Chirurgin
Foto:OlenaYakobchuk/Shutterstock

Chirurgen nachteilig für weibliche Patienten?

Um zu untersuchen, welche Auswirkungen das Geschlecht von Behandelnden und Behandelten auf das Operationsergebnis hat, analysierten kanadische ForscherInnen retrospektiv die Daten von über 1,3 Millionen Erwachsenen ab 18 Jahren. Diese hatten sich zwischen 2007 und 2019 geplanten oder dringlichen chirurgischen Eingriffen unterzogen. Mehr als insgesamt 2900 Chirurginnen und Chirurgen hatten die Operationen durchgeführt.

Das Ergebnis der Untersuchung ist alarmierend: „In der Konstellation „Männlicher Operateur, weiblicher Patient“ traten der Untersuchung zufolge deutlich häufiger postoperative Komplikationen (ein Plus um bis zu 15 Prozent) bis hin zum Tod der Patientin auf“, so Natascha C. Nüssler, Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV). In anderen Geschlechterkonstellationen fand die Studie kein erhöhtes Risiko für Komplikationen.
„Eine Erklärung wäre, dass männliche Ärzte die Schwere von Symptomen ihrer Patientinnen eher unterschätzen oder Frauen Hemmungen haben, gegenüber einem männlichen Arzt Schmerzen zu offenbaren,“ meint Nüssler.

Ein Ausweg, diese gesundheitsgefährdenden negativen Gendereffekte zu reduzieren, wären gemischtgeschlechtliche Ärzteteams. Allein, dafür müssten mehr Chirurginnen ausgebildet werden. Nüssler: „Die Mehrheit der Medizinstudierenden ist zwar seit Jahren weiblich, doch scheint die Chirurgie für die meisten Studentinnen bei der Facharztwahl nicht attraktiv zu sein.“ Grund dafür ist möglicherweise das Fehlen weiblicher Vorbilder. Um dies zu ändern, sollen nun erstmals alle Sitzungen des Chirurgenkongress gemeinsam von einer Chirurgin und einem Chirurgen geleitet werden.

Referenz:
Deutsche Gesellschaft für Chirurgie .e.V. (DGCH)
Pressemeldung: DCK 2022; https://nachrichten.idw-online.de/2022/03/18/dck-2022-studie-alleinige-behandlung-durch-maennliche-chirurgen-erhoeht-das-postoperative-risiko-weiblicher-patienten/?groupcolor=3

#genderbias #gesundheit #chirurgie #chirurginnen #frau #operation #geschlechterfrage #medizin #medimpressions

  • Autor

    Dr. Rosalia Rutter

    Medizinjournalistin

    Dr. Rosalia Rutter ist eine freie Medizinjournalistin mit einem Studium der Ernährungswissenschaften und Biochemie an der Universität Wien. Sie verfügt über langjährige Expertise im Verfassen medizinischer Inhalte.

Das könnte Sie auch interessieren
schwangere Frau

Fruchtbarkeit steigern: Die besten Tipps um schwanger zu werden

Manchmal klappt es mit dem schwanger werden nicht so schnell, wie man es sich wünscht. In diesem Artikel erklären wir, was die Fruchtbarkeit von Frauen und Männern beeinflusst, wie man fruchtbare Tage erkennt und welche Möglichkeiten es gibt, den Kinderwunsch zu unterstützen.

Frau legt vor Schmerzen Hände auf ihren Bauch - Endometriose

Endometriose - Symptome, Diagnose und Behandlung

Endometriose ist weit verbreitet und zählt neben Myomen zu den häufigsten gutartigen gynäkologischen Erkrankungen bei Frauen im gebärfähigen Alter.

Frau hält eine Nachbildung einer Gebärmutter in den Händen

Gelbkörperschwäche: Ursachen, Symptome und Behandlung eines Progesteronmangels

Eine Gelbkörperschwäche entsteht, wenn die Eierstöcke zu wenig Progesteron produzieren. Am häufigsten tritt sie in den Wechseljahren auf, kann aber auch jüngere Frauen betreffen. Ein Progesteronmangel kann Zyklusstörungen verursachen und eine mögliche Schwangerschaft erschweren. Doch wie erkennt man eine Gelbkörperschwäche?

Progesteron

Progesteron: Wirkung, Mangel und Bedeutung für den Körper

Progesteron ist ein wichtiges Sexualhormon, das den Menstruationszyklus, die Schwangerschaft sowie Stoffwechselprozesse reguliert.