Skip to main content
Aufzeichnung von Gehirnscans
Foto:Chaikom/Shutterstock

Schlafen, um Emotionen zu verarbeiten

Der REM-Schlaf (Rapid Eye Movement) ist ein rätselhafter Schlafzustand, in dem das Gehirn hellwach und der Körper unbeweglich ist. Während dieser Schlafphase treten die meisten Träume mit intensiven emotionalen Inhalten auf. Die frontale Hirnrinde (präfrontale Kortex), die während des Wachzustandes aktiv ist, scheint aber paradoxerweise während des REM-Schlafs ruhig zu sein. Das Ziel von Schweizer Forschenden war es jetzt, den zugrunde liegenden Mechanismus und die Funktionen dieses Phänomens zu verstehen.

Anhand von Versuchen in Mäusen konnten sie feststellen, dass im Gehirn während des REM-Schlafs Emotionen sortiert werden. Die Speicherung positiver Emotionen wird verstärkt und die Speicherung traumatischer Erinnerungen werden verhindert. Mit anderen Worten: Das Gehirn begünstigt im Schlaf also die Unterscheidung zwischen Sicherheit und Gefahr und blockiert gleichzeitig Überreaktion auf negative Emotionen.

Um dies festzustellen, konditionierten sie Mäuse zunächst darauf, auditive Reize zu erkennen, die mit Sicherheit assoziiert werden, und solche, die mit Gefahr verbunden sind. Anschließend wurde die Aktivität der Nervenzellen im Gehirn während der Schlaf- und Wachzyklen aufgezeichnet. So konnten die Forschenden verschiedenen Bereiche einer Zelle abbilden und feststellen, wie emotionale Erinnerungen während des REM- oder Traumschlafs umgewandelt werden.

Laut den Forschenden ist das Nebeneinander dieser beiden Mechanismen für die Stabilität und das Überleben einer Spezies von Vorteil, um optimal zwischen Gefahr und Sicherheit unterscheiden zu können. Die Studie ermöglicht auch ein besseres Verständnis davon, wie Emotionen während des Schlafs beim Menschen verarbeitet werden. Dies könnte neue Perspektiven für die Behandlung von traumatischen Erinnerungen wie der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) ermöglichen. Weitere Erkrankungen, die mit diesem Mechanismus verbunden sein könnten, sind die Verarbeitung von akutem sowie chronischem Stress, Angst, Depression, Panik oder sogar Anhedonie, die Unfähigkeit, Freude zu empfinden.

Referenz:
Universität Bern
Paradoxical somato-dendritic decoupling supports cortical plasticity during REM sleep, Science 2022, https://www.science.org/doi/10.1126/science.abk2734

#gehirn #emotion #schlaf #neurologie #gehirnforschung #wissenschaft #trauma #medizin #medimpressions

  • Autor

    Dr. Rosalia Rutter

    Medizinjournalistin

    Dr. Rosalia Rutter ist eine freie Medizinjournalistin mit einem Studium der Ernährungswissenschaften und Biochemie an der Universität Wien. Sie verfügt über langjährige Expertise im Verfassen medizinischer Inhalte.

Zum Artikel: Darstellung des weiblichen Reproduktionssystems in Form von Blumen

Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS) - Ursachen, Symptome und Behandlung

Das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist eine chronische, hormonelle Erkrankung. Sie ist die häufigste Hormonstörung bei Frauen im gebärfähigen Alter.

Zum Artikel: Mallorca-Akne: Frau mit Akne am Rücken

Mallorca-Akne: Wenn die Haut nach dem Sonnenbad streikt

Rötungen, Pickel und Juckreiz nach dem ersten Sonnenbad – das klingt zunächst nach einer Sonnenallergie. Häufig steckt jedoch etwas anderes dahinter: die sogenannte Mallorca-Akne. Obwohl der Name nach einem Urlaubsphänomen klingt, hat die Hautreaktion nichts mit der Insel selbst zu tun.

Zum Artikel: Mädchen mit Sonnencreme im Gesicht

Sonnencreme bei Babys und Kindern: Auf was Eltern achten sollten

Sobald die Sonne scheint, zieht es Kinder nach draußen – zum Spielen, Planschen und Entdecken. Doch während Kinder oft unbeschwert in der Sonne toben, ist die Haut der Kleinen besonders empfindlich und braucht besonderen Schutz.

Zum Artikel: Frau mit Sonnenbrand am Rücken, die sich eincremt

Medikamente und Hausmittel bei Sonnenbrand: Was hilft?

Sommer, Sonne, Sonnenbrand? Ein Sonnenbrand ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch ernsthafte Folgen für die Hautgesundheit haben. Besonders im Urlaub, beim Baden oder Wandern vergessen viele, wie intensiv die Sonne wirken kann – und unterschätzen dabei die Gefahr.