Skip to main content
Bauchspeicheldrüsenkrebs
Foto:KaterynaKon/shutterstock.com

Bauchspeicheldrüsenkrebs: aus kalt wird „heiss“

Das Pankreaskarzinom ist eine Krebsart mit besonders düsterer Prognose. Auch Immuntherapien führen meist nicht zum Erfolg, da viele Unterarten des Pankreaskarzinoms für Abwehrzellen sehr schwer zugänglich sind. Forschende haben nun eine Möglichkeit gefunden, solche immunologisch „kalten“ Pankreastumoren durch gezielte Kombination zweier Krebsmedikamente für die Immuntherapie angreifbar zu machen.

Das duktale Adenokarzinom der Bauchspeicheldrüse (PDAC) ist die weitaus häufigste Form von Pankreaskrebs. Besonders schlecht ist die Prognose bei der Untergruppe des mesenchymalen Pankreaskarzinoms. Würde es gelingen, die Mikroumgebung zu reprogrammieren und damit die T-Zell-Infiltration in den Tumor zu verbessern, so würden sich die Erfolgschancen von Immuntherapien erhöhen. In präklinischen Untersuchungen an humanen Pankreaskarzinomzellen und an Mäusen ist dies nun gelungen.

Mittels eines Hochdurchsatzscreenings mit insgesamt 418 verschiedenen Wirkstoffen, zeigte sich, dass die bereits für die Behandlung von Lungenkrebs zugelassene Substanz Nintedanib in Kombination mit Trametinib in der Lage war, die T-Zellen zur Infiltration anzuregen.
Die Kombinationstherapie führte zum Stillstand des Zellzyklus sowie zum Absterben der Krebszellen. Um zu überprüfen, ob die Behandlung Immuncheckpoint-Inhibitoren sensibilisiert, wurden Studien mit transplantierten Mäusen durchgeführt, denen Krebszellen bestimmter PDAC-Subtypen übertragen worden waren.

„An den Immunreaktionen der Mäuse konnten wir erkennen, dass die Anti-PD-L1-Immuntherapie die Wirkung der Kombinationstherapie mit Trametinib und Nintedanib verstärkt“, so Chiara Falcomatá, die Erstautorin der Studie. „Die Dreifachbehandlung verbesserte das Ansprechen des Tumors deutlich und bot einen klaren Überlebensvorteil bei dem hochaggressiven mesenchymalen PDAC-Subtyp.“ Der vielversprechende Ansatz könnte sich auch bei anderen Tumorarten bewähren.

Referenz:
DKFZ Heidelberg, Universität München
Selective multi-kinase inhibition sensitizes mesenchymal pancreatic cancer to immune checkpoint blockade by remodeling the tumor microenvironment, Nature Cancer 2022;  https://www.nature.com/articles/s43018-021-00326-1

#bauchspeicheldruese #pankreas #krebs #onkologie #gastroenterologie #tumor #immuntherapie #medizin #medimpressions

  • Autor

    Dr. Rosalia Rutter

    Medizinjournalistin

    Dr. Rosalia Rutter ist eine freie Medizinjournalistin mit einem Studium der Ernährungswissenschaften und Biochemie an der Universität Wien. Sie verfügt über langjährige Expertise im Verfassen medizinischer Inhalte.

Zum Artikel: Baby mit Neurodermitis-Ausschlag auf der Wange

Neurodermitis bei Babys und Kindern

Die schubweise auftretende, entzündliche Hauterkrankung Neurodermitis betrifft immer mehr Säuglinge und Kinder und kann für die gesamte Familie eine große Belastung sein. Doch was genau ist Neurodermitis, und warum sind gerade die Kleinsten so oft betroffen?

Zum Artikel: Darstellung des weiblichen Reproduktionssystems in Form von Blumen

Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS) - Ursachen, Symptome und Behandlung

Das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist eine chronische, hormonelle Erkrankung. Sie ist die häufigste Hormonstörung bei Frauen im gebärfähigen Alter.

Zum Artikel: Mallorca-Akne: Frau mit Akne am Rücken

Mallorca-Akne: Wenn die Haut nach dem Sonnenbad streikt

Rötungen, Pickel und Juckreiz nach dem ersten Sonnenbad – das klingt zunächst nach einer Sonnenallergie. Häufig steckt jedoch etwas anderes dahinter: die sogenannte Mallorca-Akne. Obwohl der Name nach einem Urlaubsphänomen klingt, hat die Hautreaktion nichts mit der Insel selbst zu tun.

Zum Artikel: Mädchen mit Sonnencreme im Gesicht

Sonnencreme bei Babys und Kindern: Auf was Eltern achten sollten

Sobald die Sonne scheint, zieht es Kinder nach draußen – zum Spielen, Planschen und Entdecken. Doch während Kinder oft unbeschwert in der Sonne toben, ist die Haut der Kleinen besonders empfindlich und braucht besonderen Schutz.