Skip to main content
Skelett mit brüchigem Wirbelkörper
Foto:Crevis/Shutterstock

Osteoporose: Welche Präparate wirken?

Osteoporose ist eine Erkrankung der Knochen, bei der Knochengewebe vermehrt abgebaut oder vermindert aufgebaut wird. Dadurch vermindert sich die Knochendichte, sodass es häufiger zu Knochenbrüchen mit zum Teil dauerhaften Funktionseinschränkungen kommt. Betroffen sind vor allem ältere Menschen sowie Frauen nach der Menopause.

Die medikamentöse Behandlung von Frauen mit postmenopausaler Osteoporose erfolgt unter anderem mit Arzneimitteln, die den Knochenabbau verhindern (hierzu zählen Bisphosphonate wie Risedronat und monoklonale Antikörper wie Denosumab), und mit Arzneimitteln, die die Knochenneubildung anregen (hierzu gehört Teriparatid).
Um zu ergründen, welche dieser Therapieoptionen aus Sicht der PatientInnen die beste ist, führte das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) eine vergleichende Nutzenbewertung dieser Präparate durch.

Zum Zeitpunkt der Untersuchung standen folgende Bisphosphonate zur Behandlung der postmenopausalen Osteoporose zur Verfügung: Alendronat, Ibandronat, Risedronat und Zoledronat. Der Hersteller von Risedronat übermittelte nur unvollständige Daten. Deshalb erfolgte für diese Substanz keine Bewertung, weil die Möglichkeit einer Verzerrung als zu groß eingestuft wurde. Eine Ausnahme bildet die Ableitung eines Anhaltspunktes für einen geringeren Nutzen aus dem Vergleich gegenüber Teriparatid, da zu diesem Vergleich alle Studien vorlagen.

Die WissenschaftlerInnen konnten elf Studien identifizieren, die für eine hinreichende Informationen für eine Prüfung der Ähnlichkeit dieser Medikamente zur Verfügung standen. Die Studien reichten allerdings nicht aus, um eine zusammenhängende Netzwerkanalyse zu bilden. Für die Nutzenbewertung wurden daher einzelne Vergleiche durchgeführt. Kritisiert wurde jedoch die Datenverfügbarkeit zu patientenrelevanten Endpunkten, insbesondere für die Parameter: „Schmerzen“, „Funktionseinschränkung“, „gesundheitsbezogene Lebensqualität“, „Absterben des Knochengewebes im Kiefer“ sowie „symptomatische atypische Oberschenkelbrüche“. Dazu kommt, dass viele Studien kürzer als zwei Jahre liefen.

Vergleich Denosumab versus Bisphosphonate
Für den Vergleich des monoklonalen Antikörpers Denosumab mit Bisphosphonaten können auf Basis der verfügbaren Daten belastbare Aussagen nur gegenüber dem Wirkstoff Zoledronat getroffen werden. In der Gesamtabwägung sieht IQWiG endpunktübergreifend keinen Anhaltspunkt für einen höheren oder geringeren Nutzen bzw. Schaden für einen der beiden Wirkstoffe.

Vergleich Teriparatid versus Risedronat
Für Teriparatid leitet IQWiG in der endpunktübergreifenden Gesamtabwägung einen Anhaltspunkt für einen höheren Nutzen gegenüber Risedronat ab. Denn: Im Endpunkt „symptomatische Wirbelkörperfrakturen“ zeigte sich ein großer Effekt zum Vorteil von Teriparatid, wohingegen der Nachteil im Endpunkt „Unerwünschte Ereignisse des Gastrointestinaltrakts“ nur geringfügig war.

Bisphosphonate im Vergleich untereinander
Für den Vergleich von Bisphosphonaten untereinander können auf Basis der verfügbaren Daten belastbare Aussagen nur für die Wirkstoffe Alendronat und Ibandronat getroffen werden. Dabei zeigt sich endpunktübergreifend in der Gesamtabwägung von Nutzen und Schaden kein Anhaltspunkt für einen höheren oder geringeren Nutzen bzw. Schaden für einen der Wirkstoffe.

Referenz:
IQWiG

Pressemeldung: Postmenopausale Osteoporose: Vorteile von Teriparatid gegenüber Risedronat, Vorbericht zur vergleichenden Nutzenbewertung von Biphosphonaten, Teriparatid und Denosumab; 2.6.2022; https://www.iqwig.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilungen-detailseite_70912.html

#osteoporose #knochendichte #knochen #knochenbrüche #menopause #biphosphonat #denosumab #medizin #gesund #gesundheit #frauenheilkunde

  • Autor

    Dr. Rosalia Rutter

    Medizinjournalistin

    Dr. Rosalia Rutter ist eine freie Medizinjournalistin mit einem Studium der Ernährungswissenschaften und Biochemie an der Universität Wien. Sie verfügt über langjährige Expertise im Verfassen medizinischer Inhalte.

Zum Artikel: Darstellung des weiblichen Reproduktionssystems in Form von Blumen

Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS) - Ursachen, Symptome und Behandlung

Das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist eine chronische, hormonelle Erkrankung. Sie ist die häufigste Hormonstörung bei Frauen im gebärfähigen Alter.

Zum Artikel: Mallorca-Akne: Frau mit Akne am Rücken

Mallorca-Akne: Wenn die Haut nach dem Sonnenbad streikt

Rötungen, Pickel und Juckreiz nach dem ersten Sonnenbad – das klingt zunächst nach einer Sonnenallergie. Häufig steckt jedoch etwas anderes dahinter: die sogenannte Mallorca-Akne. Obwohl der Name nach einem Urlaubsphänomen klingt, hat die Hautreaktion nichts mit der Insel selbst zu tun.

Zum Artikel: Mädchen mit Sonnencreme im Gesicht

Sonnencreme bei Babys und Kindern: Auf was Eltern achten sollten

Sobald die Sonne scheint, zieht es Kinder nach draußen – zum Spielen, Planschen und Entdecken. Doch während Kinder oft unbeschwert in der Sonne toben, ist die Haut der Kleinen besonders empfindlich und braucht besonderen Schutz.

Zum Artikel: Frau mit Sonnenbrand am Rücken, die sich eincremt

Medikamente und Hausmittel bei Sonnenbrand: Was hilft?

Sommer, Sonne, Sonnenbrand? Ein Sonnenbrand ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch ernsthafte Folgen für die Hautgesundheit haben. Besonders im Urlaub, beim Baden oder Wandern vergessen viele, wie intensiv die Sonne wirken kann – und unterschätzen dabei die Gefahr.