Skip to main content
CT-Scan des Gehirns
Foto:Markov.Sergei/Shutterstock

Schlaganfall: Kombinationstherapie besser als Monotherapie

Häufigste Ursache eines Schlaganfalls ist ein Blutgerinnsel, welches ein Hirngefäß verschließt (ischämischen Schlaganfall). Durch das Gerinnsel werden Gehirnzellen ungenügend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt und sterben ab. Um bleibende Schäden oder im schlimmsten Fall den Tod der betroffenen Person zu verhindern, muss ein Thrombus so schnell wie möglich entfernt werden.
Die Akutbehandlung besteht derzeit aus zwei Maßnahmen: der Thrombolyse (Lyse-Therapie) und der Thrombektomie. Bei ersterer wird Schlaganfall-Patienten eine Substanz verabreicht, die das Blutgerinnsel auflösen soll, bei zweiterer erfolgt die Entfernung des Gerinnsels auf mechanischem Weg mit sogenannten Kathetern.

Meist erhalten Patienten bei denen eine Thrombektomie durchgeführt wird, zuvor eine Lyse-Therapie, die aber ein erhöhtes Blutungsrisiko mit sich bringt. Ob das kombinierte Vorgehen bessere Ergebnisse zeitigt als eine alleinige Thrombektomie ist nicht eindeutig geklärt – jüngst durchgeführte internationale Studien kommen hier zu widersprüchlichen Schlüssen. Jetzt wurden die Ergebnisse einer neuen internationalen Studie präsentiert. Diese zeigt eindeutig, dass sich mit der alleinigen Thrombektomie weniger gute Ergebnisse erzielen lassen als mit dem kombinierten Vorgehen.

Für die Studie wurden von 2017 bis 2021 an 48 verschiedenen Schlaganfallzentren in Europa und Kanada 408 PatientInnen mit einem akuten Hirnschlag rekrutiert. Die Hälfte der Studienteilnehmer erhielt eine alleinige Thrombektomie und die andere Hälfte eine Kombinationstherapie. Mit der Kombinationstherapie konnte bei 96 Prozent der Betroffenen die Durchblutung wiederhergestellt werden, mit der Monotherapie dagegen nur bei 91 Prozent. Die Rate der PatientInnen, die drei Monate nach dem Hirnschlag wieder unabhängig leben konnten, betrug unter der Kombinationstherapie 65 Prozent, bei Studienteilnehmenden mit alleiniger Thrombektomie 57 Prozent. Das befürchtete Risiko einer Hirnblutung war unter der Kombinationstherapie nicht signifikant höher als bei der alleinigen Thrombektomie (3 Prozent vs. 2 Prozent).

Als nächsten Schritt planen die Forschenden ein Therapieverfahren zu testen, bei dem kleine Dosen eines thrombolytisch wirksamen Medikaments nach einer Thrombektomie verabreicht werden. Möglicherweise lässt sich damit der Grad der Beeinträchtigung nach einem Schlaganfall weiter reduzieren.

Referenz:
Universität Bern
Thrombectomy alone versus intravenous alteplase plus thrombectomy in patients with stroke: an open-label, blinded-outcome, randomised non-inferiority trial, Lancet 2022; https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(22)00537-2/fulltext?s=08

#schlaganfall #lyse #thrombektomie #hirninfarkt #kombinationstherapie #thrombolyse #chirurgie #medizin #forschung #wissenschaft #gesundheit

  • Autor

    Dr. Rosalia Rutter

    Medizinjournalistin

    Dr. Rosalia Rutter ist eine freie Medizinjournalistin mit einem Studium der Ernährungswissenschaften und Biochemie an der Universität Wien. Sie verfügt über langjährige Expertise im Verfassen medizinischer Inhalte.

Zum Artikel: Kind mit Neurodermitis-Ausschlag am Arm

Neurodermitis (atopisches Ekzem): Ursachen, Symptome und Behandlung

Neurodermitis ist eine häufige Hauterkrankung, die Kinder und Erwachsene betrifft und deren Ausprägung je nach Lebensalter sehr unterschiedlich sein kann.

Zum Artikel: Frau isst eine gesunde Bowl mit Gemüse

Neurodermitis und Ernährung: Das sollten Sie wissen

Trockene, juckende Haut und wiederkehrende Ekzeme gehören zu den typischen Symptomen der Neurodermitis und können die Lebensqualität deutlich beeinträchtigen. Viele Betroffene stellen sich die Frage, ob die Ernährung einen Einfluss auf den Krankheitsverlauf hat.

Zum Artikel: juckende Kopfhaut

Was hilft bei juckender Kopfhaut – Ursachen, Pflege und effektive Hilfe

Juckende Kopfhaut kann sehr belastend sein. Was zunächst harmlos erscheint, entwickelt sich häufig zu einem ständigen Drang zu kratzen – begleitet von Schuppen, Rötungen oder Spannungsgefühlen.

Zum Artikel: unerfüllter Kinderwunsch

Unerfüllter Kinderwunsch: Ursachen, Behandlung und Tipps

In Österreich sind etwa 10 bis 15 Prozent der Paare ungewollt kinderlos, weltweit erlebt jede sechste Person im Laufe ihres Lebens Unfruchtbarkeit. Die Gründe für unerfüllten Kinderwunsch sind vielfältig und können sowohl bei der Frau als auch beim Mann liegen.