Skip to main content
Leeres Sportstadion
supamotion/shutterstock.com

Sport: Fehlendes Publikum zeigt Einfluss auf die Leistung

Männer laufen ohne Zuschauer langsamer, Frauen schneller: Fehlendes Publikum aufgrund der Coronapandemie hat die Leistung von Sportlern beim Biathlon-Weltcup 2020 offenbar merklich beeinflusst. Das haben Forschende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg mit Hilfe von Daten aus der Saison vor und während der Pandemie herausgefunden. Beim Schießen hingegen zeigen Frauen in Anwesenheit von Publikum bessere Leistungen, während Männer sowohl langsamer als auch ungenauer schießen als vor leeren Rängen.

Unter dem Begriff „Social Facilitation“ wir allgemein davon ausgegangen, dass sich die Leistung vor Publikum bei einfachen Aufgaben verbessert, bei komplexeren koordinativen Aufgaben jedoch eher verschlechtert.

„Das ist unseres Wissens das erste Mal, dass eine Studie einen so unterschiedlichen Effekt des Publikums auf Männer und Frauen zeigt“, meint Oliver Stoll, Leiter des Arbeitsbereichs Sportpsychologie an der MLU. Bisherige Studien zu dem Thema sind größtenteils mit Männern durchgeführt worden. „Das Ergebnis stellt zumindest die Generalisierbarkeit der Social-Facilitation-Theorie in Frage und weist auf einen bisher unbekannten Unterschied zwischen Männern und Frauen hin“, so die sportphysiologische Expertin Amelie Heinrich.

Über die Ursachen für die möglichen geschlechtsspezifischen Leistungsunterschiede können die Forschenden nur spekulieren. „Möglich ist, dass geschlechtsspezifische Stereotype eine Rolle spielen“, sagt Heinrich. Beispielsweise gelten Männer als konditionell stärker – ein Stereotyp, dass durch die Anwesenheit von Publikum aktiviert werden könnte. Frauen reagieren hingegen sensibler auf Feedback.

Referenz:
Universität Halle-Wittenberg (MLU)
Selection bias in social facilitation theory? Audience effects on elite biathletes‘ performance are gender-specific, Psychology of Sports and Exercise 2021; https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/

#sport #leistung #geschlechtsunterschiede #publikum #männer #frauen #socialfacilitation #medizin #medimpressions

  • Autor

    Dr. Rosalia Rutter

    Medizinjournalistin

    Dr. Rosalia Rutter ist eine freie Medizinjournalistin mit einem Studium der Ernährungswissenschaften und Biochemie an der Universität Wien. Sie verfügt über langjährige Expertise im Verfassen medizinischer Inhalte.

Zum Artikel: Darstellung des weiblichen Reproduktionssystems in Form von Blumen

Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS) - Ursachen, Symptome und Behandlung

Das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist eine chronische, hormonelle Erkrankung. Sie ist die häufigste Hormonstörung bei Frauen im gebärfähigen Alter.

Zum Artikel: Mallorca-Akne: Frau mit Akne am Rücken

Mallorca-Akne: Wenn die Haut nach dem Sonnenbad streikt

Rötungen, Pickel und Juckreiz nach dem ersten Sonnenbad – das klingt zunächst nach einer Sonnenallergie. Häufig steckt jedoch etwas anderes dahinter: die sogenannte Mallorca-Akne. Obwohl der Name nach einem Urlaubsphänomen klingt, hat die Hautreaktion nichts mit der Insel selbst zu tun.

Zum Artikel: Mädchen mit Sonnencreme im Gesicht

Sonnencreme bei Babys und Kindern: Auf was Eltern achten sollten

Sobald die Sonne scheint, zieht es Kinder nach draußen – zum Spielen, Planschen und Entdecken. Doch während Kinder oft unbeschwert in der Sonne toben, ist die Haut der Kleinen besonders empfindlich und braucht besonderen Schutz.

Zum Artikel: Frau mit Sonnenbrand am Rücken, die sich eincremt

Medikamente und Hausmittel bei Sonnenbrand: Was hilft?

Sommer, Sonne, Sonnenbrand? Ein Sonnenbrand ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch ernsthafte Folgen für die Hautgesundheit haben. Besonders im Urlaub, beim Baden oder Wandern vergessen viele, wie intensiv die Sonne wirken kann – und unterschätzen dabei die Gefahr.