Skip to main content
Spitalsbett
Foto:Dosball/Shutterstock

Schilddrüsenunterfunktion: Auswirkung auf OP-Ergebnis

Bei einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) werden zu wenig Schilddrüsenhormone produziert, was zu Beschwerden wie Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Hautveränderungen oder Verstopfung führt. Hervorgerufen wird das häufige Leiden durch einen Jodmangel, Entzündungen der Schilddrüse oder bestimmte Erkrankungen. Der durch den Hormonmangel insgesamt verlangsamte Stoffwechsel wirkt sich laut neuesten Studien auch nachteilig auf das Operationsergebnis nach einem Eingriff aus. Dies belegt eine eben veröffentliche amerikanische Untersuchung.

Die Studie umfasste 43 478 Patienten, deren klinische Daten einer großen US-Patientendatenbank entnommen wurden. Von den Studienteilnehmern wiesen 8873 eine Hypothyreose auf. Die Forscher teilten die Patienten basierend auf ihrem Hormonspiegel (TSH) in vier verschiedene Gruppen ein. Wobei niedrige TSH-Spiegel sehr hohen Hormonwerten entsprechen und hohe TSH-Spiegel eine Hypothyreose kennzeichnen.

Patienten mit einem hohen TSH-Wert, also Patienten mit einer diagnostizierten Schilddrüsenunterfunktion vor einem Krankenhausaufenthalt hatten eine um 1,2 Tage längere Aufenthaltsdauer in der Klinik, ein um 49 Prozent höheres Risiko einer Wiederaufnahme im Spital innerhalb von 30 Tagen und eine um 43 Prozent höhere Rate an Spitalseinweisungen innerhalb von 90 Tagen postoperativ im Vergleich zu Patienten, deren  Hormonspiegel im Normbereich lagen.

Referenz:
University of Chicago
Suboptimal Thyroid Hormone Replacement is Associated with Worse Hospital Outcomes, Endocrine Society’s Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism 2022, publication ahead of print;  https://academic.oup.com/jcem/advance-article-abstract/doi/10.1210/clinem/dgac215/6568056?redirectedFrom=fulltext

#schilddruese #hypothyreose #chirurgie #endokrinologie #jodmangel #schilddruesenunterfunktion #wissenschaft #medizin #medimpressions

  • Autor

    Dr. Rosalia Rutter

    Medizinjournalistin

    Dr. Rosalia Rutter ist eine freie Medizinjournalistin mit einem Studium der Ernährungswissenschaften und Biochemie an der Universität Wien. Sie verfügt über langjährige Expertise im Verfassen medizinischer Inhalte.

Zum Artikel: Was sind die häufigsten Auslöser für Neurodermitis?

Was sind die häufigsten Auslöser für Neurodermitis?

Wenn Neurodermitis aufflammt, steckt meist ein Auslöser dahinter: Pollen, Hausstaubmilben, Kälte, Hitze, Seife – oft auch Stress oder Hormone. Welche Faktoren einen Schub auslösen, ist individuell sehr unterschiedlich.

Zum Artikel: Neurodermitis an den Händen: rote, schuppige Haut

Neurodermitis an den Händen - Pflege und Vorbeugung

Neurodermitis an den Händen ist für viele Betroffene eine dauerhafte Belastung im Alltag. Die Erkrankung kann hier besonders schmerzhaft sein und beeinträchtigt nicht nur alltägliche Handgriffe, sondern führt oft auch zu sozialem Stigma.

Zum Artikel: Neurodermitis im Gesicht: Junge mit schuppender geröteter Haut im Mundbereich

Was hilft bei Neurodermitis im Gesicht?

Das Gesicht ist unsere erste Visitenkarte, und sichtbare Hautprobleme, wie sie die Neurodermitis verursacht, können das Selbstwertgefühl beeinträchtigen. Doch es gibt Möglichkeiten, damit gut umzugehen.

Zum Artikel: Neurodermitis am Auge

Neurodermitis an den Augen: Was hilft?

Neurodermitis am Auge ist für viele Betroffene besonders belastend. Die Haut rund um die Augen ist sehr dünn und empfindlich, weshalb sie schnell auf Reizungen reagiert.