Skip to main content
Schulschließung hat auch gesundheitliche Vorteile
Foto:SuchawalunSukjit/shutterstock.com

Schulschließung hat auch gesundheitliche Vorteile

Es ist unbestritten, dass sich die Schulschließungen in der Corona-Epidemie negativ auf die Gesundheit vieler Kinder und Heranwachsende ausgewirkt haben. Dennoch zeigen sich auch positive Effekte.

Gemäß mehrer Studien nahmen bei Jugendlichen im Lockdown depressive Symptome und Angstzustände zu, während die Lebenszufriedenheit und -qualität abnahm. Jugendliche waren weniger körperlich aktiv und verbrachten mehr Zeit vor dem Bildschirm.
Homeschooling-Phasen können sich aber auch positiv auf das gesundheitliche Wohlbefinden vieler Jugendlicher auswirken, zeigt eine Studie an 3664 Gymnasiasten. Die Schülerinnen und Schüler schliefen während des Lockdowns rund 75 Minuten länger. Sie gingen nur etwa 15 Minuten später ins Bett als sonst, standen aber um rund 90 Minuten später auf. Gleichzeitig stieg ihre Lebensqualität signifikant und der Konsum von Alkohol sowie Koffein sank, berichtet Co-Studienleiter Oskar Jenni, Universität Zürich. Als Vergleich dienten Ergebnisse einer Befragung von 5308 Schülern aus dem Jahr 2017.

Für die Forscher stellt dies eine einmalige Gelegenheit zur Untersuchung von späteren Schulstartzeiten dar, wobei bereits bekannt ist, dass Schlafdefizite bei Jugendlichen zu allgemeiner Müdigkeit, Angst und körperlichem Unwohlsein führen können. Dadurch verschlechtern sich die Stimmung sowie kognitive Funktionen wie Konzentration, Gedächtnis und Aufmerksamkeit, was die Bewältigung des Alltags erheblich beeinträchtigt.
„Unsere Befunde sprechen klar dafür, die morgendlichen Schulstartzeiten zu verschieben, damit die Jugendlichen mehr Schlaf bekommen“, betont Jenni. Vermutlich wären die positiven Effekte auf die Gesundheit und Lebensqualität ohne die psychischen Belastungen durch die Pandemie noch viel grösser gewesen.

Referenz:
Universität Zürich
Association of Adolescent Sleep Duration During COVID Pandemic High School Closure – Effects of homeschooling on adolescents’ sleep and health, JAMA Network Open 2022; https://jamanetwork.com/journals/jamanetworkopen/fullarticle/2787630

#covid #schlaf #lockdown #schulschliessung #lebensqualitaet #schule #jugendliche #medizin #medimpressions

  • Autor

    Dr. Rosalia Rutter

    Medizinjournalistin

    Dr. Rosalia Rutter ist eine freie Medizinjournalistin mit einem Studium der Ernährungswissenschaften und Biochemie an der Universität Wien. Sie verfügt über langjährige Expertise im Verfassen medizinischer Inhalte.

Zum Artikel: unerfüllter Kinderwunsch

Unerfüllter Kinderwunsch: Ursachen, Behandlung und Tipps

In Österreich sind etwa 10 bis 15 Prozent der Paare ungewollt kinderlos, weltweit erlebt jede sechste Person im Laufe ihres Lebens Unfruchtbarkeit. Die Gründe für unerfüllten Kinderwunsch sind vielfältig und können sowohl bei der Frau als auch beim Mann liegen.

Zum Artikel: Neurodermitis Behandlung

Neurodermitis Therapie (Basis & Spezialtherapie)

Neurodermitis ist eine chronische Hautkrankheit, die sich durch Juckreiz, Rötungen und Ekzeme äußert und das Leben Betroffener stark belastet. Obwohl die Krankheit nicht heilbar ist, haben Fortschritte in der Forschung zu vielen Therapieoptionen geführt.

Zum Artikel: Baby mit Neurodermitis-Ausschlag auf der Wange

Neurodermitis bei Babys und Kindern

Die schubweise auftretende, entzündliche Hauterkrankung Neurodermitis betrifft immer mehr Säuglinge und Kinder und kann für die gesamte Familie eine große Belastung sein. Doch was genau ist Neurodermitis, und warum sind gerade die Kleinsten so oft betroffen?

Zum Artikel: Darstellung des weiblichen Reproduktionssystems in Form von Blumen

Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS) - Ursachen, Symptome und Behandlung

Das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist eine chronische, hormonelle Erkrankung. Sie ist die häufigste Hormonstörung bei Frauen im gebärfähigen Alter.