Skip to main content
Mensche warten auf die Grippeimpfung
Foto:Gvardgraph/shutterstock.com

Das Ende der jährlichen Grippeimpfung?

Impfstoffe gegen das Grippe-Virus bringen das Immunsystem in der Regel dazu, Antikörper zu bilden, die einen bestimmten Teils des Virus erkennen, typischerweise den Kopf des Hämagglutinins (HA).  Dieses Protein, das sich von der Oberfläche des Virus nach außen erstreckt, ist der am besten zugängliche Bereich des HA und damit ein gutes Ziel für das Immunsystem. Der Nachteil: diese Stelle ist auch eine der variabelsten und mutiert von Jahr zu Jahr, so dass jährlich angepasste Impfstoffe gegen das Grippe-Virus erforderlich sind.

Ein internationales Forscherteam mit österreichischer Beteiligung hat jetzt experimentelle Grippeimpfstoffe entwickelt, die universeller einsetzbar sind und den Körper dazu anregen, Antikörper gegen eine weniger variable Region (Stielregion des HA) zu bilden. In der Studie wurden 358 verschiedene Antikörper im Blut von Personen analysiert, die entweder einen saisonalen Grippeimpfstoff erhalten haben, an einer Phase-I-Studie für einen experimentellen universellen Grippeimpfstoff teilnahmen oder sich auf natürliche Weise mit Influenza infiziert hatten. Dabei stach eine Gruppe von 50 neuen Antikörpern heraus, die an den unteren Teil des Stiels, den die Wissenschaftler als Anker bezeichnen, andocken. Einem Bereich, der sich glücklicherweise nicht von Saison zu Saison verändert.

Vier Antikörper, die sich sowohl in Computer-Simulationen als auch im Labor als zuverlässig erwiesen, wurden weiter untersucht und lieferten wichtige Erkenntnisse über ihr Verhalten und ihre Bindungseigenschaften. Geplant sind nun weitere Studien zur Entwicklung eines Impfstoffes, der sich direkt gegen diese konservierte Region, die in allen Grippestämmen vorhanden ist, richtet. Die Antikörper selbst wiederum könnten auch als Heilmittel bei einer bestehenden Infektion eingesetzt werden.

Referenz:
Universität Innsbruck, University of Chicago, Scripps Research Institute, Icahn School of Medicine
Broadly neutralizing antibodies target a hemagglutinin anchor epitope, Nature 2021; https://doi.org/10.1038/s41586-021-04356-8

#grippe #impfung #infektion #antikörper #grippeimpfstoff #immunologie #grippewelle #medizin #medimpressions

  • Autor

    Dr. Rosalia Rutter

    Medizinjournalistin

    Dr. Rosalia Rutter ist eine freie Medizinjournalistin mit einem Studium der Ernährungswissenschaften und Biochemie an der Universität Wien. Sie verfügt über langjährige Expertise im Verfassen medizinischer Inhalte.

Zum Artikel: Frau mit Sonnenbrand am Rücken, die sich eincremt

Medikamente & Hausmittel bei Sonnenbrand: Was hilft?

Sommer, Sonne, Sonnenbrand? Ein Sonnenbrand ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch ernsthafte Folgen für die Hautgesundheit haben. Besonders im Urlaub, beim Baden oder Wandern vergessen viele, wie intensiv die Sonne wirken kann – und unterschätzen dabei die Gefahr.

Zum Artikel: Hautgesundheit im Sommer

Hautgesundheit im Sommer: Die wichtigsten Tipps für Sonne, Hitze und Pflege

Der Mensch braucht Sonne, denn Sonnenlicht hat zahlreiche positive Auswirkungen auf die körperliche und psychische Gesundheit. Damit die Haut dabei keinen Schaden nimmt, benötigt sie im Sommer besondere Pflege und Schutz.

Zum Artikel: IVF Künstliche Befruchtung

Künstliche Befruchtung: Alles, was Sie wissen müssen.

Unter künstlicher Befruchtung versteht man medizinische Maßnahmen, durch die eine Schwangerschaft herbeigeführt wird. Alles über Ursachen der Unfruchtbarkeit, Methoden, Risiken und rechtliche Rahmenbedingungen lesen Sie hier.

Zum Artikel: Wilde Yamswurzel

Wilde Yamswurzel – Wirkung, Anwendung und Bedeutung für die Frauengesundheit

Immer mehr Menschen suchen nach natürlichen Wegen, um ihren Körper ins hormonelle Gleichgewicht zu bringen – sei es bei Menstruationsbeschwerden, Kinderwunsch oder in den Wechseljahren.