Skip to main content
Ein Herz, bebildet aus Daumen und Zeigefinger
Foto: uniqueton/Shutterstock

Migrantenstatus kein Nachteil nach Herz-Operation

In klinischen Studien sind bestimmte Gruppen generell untervertreten. Dies betrifft vor allem Personen mit Migrationsstatus, Frauen und ältere Menschen. Das könnte zur Folge haben, dass die Behandlungsergebnisse in diesen Gruppen unter Umständen weniger gut sind als in der Gesamtpopulation. Anhand einer Studie wurde nun untersucht, ob es zwischen diesen unterrepräsentierten Gruppen und der Sterblichkeit in der Behandlung und Rehabilitation von Herzkranzgefäßkrankheiten einen statistischen Zusammenhang gibt.

Analysiert wurden die Daten von mehr als 15 000 PatientInnen, die von 2009 bis 2018 eine Intervention an ihren Herzkranzgefäßen erhalten hatten. Entgegen der ursprünglichen Vermutung eines schlechteren outcomes bei diesen Personengruppen, machte einzig das Alter einen statistisch signifikanten Unterschied bei der Sterblichkeit nach schwerwiegenden Herz-Kreislauf-Ereignissen. Wobei Erstautorin Nathalia Gonzalez-Jaramillo, Universität Bern,betont, dass diese Ergebnisse, die in der Schweiz, einem Land mit einer guten Krankenversorgung, erzielt wurden, nicht unbedingt auf andere Länder übertragen werden können.

Während MigrantInnen bezüglich aller untersuchten Parameter nicht benachteiligt waren, zeigten sich andere, überraschende Ergebnisse. So konnten die Forschenden belegen, dass Frauen und ältere Personen eine geringere Beteiligung an Rehabilitationsprogrammen aufweisen. Eine Sensibilisierung sei hier vonnöten, so die Forschenden, besonders da der positive Effekt der Teilnahme an diesen Programmen auf die Gesamt- und Herz-Kreislauf-Sterblichkeit in allen Gruppen deutlich war. Die Studie zeigte, dass insgesamt nur etwa ein Drittel aller geeigneten PatientInnen an den angebotenen ambulanten Programmen teilnimmt. Künftig soll nun die Möglichkeit von Telemedizin und Mobile Health verstärkt eingesetzt werden.

Referenz:
Universität Bern
Clinical outcomes and cardiac rehabilitation in underrepresented groups after percutaneous coronary intervention: an observational study, Europ J of Prev Card 2021;https://academic.oup.com/eurjpc/advance-article/doi/10.1093/eurjpc/zwab204/6459592

#migrantenstatus #studiendesign #kardiovaskulaereerkrankung #herz #kardiologie #inneremedizin #herzkreislauf #medizin #medimpressions

  • Autor

    Dr. Rosalia Rutter

    Medizinjournalistin

    Dr. Rosalia Rutter ist eine freie Medizinjournalistin mit einem Studium der Ernährungswissenschaften und Biochemie an der Universität Wien. Sie verfügt über langjährige Expertise im Verfassen medizinischer Inhalte.

Zum Artikel: Mallorca-Akne: Frau mit Akne am Rücken

Mallorca-Akne: Wenn die Haut nach dem Sonnenbad streikt

Rötungen, Pickel und Juckreiz nach dem ersten Sonnenbad – das klingt zunächst nach einer Sonnenallergie. Häufig steckt jedoch etwas anderes dahinter: die sogenannte Mallorca-Akne. Obwohl der Name nach einem Urlaubsphänomen klingt, hat die Hautreaktion nichts mit der Insel selbst zu tun.

Zum Artikel: Mädchen mit Sonnencreme im Gesicht

Sonnencreme bei Babys und Kindern: Auf was Eltern achten sollten

Sobald die Sonne scheint, zieht es Kinder nach draußen – zum Spielen, Planschen und Entdecken. Doch während Kinder oft unbeschwert in der Sonne toben, ist die Haut der Kleinen besonders empfindlich und braucht besonderen Schutz.

Zum Artikel: Frau mit Sonnenbrand am Rücken, die sich eincremt

Medikamente und Hausmittel bei Sonnenbrand: Was hilft?

Sommer, Sonne, Sonnenbrand? Ein Sonnenbrand ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch ernsthafte Folgen für die Hautgesundheit haben. Besonders im Urlaub, beim Baden oder Wandern vergessen viele, wie intensiv die Sonne wirken kann – und unterschätzen dabei die Gefahr.

Zum Artikel: Hautgesundheit im Sommer

Hautgesundheit im Sommer: Die wichtigsten Tipps für Sonne, Hitze und Pflege

Der Mensch braucht Sonne, denn Sonnenlicht hat zahlreiche positive Auswirkungen auf die körperliche und psychische Gesundheit. Damit die Haut dabei keinen Schaden nimmt, benötigt sie im Sommer besondere Pflege und Schutz.