Skip to main content
Cranberries, Verwandte der Preiselbeere
Foto:BrentHofacker/Shutterstock

Cranberries verbessern das Gedächtnis

Englische Forschende untersuchten kürzlich, ob der Verzehr von „Cranberries“ Auswirkungen auf die Gedächtnisfunktion und Prävention von neurodegenerativen Erkrankungen wie Demenz haben könnte. Frühere Studien haben bereits ergeben, dass eine höhere Aufnahme von Flavonoiden mit der Nahrung mit einem langsameren kognitiven Verfall und Demenz einhergeht. Dies trifft auch auf Lebensmittel zu, die reich an Anthocyanen und Proanthocyanidinen sind, also an Farbstoffen, die Beeren ihre rote, blaue oder violette Farbe verleihen.

Cranberries, eine milder schmeckende und größere Verwandte der Preiselbeere, sind reich an diesen Mikronährstoffen und für ihre antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften bekannt. In der vorliegenden Studie erhielten die 50– 80jährigen Studienteilnehmer daher täglich für zwölf Wochen gefriergetrocknetes Cranberry-Pulver, was etwa 100g an frischen Früchten entspricht. Eine zweite Gruppe erhielt ein Placebopräparat.

Die Ergebnisse belegten, dass der Verzehr der Preiselbeeren das Gedächtnis der Teilnehmer für alltägliche Ereignisse (episodisches Gedächtnis), die neuronale Funktion und die Blutzufuhr zum Gehirn signifikant verbesserten. Essentielle Nährstoffe wie Sauerstoff oder Glukose konnten damit leichter zu wichtigen Teilen des Gehirns gelangen. Die Cranberry-Gruppe zeigte auch eine signifikante Abnahme des LDL- Spiegels (des „schlechten“ Cholesterinspiegels), von dem bekannt ist, dass er zur Arteriosklerose beiträgt.

Die Schlussfolgerung, dass Preiselbeeren die Gefäßgesundheit unterstützen und damit teilweise zur Verbesserung der Gehirndurchblutung und Kognition beitragen können, liegt also nahe, so die Forscher, die die Ergebnisse der Studie als sehr ermutigend bezeichnen. „Insbesondere, wenn man bedenkt, dass eine relativ kurze 12-wöchige Cranberry-Intervention zu signifikanten Verbesserungen des Gedächtnisses und der neuronalen Funktion führen könnte“, so Hauptautor David Vauzour von der Norwich Medical School. Und dies auch vor den Hintergrund, dass bis 2050 rund 152 Millionen Menschen weltweit von Demenz betroffen sein werden.

Referenz:
University of East Anglia, Leiden University, Universität Parma
Chronic Consumption of Cranberries (Vaccinium macrocarpon) for 12 Weeks Improves Episodic Memory and Regional Brain Perfusion in Healthy Older Adults: A Randomised, Placebo-Controlled, Parallel-Groups Feasibility Study, Frontiers in Nutrition 2022; https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fnut.2022.849902/full

#cranberries #ernaehrung #preiselbeeren #kognition #demenz #gehirn #geriatrie #gedaechtnis #gehirnfunktion #neurologie #cholesterin #medizin #gesundheit

  • Autor

    Dr. Rosalia Rutter

    Medizinjournalistin

    Dr. Rosalia Rutter ist eine freie Medizinjournalistin mit einem Studium der Ernährungswissenschaften und Biochemie an der Universität Wien. Sie verfügt über langjährige Expertise im Verfassen medizinischer Inhalte.

Zum Artikel: Baby mit Neurodermitis-Ausschlag auf der Wange

Neurodermitis bei Babys und Kindern

Die schubweise auftretende, entzündliche Hauterkrankung Neurodermitis betrifft immer mehr Säuglinge und Kinder und kann für die gesamte Familie eine große Belastung sein. Doch was genau ist Neurodermitis, und warum sind gerade die Kleinsten so oft betroffen?

Zum Artikel: Darstellung des weiblichen Reproduktionssystems in Form von Blumen

Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS) - Ursachen, Symptome und Behandlung

Das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist eine chronische, hormonelle Erkrankung. Sie ist die häufigste Hormonstörung bei Frauen im gebärfähigen Alter.

Zum Artikel: Mallorca-Akne: Frau mit Akne am Rücken

Mallorca-Akne: Wenn die Haut nach dem Sonnenbad streikt

Rötungen, Pickel und Juckreiz nach dem ersten Sonnenbad – das klingt zunächst nach einer Sonnenallergie. Häufig steckt jedoch etwas anderes dahinter: die sogenannte Mallorca-Akne. Obwohl der Name nach einem Urlaubsphänomen klingt, hat die Hautreaktion nichts mit der Insel selbst zu tun.

Zum Artikel: Mädchen mit Sonnencreme im Gesicht

Sonnencreme bei Babys und Kindern: Auf was Eltern achten sollten

Sobald die Sonne scheint, zieht es Kinder nach draußen – zum Spielen, Planschen und Entdecken. Doch während Kinder oft unbeschwert in der Sonne toben, ist die Haut der Kleinen besonders empfindlich und braucht besonderen Schutz.