Skip to main content
Fussballspielende Kinder während eines Spiels
Fotokostic/shutterstock.com

Covid-19: Geringes Übertragungsrisiko beim Fußballspielen

Die Pandemie wirkt sich negativ auf die Gesundheit von Kindern aus: bei vielen zeigen sich deutlich höhere Blutzuckerwerte und Insulinspiegel, also eine Entwicklung in Richtung Typ-2-Diabetes. Schuld am zugrundeliegenden steigenden Übergewicht liegt unter anderem an der mangelnden Bewegung während der Lockdowns. Ein Mehr an sportlicher Betätigung würde diese Entwicklung einbremsen. Allerdings nur, wenn die Sportart auch mit einem geringen Ansteckungsrisiko für Coronaviren verbunden ist. Ob dies beim Fußballspielen gegeben ist, wurde nun wissenschaftlich untersucht.

Von August 2020 bis März 2021 sammelten Forschende von der Profiliga über den Amateurfußball bis zum Jugendfußball knapp 1300 Verdachtsfälle einer Ansteckung mit dem Coronavirus. Daraus identifizierten sie 104 Situationen, bei denen mit sehr großer Wahrscheinlichkeit ein infektiöser Spieler an einer Trainingseinheit oder einem Spiel teilnahm. Mittels Contact Tracing und Videoanalysen wurden anschließend potenziell relevante Übertragungswege evaluiert. Die Videoanalysen zeigten, dass infektionsrelevante Kontakte beim Fußballspielen nur selten und in der Regel von sehr kurzer Dauer sind.
Bei nur zwei von 104 untersuchten Fälle konnte eine Übertragung auf dem Feld nicht komplett ausgeschlossen werden.

Die Forschenden schlagen daher vor, Hygienemaßnahmen und Anordnungen der Gesundheitsämter auf Situationen außerhalb des Spielfelds zu beschränken und von pauschalen Quarantänemaßnahmen für die gegnerische Mannschaft abzusehen, wenn keine engen Kontakte außerhalb des Spielfelds stattgefunden haben.
Zu bedenken gilt allerdings auch, dass die Daten aus einem Zeitraum stammen, in dem die Delta-Variante noch nicht die vorherrschende Virusvariante war.

Referenz:
Universität Basel, Universität des Saarlandes
Risk of SARS-CoV-2 transmission from on-field player contacts in amateur, youth and professional football (soccer), British Journal of Sports Medicine 2021; https://bjsm.bmj.com/content/early/2021/10/17/bjsports-2021-104441

#sport #pandemie #corona #ansteckung #fussball #diabetes #lockdown #medizin #medimpressions

  • Autor

    Dr. Rosalia Rutter

    Medizinjournalistin

    Dr. Rosalia Rutter ist eine freie Medizinjournalistin mit einem Studium der Ernährungswissenschaften und Biochemie an der Universität Wien. Sie verfügt über langjährige Expertise im Verfassen medizinischer Inhalte.

Zum Artikel: gesunde vegane Gemüse:Bowl

Schuppenflechte und Ernährung: Was wirklich hilft

Trockene Haut, Juckreiz, immer wiederkehrende Schübe – Schuppenflechte kann den Alltag stark belasten. Viele Betroffene fragen sich deshalb: Kann die Ernährung einen Unterschied machen?

Zum Artikel: Hausmittel Schuppenflechte

Bewährte Hausmittel bei Schuppenflechte (Psoriasis)

Schuppenflechte kann das Leben stark belasten. Die Haut juckt, spannt und schuppt, oft über Wochen oder Monate. Heilbar ist die Erkrankung bis heute nicht, doch es gibt viele Möglichkeiten, die Beschwerden spürbar zu lindern.

Zum Artikel: Mann mit Psoriasis auf der Kopfhaut

Psoriasis (Schuppenflechte) - Definition, Ursachen und Behandlung

Psoriasis (Schuppenflechte) ist eine weit verbreitete Hauterkrankung. Die häufigste Form ist Psoriasis vulgaris. Typische Symptome sind gerötete, schuppige Hautstellen, besonders an den Ellenbogen, Knien oder anderen Körperbereichen.

Zum Artikel: Was sind die häufigsten Auslöser für Neurodermitis?

Was sind die häufigsten Auslöser für Neurodermitis?

Wenn Neurodermitis aufflammt, steckt meist ein Auslöser dahinter: Pollen, Hausstaubmilben, Kälte, Hitze, Seife – oft auch Stress oder Hormone. Welche Faktoren einen Schub auslösen, ist individuell sehr unterschiedlich.