Skip to main content
junge Frau isst belegtes Brot beim Telefonieren
Ein Kind im Superman-outfit hält einen Broccolikopf
Plastikmüll nach einem Essen
Tisch mit Essen (Pizza) und Wein
Frühjahrsmüdigkeit: Person liegt am Rasen

Frühjahrsmüdigkeit

Klinisch lässt sich die Frühjahrsmüdigkeit nur schwer einordnen. Sie stellt kein eigenes Krankheitsbild dar, sondern beschreibt nur einige damit assoziierte Symptome. Tatsächlich fühlen sich aber viele Menschen nach dem langen Winter erschöpft und müde, sind gereizt und bekommen Kreislaufprobleme. Hier finden Sie Tipps und Tricks wie Sie der Frühjahrsmüdigkeit schnellstmöglich entkommen.

gesundes Essen: Yoghurt und Beeren

Die richtige Ernährung bei Heuschnupfen

Wer im Frühling, oft sogar schon Ende Winter, von Heuschnupfen geplagt wird, sollte besonders auf seine Ernährung achten. Manche Lebensmittel können die Symptome einer Pollenallergie nämlich noch verstärken. Umgekehrt lassen sich die Beschwerden mit der richtigen Ernährung lindern. Wie sie allergischen Reaktionen mit Messer und Gabel zu Leibe rücken, erfahren Sie hier.

Baby mit Kuscheltieren

Brauchen Babys Vitamin D3?

Babys sind ab dem ersten Tag auf eine ausgewogene Ernährung angewiesen. In den ersten Monaten erfolgt dies über das Stillen oder Pre-Nahrung. Eine zentrale Rolle kommt hier Vitamin D zu, das für das normale Wachstum und die Entwicklung von Knochen dringend benötigt wird. Um eine ausreichende Versorgung von Anfang an zu gewährleisten, empfehlen Mediziner und Ernährungsgesellschaften eine zusätzliche Vitamin-D3-Gabe vom ersten Tag an. Mehr zum Thema erfahren Sie hier.

Diabetes: Bluttest am Finger mit Blutstropfen
Magnesium in Lebensmitteln
Orthorexie: gesundes Essen auf Gabeln aufgespiesst

Orthorexie – der Zwang zum gesunden Essen

Menschen mit Orthorexie sind zwanghaft darauf fixiert, ausschließlich Nahrungsmittel zu konsumieren, die sie subjektiv als gesund einschätzen. Dadurch kann es zu einer einseitigen Ernährungsweise kommen, die für den Körper eine potenzielle Gefährdung darstellt und auch psychische und soziale Probleme mit sich bringen kann.