Innere Medizin
Die Innere Medizin ist ein umfassendes Fachgebiet der Medizin, das sich mit der Vorbeugung, Diagnose, Behandlung und Nachsorge einer Vielzahl von Erkrankungen beschäftigt, die die inneren Organe des Körpers betreffen. InternistInnen können innerhalb ihres umfangreichen Arbeitsfeldes sich auf spezifische Bereiche wie Angiologie, Endokrinologie, Gastroenterologie, Hepatologie Hämatologie, Kardiologie, Nephrologie, Pulmologie oder Rheumatologie spezialisieren.

Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD)
Die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung wird häufig durch Übergewicht, Diabetes und einen falschen Lebensstil verursacht und tritt weit häufiger auf, als die bekannte alkoholische Fettleber.

Minimalinvasive Geräte warnen ungenügend vor Unterzuckerung
Eine Studie zeigt, dass nichtinvasive und minimalinvasive Blutzuckermessgeräte eine Empfindlichkeit für niedrige Blutzuckerwerte von nur 69 Prozent besitzen.

Hämophilie - die Bluterkrankheit
Hämophilie (Bluterkrankheit) ist eine Erkrankung, die zumeist vererbt wird und zu einer Störung der Blutgerinnung führt.

Prostatitis - Prostataentzündung
Eine Prostatitis (Entzündung der Prostata) kann akut oder chronisch verlaufen und verschiedene Ursachen haben.

Tollwut - Rabies
Tollwut ist eine Viruserkrankung, die zumeist über einen Biss durch Hunde, Füchse oder andere Tiere übertragen wird.

Morbus Hodgkin - das Hodgkin-Lymphom
Bei Hodgkin-Lymphom handelt sich um eine eher seltene Krebsart, die vor allem Menschen um das 30. und 60. Lebensjahr betrifft.