Operation eines Kniegelenks
shutterstock

Nasenknorpel-Zellen lindern Arthrose im Knie

Ein Forschungsteam der Universität Basel züchtet Knorpelgewebe aus Zellen der Nasenscheidewand, um Gelenkknorpel im Knie zu reparieren. Bereits gelungen ist ihnen dies im Rahmen erster klinischer Studien bei isolierten Knorpelschäden. Nun berichtet das Team, dass sich der Ansatz auch bei degenerativen Gelenkserkrankungen wie Arthrose eignen könnte.

Anders als beispielsweise bei Sportverletzungen ist die Gewebeumgebung im Knie bei Arthrose von anhaltenden Entzündungsreaktionen geprägt. Daher musste zuerst getestet werden, ob der Knorpelersatz durch die Entzündungsfaktoren angegriffen und degeneriert wird. Dafür nutzten die ForscherInnen verschiedene Zellkultur-Modelle im Labor und kleine Versuchstiere. Anschließend wurde die Haltbarkeit des Gewebes an Schafen mit arthrotischen Kniegelenk getestet.

Die Ergebnisse waren vielversprechend: das eingesetzte Gewebe aus Nasenknorpelzellen erwies sich als sehr robust und scheint auch Entzündungsreaktionen entgegenzuwirken. Weitere Analysen ergaben, dass dieser Effekt vor allem darauf zurückzuführen ist, dass ein bei Arthrosen dauerhaft überaktivierter molekularer Signalweg durch die Anwesenheit der Nasenknorpelzellen gebremst wurde.

Der Ansatz wurde inzwischen auch an zwei jungen Patienten, die aufgrund einer Fehlstellung der Beinknochen an schwerer Arthrose litten, überprüft. Nach Einsetzen des Ersatzknorpels, den die Forschenden aus patienteneigenen Nasenknorpelzellen gezüchtet hatten, berichteten beide Probanden von einer Reduktion der Schmerzen und erhöhter Lebensqualität. Bei einem der Patienten wurde auch festgestellt, dass die Knochen im Kniegelenk wieder einen größeren Abstand zueinander aufwiesen als zuvor – ein Hinweis auf die Erholung des Gelenks. Die Forscher zeigen sich auch zuversichtlich, dass beide Patienten noch längere Zeit ohne Kniegelenksprothesen auskommen werden.

Referenz:
Universität Basel
Engineered nasal cartilage for the repair of osteoarthritic knee cartilage defects
Sci Transl Med 2021, https://www.science.org/doi/10.1126/scitranslmed.aaz4499

#knorpelschäden #knie #arthrose #knorpelzellen #gelenkersatz #orthopaedie #gelenkprothese #medizin #medimpressions

Das könnte Sie auch interessieren
Haarausfall: Hand mit ausgefallenen Haaren

Haarausfall - Ursache, Formen, Behandlungsmöglichkeiten

Viele Menschen messen ihren Haaren eine große Bedeutung zu und sehen diese als zentrales Merkmal ihres Erscheinungsbildes.

junge Frau sitzt nachdenklich auf einem Sofa

STAT3 steuert emotionale Reaktivität

Zahlreiche wissenschaftliche Studien weisen auf eine entscheidende Rolle von Entzündungsprozessen für die Entstehung von psychiatrischen Erkrankungen hin. Besondere Bedeutung kommt hier unter anderem dem Interleukin 6/STAT3- Signaltransduktionsweg zu.

Frau in gelbe Jacke steht vor einem Berg, springt und feiert ihren Erfolg

Welche Neurotransmitter steuern die Motivation?

Welche Substanzen im Gehirn unsere Motivation steuern und aufrechterhalten, stand im Fokus einer wissenschaftlichen Untersuchung der ETH Lausanne (EPFL) mit der Universität Edinburgh.

Nahaufnahme eines Mädchens mit Glucosezähler im Park

Diabetes bei Kindern

Diabetes ist die häufigste Stoffwechselerkrankung bei Kindern und Jugendlichen. Meist sind Kinder von Typ-1-Diabetes betroffen, aber zunehmend entwickeln immer mehr Jugendliche Typ-2-Diabetes.