Skip to main content
Kind kratzt rote Beule nach Insektenstich
Foto:MIAstudio/Shutterstock

Neuartiger Allergietest: schmerzfrei und zuverlässig

Eine Typ-I-Allergie, dazu zählt etwa Heuschnupfen, allergisches Asthma oder Allergien gegen Hausstaub, Lebensmittel und vieles andere mehr, entsteht, wenn der Körper als Reaktion auf die Allergene (allergieauslösende Stoffe) Antikörper der Klasse Immunoglobulin E (IgE) bildet. Diese werden von IgE-Rezeptoren auf der Oberfläche von spezialisierten Immunzellen im Körper, den Mastzellen, gebunden. Dadurch kommt es zu einer Ausschüttung von Entzündungsmediatoren wie Histamin oder Leukotrienen und in weiterer Folge zum Auftreten von allergischen Symptomen. Zur Diagnose einer Allergie werden neben der Krankengeschichte meist Hauttests (Prick-Test, Pflastertest) durchgeführt, die unangenehm sein können und mit dem Risiko der Entwicklung einer allergischen Überreaktion verbunden sind.

Forschende haben nun einen neuartigen In-Vitro-Test mit reifen Mastzellen entwickelt, mit dem sich eine Allergie anhand von Serumproben der Patienten einfach und schmerzlos nachweisen lässt. Treffen zugesetzte Allergene und Immunglobuline im Serum auf entsprechende Rezeptoren der Mastzellen, werden diese aktiviert. Diese Stimulation lässt sich dann relativ einfach und schnell mittels einer sogenannten Durchflusszytometrie quantifizieren.

Um eine große Anzahl an Tests durchführen zu können, haben die Forschenden bereits eine high-throughput-Methode entwickelt, die das Testen mehrerer Allergene erlaubt. Der Test kann auch dazu verwendet werden, um den Erfolg einer Immuntherapie messen zu können. Plus, in klinischen Studien könnten Therapieerfolge und Wirkdauer neuer Allergiemedikamente verfolgt werden und weiters unbeantwortete Fragen der Allergieforschung geklärt werden.

Referenz:
Universität Bern
A novel functional mast cell assay for the detection of allergies, JACI 2022; https://www.jacionline.org/article/S0091-6749(21)01246-

#allergie #heuschnupfen #diagnostik #hno #immunologie #allergologie #lungenheilkunde #medizin #medimpressions

  • Autor

    Dr. Rosalia Rutter

    Medizinjournalistin

    Dr. Rosalia Rutter ist eine freie Medizinjournalistin mit einem Studium der Ernährungswissenschaften und Biochemie an der Universität Wien. Sie verfügt über langjährige Expertise im Verfassen medizinischer Inhalte.

Zum Artikel: Baby mit Neurodermitis-Ausschlag auf der Wange

Neurodermitis bei Babys und Kindern

Die schubweise auftretende, entzündliche Hauterkrankung Neurodermitis betrifft immer mehr Säuglinge und Kinder und kann für die gesamte Familie eine große Belastung sein. Doch was genau ist Neurodermitis, und warum sind gerade die Kleinsten so oft betroffen?

Zum Artikel: Darstellung des weiblichen Reproduktionssystems in Form von Blumen

Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS) - Ursachen, Symptome und Behandlung

Das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist eine chronische, hormonelle Erkrankung. Sie ist die häufigste Hormonstörung bei Frauen im gebärfähigen Alter.

Zum Artikel: Mallorca-Akne: Frau mit Akne am Rücken

Mallorca-Akne: Wenn die Haut nach dem Sonnenbad streikt

Rötungen, Pickel und Juckreiz nach dem ersten Sonnenbad – das klingt zunächst nach einer Sonnenallergie. Häufig steckt jedoch etwas anderes dahinter: die sogenannte Mallorca-Akne. Obwohl der Name nach einem Urlaubsphänomen klingt, hat die Hautreaktion nichts mit der Insel selbst zu tun.

Zum Artikel: Mädchen mit Sonnencreme im Gesicht

Sonnencreme bei Babys und Kindern: Auf was Eltern achten sollten

Sobald die Sonne scheint, zieht es Kinder nach draußen – zum Spielen, Planschen und Entdecken. Doch während Kinder oft unbeschwert in der Sonne toben, ist die Haut der Kleinen besonders empfindlich und braucht besonderen Schutz.