Interne Medizin
    
    Thrombose – Ursache, Symptome, Diagnose, Behandlung
Der Begriff Thrombose bezeichnet den Gefäßverschluss durch ein Blutgerinnsel. Eine Thrombose kann mehrere Ursachen haben und verschiedene Gefäße betreffen, am häufigsten betroffen sind die tiefen Bein- und Beckenbodenvenen. Welche Symptome typisch sind, wieso eine Thrombose lebensbedrohlich sein kann, welche Faktoren das Thromboserisiko erhöhen und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt, lesen Sie hier.
    
    Krebs: Alle Vorsorgeuntersuchungen auf einen Blick
Die Krebsvorsorge hat zum Ziel, Krebs zu erkennen, bevor er entsteht oder Beschwerden verursacht. Krebs umfasst viele verschiedene Erkrankungen, und jährlich erkranken in Österreich etwa 42.000 Menschen daran.
    
    Adipositas – Fettleibigkeit
Unter Adipositas versteht man krankhaftes Übergewicht. Es handelt sich dabei um eine chronische, aber behandelbare Erkrankung, die durch ein Übermaß an Körperfett gekennzeichnet ist und die zahlreiche Folgeerkrankungen begünstigt.
    
    Husten
Husten ist zwar unangenehm, aber im Grunde genommen ein erwünschter Reinigungsmechanismus des Körpers, um unsere Atemwege von Fremdkörpern, Giftstoffen und Keimen zu befreien. In den Schleimhäuten der Atemwege befinden sich spezialisierte Zellen (Rezeptoren), die bei Reizung Impulse an das Hustenzentrum im Gehirn weiterleiten. Wird ein bestimmter Schwellenwert – ausgelöst etwa durch Rauchen oder eine Entzündung im Rahmen einer Erkältung – überschritten, löst das Gehirn im Atemzentrum und im Kehlkopf den Reflex und somit den Hustenreiz aus.
    
    FAQs – Die häufigsten Fragen zur Corona-Impfung
Wer wird geimpft? Wie viele Impfstoffe erhält Österreich? Wie wirken mRNA-Impfstoffe? Was ist ein vektorbasierter Impfstoff? Dürfen Allergiker geimpft werden? Welche Impfreaktionen treten auf? Antworten und dringliche Auskünfte auf diese Fragen und noch mehr stellen sich seit der Einführung des ersten zugelassenen Impfstoffs gegen Coronaviren.
    
    Morbus Raynaud – Weißfingerkrankheit
Typisch für das Raynaud-Syndrom ist, dass Finger oder Zehen anfallsweise kalt werden und sich verfärben. Damit verbunden sind Schmerzen und Missempfindungen. Was dahintersteckt und was sich gegen die Attacken tun lässt, erfahren Sie hier.
    
    Halsschmerzen
Erkältung, Grippe, Mandelentzündung, Röteln, Refluxkrankheit… – Halsschmerzen können ganz verschiedene Ursachen haben. In vielen Fällen sind Halsschmerzen durch einen Virusinfekt bedingt und treten gemeinsam mit Schluckbeschwerden, Heiserkeit, Kopfschmerzen und anderen Beschwerden auf. Zumeist klingen sie nach einigen Tagen wieder ab und ein Arztbesuch ist nicht nötig, in manchen Fällen ist eine Abklärung jedoch ratsam. Alles Wichtige zu Ursachen, Untersuchungen, Behandlung.