Skip to main content
Frau Anleitung Brustuntersuchung, abtasten
shutterstock.com

Brustkrebs Früherkennung: So gelingt die Selbstuntersuchung

Zu den wichtigsten Maßnahmen in der Brustkrebsvorsorge zählt die regelmäßige Selbstabtastung der Brust. Als verdächtige Symptome gelten Knoten, Verhärtungen, Verfärbungen und optische Veränderungen der Brust. Wenn Sie im Zuge einer Selbstuntersuchung eine solche Veränderung feststellen, sollten Sie diese bei Ihrem Arzt abklären lassen.

Brust - Selbstuntersuchung
DocFinder/shutterstock.com
  • Stellen Sie sich mit nacktem Oberkörper vor einen Spiegel
  • Strecken Sie Ihre Arme hinter den Kopf und betrachten Sie die Symmetrie Ihrer Brüste und die Einziehung der Brustwarzen im Spiegel.
  • Achten Sie darauf, ob Sie Veränderungen bemerken.
  • Stemmen Sie Ihre Arme auch in die Hüfte, beugen Sie sich nach vorne und beobachten Sie, ob sich in der Bewegung der Brust Veränderungen abzeichnen.
  • Als nächstes heben Sie einen Arm hinter den Kopf.
  • Beginnen Sie nun mit Ihrer freien (Abtast-)Hand die Brust systematisch von außen nach innen und von oben nach unten kreisförmig abzutasten.
  • Die Hand sollte während des Abtastens eine eher flache Position einnehmen.
  • Bewegen Sie Ihre Finger dabei ähnlich wie beim Klavierspielen.
  • Durch das Aufsetzen der einzelnen Finger können Sie auch tiefer in das Gewebe tasten, um etwaige
  • Veränderungen feststellen.
  • Drücken Sie auch Ihre Brustwarzen vorsichtig und überprüfen Sie, ob es zu Absonderungen von Flüssigkeit kommt.
  • Wiederholen Sie den Vorgang nun auch auf der anderen Brust.
  • Vergessen Sie beim Brust-Abtasten nicht, auch Ihre Achselhöhlen mit abzutasten!
  • Idealerweise wiederholen Sie die Selbstuntersuchung auch im Liegen.
  • Falls Sie etwas Ungewöhnliches ertasten sollten, klären Sie das bitte mit Ihrem Arzt / Ihrer Ärztin ab.
  • Autor

    Katharina Miedzinska, MSc

    Medizinjournalistin

    Katharina Miedzinska-Baran ist eine freie Medizinjournalistin, Biologin und Diätologin mit umfangreicher Expertise in der Erstellung medizinischer Inhalte sowie großem Interesse an Gesundheitsthemen.

https://www.krebshilfe.net/information/krebsformen/brustkrebs/

https://www.europadonna.at/index.php

https://de.wikipedia.org/wiki/Brustkrebs#Selbstuntersuchung

Zum Artikel: unerfüllter Kinderwunsch

Unerfüllter Kinderwunsch: Ursachen, Behandlung und Tipps

In Österreich sind etwa 10 bis 15 Prozent der Paare ungewollt kinderlos, weltweit erlebt jede sechste Person im Laufe ihres Lebens Unfruchtbarkeit. Die Gründe für unerfüllten Kinderwunsch sind vielfältig und können sowohl bei der Frau als auch beim Mann liegen.

Zum Artikel: Neurodermitis Behandlung

Neurodermitis Therapie (Basis & Spezialtherapie)

Neurodermitis ist eine chronische Hautkrankheit, die sich durch Juckreiz, Rötungen und Ekzeme äußert und das Leben Betroffener stark belastet. Obwohl die Krankheit nicht heilbar ist, haben Fortschritte in der Forschung zu vielen Therapieoptionen geführt.

Zum Artikel: Baby mit Neurodermitis-Ausschlag auf der Wange

Neurodermitis bei Babys und Kindern

Die schubweise auftretende, entzündliche Hauterkrankung Neurodermitis betrifft immer mehr Säuglinge und Kinder und kann für die gesamte Familie eine große Belastung sein. Doch was genau ist Neurodermitis, und warum sind gerade die Kleinsten so oft betroffen?

Zum Artikel: Darstellung des weiblichen Reproduktionssystems in Form von Blumen

Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS) - Ursachen, Symptome und Behandlung

Das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist eine chronische, hormonelle Erkrankung. Sie ist die häufigste Hormonstörung bei Frauen im gebärfähigen Alter.