der DocFinder Experten-Sprechstunde

Die wichtigsten Gründe für eine Nasenkorrektur

OA Dr. Wolfgang Rohrbacher, Facharzt für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie in 1130 Wien und 3141 Kapelln beantwortet in dieser Video-Sprechstunde Fragen zum Thema Nasenkorrektur.

Videokapitel

Was sind die wichtigsten Gründe für eine Nasenkorrektur?
Was sind die wichtigsten Gründe für eine Nasenkorrektur?

Wie läuft eine Operation bei einer Nasenkorrektur ab?
Wie läuft eine Operation bei einer Nasenkorrektur ab?

Wann ist man nach einer Nasenkorrektur wieder gesellschaftsfähig?
Wann ist man nach einer Nasenkorrektur wieder gesellschaftsfähig?

Welche gesundheitlichen Aspekte gibt es für eine Nasenkorrektur?
Welche gesundheitlichen Aspekte gibt es für eine Nasenkorrektur?

OA Dr. Wolfgang Rohrbacher, Facharzt für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie in 1130 Wien und 3141 Kapelln beantwortet in dieser Video-Sprechstunde Fragen zum Thema Nasenkorrektur.

Was sind die wichtigsten Gründe für eine Nasenkorrektur?

OA Dr. Wolfgang Rohrbacher: Die Nase ist als zentrales Element in unserem Gesicht ganz wesentlich für das Gesichtsprofil und für das Aussehen verantwortlich. Die häufigsten Korrekturen sind Korrekturen einer zu großen Nase, einer Höckernase oder einer zu langen Nase. Der Hauptgrund für eine Nasenkorrektur ist eine Harmonisierung der Gesichtszüge zu erzielen.

Wie läuft eine Operation bei einer Nasenkorrektur ab?

OA Dr. Wolfgang Rohrbacher: Die Nasenkorrektur kann in den meisten Fällen ambulant durchgeführt werden. Eine Nasenkorrektur dauert ungefähr zwei Stunden. Als schonendste Anästhesieform hat sich neben der klassischen Vollnarkose die sogenannte Dämmerschlafnarkose, diese wird medizinisch Sedoanalgesie genannt, bewährt. Dabei wird von einer erfahrenen Anästhesistin der Patient in einen angenehm empfundenen Schwebezustand versetzt. Zusätzlich erhält man während des Schlafes auch eine örtliche Betäubung, sodass die Belastung mit Narkosemitteln und auch mit örtlichen Betäubungsmitteln wesentlich geringer ist. Das Fantastische bei einer Nasenkorrektur ist, dass postoperativ kaum Schmerzen zu erwarten sind und die Operation über innere Zugangswege, über die Nasenlöcher, erfolgt, sodass später keine äußerlich sichtbaren Narben zurückbleiben.

Was ist vor einer Nasenkorrektur zu beachten?

OA Dr. Wolfgang Rohrbacher: Wie bei jedem plastisch-ästhetischen Eingriff ist es besonders wichtig, dass die Patienten über alle Details des bevorstehenden Eingriffes genauesten informiert werden. Aber auch für mich als Operateur ist es wichtig, zu analysieren, ob die Erwartungshaltung, unter Berücksichtigung der anatomischen Gegebenheiten der Nase, erfüllt werden kann. Als Anschauungsmaterial für das mögliche Ergebnis stehen Bilder von Patienten zur Verfügung, die ich operiert habe – ähnliche Situationen. Aber auch die Computersimulation. Dabei wird ein 3D-Modell der Nase erstellt, und die Patienten können anhand Ihres eigenen Profils dann feststellen, ob der Eingriff für sie das Richtige ist.

Wann ist man nach einer Nasenkorrektur wieder gesellschaftsfähig?

OA Dr. Wolfgang Rohrbacher: Bis man wieder gesellschaftsfähig ist muss man 10-14 Tage rechnen. Nach der Nasenkorrektur bekommen die Patienten eine Kunststoffschiene, die mit eine Pflasterverband fixiert wird. Dieser Nasengips wird dann nach einer Woche entfernt. Man sieht dann schon das Ergebnis. Es wird dann noch eine gewisse Restschwellung, vor allem im Bereich der Nasenwurzel und der Nasenspitze geben, die schon einige Wochen braucht, bis sie weitestgehend weg ist. Aber nach 14 Tagen normalerweise wird nicht jeder merken, dass eine Nasenkorrektur durchgeführt worden ist.

Welche gesundheitlichen Aspekte gibt es für eine Nasenkorrektur?

OA Dr. Wolfgang Rohrbacher: Die Nase ist nicht nur ein zentrales Strukturelement in unserem Gesicht und für die Ästhetik sehr wichtig, sondern sie ist auch Atmungsorgan und Sinnesorgan. Alleine zum Beispiel eine Sattelnase oder eine Schiefnase können durch die Deformierung des knöchernen und des knorpeligen Gerüste die Atemfunktion beeinträchtigen. Es muss aber betont werden, dass auch ein rein ästhetischer Eingriff gesundheitsfördernd wirken kann. Untersuchungen haben nämlich gezeigt, dass durch die Steigerung des Wohlbefindens durch einen plastisch-ästhetischen Eingriff das Immunsystem gestärkt wird und dies sich positiv auf die Gesundheit auswirkt.

 

  • Autor

    Redaktion DocFinder.at

    Unser Team aus erfahrenen Redakteuren und medizinischen Experten hat es sich zur Aufgabe gemacht, hochwertige Informationen zu Gesundheitsthemen zu erstellen. Unsere Artikel basieren auf dem neuesten Stand der medizinischen Forschung. Unser Qualitätsanspruch besteht darin, aktuelle medizinische Inhalte in erstklassiger Qualität auf verständliche Weise zu vermitteln.

Zum Artikel: Kind mit Neurodermitis-Ausschlag am Arm

Neurodermitis (atopisches Ekzem): Ursachen, Symptome und Behandlung

Neurodermitis ist eine häufige Hauterkrankung, die Kinder und Erwachsene betrifft und deren Ausprägung je nach Lebensalter sehr unterschiedlich sein kann.

Zum Artikel: Frau isst eine gesunde Bowl mit Gemüse

Neurodermitis und Ernährung: Das sollten Sie wissen

Trockene, juckende Haut und wiederkehrende Ekzeme gehören zu den typischen Symptomen der Neurodermitis und können die Lebensqualität deutlich beeinträchtigen. Viele Betroffene stellen sich die Frage, ob die Ernährung einen Einfluss auf den Krankheitsverlauf hat.

Zum Artikel: juckende Kopfhaut

Was hilft bei juckender Kopfhaut – Ursachen, Pflege und effektive Hilfe

Juckende Kopfhaut kann sehr belastend sein. Was zunächst harmlos erscheint, entwickelt sich häufig zu einem ständigen Drang zu kratzen – begleitet von Schuppen, Rötungen oder Spannungsgefühlen.

Zum Artikel: unerfüllter Kinderwunsch

Unerfüllter Kinderwunsch: Ursachen, Behandlung und Tipps

In Österreich sind etwa 10 bis 15 Prozent der Paare ungewollt kinderlos, weltweit erlebt jede sechste Person im Laufe ihres Lebens Unfruchtbarkeit. Die Gründe für unerfüllten Kinderwunsch sind vielfältig und können sowohl bei der Frau als auch beim Mann liegen.