Skip to main content
Kühe auf der Wiese
Foto:MichelSeelen/Shutterstock

Kuhmilch-Protein schützt vor Allergien

Das Aufwachsen auf einem Bauernhof, aber auch das Trinken von unverarbeiteter Kuhmilch in den ersten Lebensjahren schützt nachweislich vor der Entwicklung von Immunglobulinen E (lgE), die für allergische Symptome verantwortlich sind.

Forscher vom Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung (MedUni Wien und interuniversitäres Messerli Forschungsinstitut) konnten nun ein von Kühen abgesondertes Protein, Beta-Laktoglobulin, als neues Schlüsselmolekül für den „Bauernhofschutz“ gegen Allergien identifizieren. Das Beta-Laktoglobulin verhindert Allergien, wenn es seine natürlichen Liganden – wie Pflanzenpigmente aus grünem Gras – mit sich trägt.

Ohne seine natürlichen Liganden verhielt sich das Protein allerdings wie ein Allergen. Industrielle Milchverarbeitung oder mangelhafte Tierfutterqualität, können u.a. zu einem Verlust der Liganden führen und das gut verträgliche Milchprotein in ein Allergen verwandeln.

„Unsere Studie lässt hoffen, dass der Bauernhof-Allergieschutz-Effekt praktikabler gemacht und genutzt werden kann, um die Allergieepidemie zu verhindern“, betont Erika Jensen-Jarolim, eine der leitenden Studienautoren.

Referenzen:
Medizinische Universität Wien, Pressemitteilung, 24.6.2020

J Allergy Clin Immunol. 2020 May 30:S0091-6749(20)30742-9. doi:10.1016/j.jaci.2020.05.023.
https://www.jacionline.org/article/S0091-6749(20)30742-9/abstract

#allergie #kuhmilchprotein #Betalaktoglobulin #liganden #bauernhofallergieschutz #bauernhof #kuhmilch #wissenschaft #medizin #meduniwien #medimpressions

  • Autor

    Manuela Klauser

    Medizinredakteurin

    Manuela Klauser verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich der medizinischen Content-Produktion und war in diesem Bereich auch selbstständig.

Zum Artikel: Kind mit Neurodermitis-Ausschlag am Arm

Neurodermitis (atopisches Ekzem): Ursachen, Symptome und Behandlung

Neurodermitis ist eine häufige Hauterkrankung, die Kinder und Erwachsene betrifft und deren Ausprägung je nach Lebensalter sehr unterschiedlich sein kann.

Zum Artikel: Frau isst eine gesunde Bowl mit Gemüse

Neurodermitis und Ernährung: Das sollten Sie wissen

Trockene, juckende Haut und wiederkehrende Ekzeme gehören zu den typischen Symptomen der Neurodermitis und können die Lebensqualität deutlich beeinträchtigen. Viele Betroffene stellen sich die Frage, ob die Ernährung einen Einfluss auf den Krankheitsverlauf hat.

Zum Artikel: juckende Kopfhaut

Was hilft bei juckender Kopfhaut – Ursachen, Pflege und effektive Hilfe

Juckende Kopfhaut kann sehr belastend sein. Was zunächst harmlos erscheint, entwickelt sich häufig zu einem ständigen Drang zu kratzen – begleitet von Schuppen, Rötungen oder Spannungsgefühlen.

Zum Artikel: unerfüllter Kinderwunsch

Unerfüllter Kinderwunsch: Ursachen, Behandlung und Tipps

In Österreich sind etwa 10 bis 15 Prozent der Paare ungewollt kinderlos, weltweit erlebt jede sechste Person im Laufe ihres Lebens Unfruchtbarkeit. Die Gründe für unerfüllten Kinderwunsch sind vielfältig und können sowohl bei der Frau als auch beim Mann liegen.