Chirurgische Parodontaltherapie

Chirurgische Parodontaltherapie - DDr. Julia Mailath-Pokorny - Zahnärztin 1010 Wien
1/1

Zur chirurgischen Parodontaltherapie zählen sämtliche Eingriffe, die den Zahnhalteapparat betreffen. Dazu zählen sowohl regenerative, als auch respektive Eingriffe.

 

Flap-Operationen

 

In manchen Fällen sollte im Anschluss an eine konservative Parodontaltherapie ein chirurgischer Eingriff durchgeführt werden, um Entzündungsfreiheit zu erlangen und zu erhalten.

 

Flap-Operationen dienen der Verkleinerung von Zahnfleischtaschen im Zuge einer Parodontitisbehandlung. Durch die Lappenoperation lässt sich das Fortschreiten der chronisch entzündlichen Erkrankung des Zahnhalteapparates in der Regel aufhalten.

 

Autologe Bindegewebs- oder Schleimhauttransplantate

 

Die Möglichkeit einer autologen Bindegewebs- oder Schleimhauttransplantation besteht beispielsweise bei einem weit fortgeschrittenen Zahnfleischrückgang, beziehungsweise um die Zahnfleisch-Qualität um Implantate zu verbessern. 

 

Rezessionsdeckungen

 

Zieht sich das Zahnfleisch eines Zahnes beispielsweise durch falsches Zähneputzen, eine Zahnfehlstellung oder eine Verletzung an der Außenseite zurück, wird das als Rezession bezeichnet. Freiliegende Zahnhälse sind besonders kälte- und hitzeempfindlich und führen meist auch zu Schmerzen. Zudem werden Rezessionen ästhetisch oft als störend empfunden.

 

Im Zuge der sogenannten Rezessionsdeckung können die von einem Zahnrückgang betroffenen Zähne wieder mit Zahnfleisch bedeckt werden. 

 

Chirurgische Kronenverlängerung

 

Eine chirurgische Kronenverlängerung wird meist zur Korrektur der Rot-Weiß-Ästhetik (Übergang vom Zahnfleisch zum Zahn) oder als Vorbehandlung für geplante wiederherstellende Maßnahmen durchgeführt. 

 

So werden Zahnkronen mitunter deshalb verlängert, um eine künstliche Krone optimal darauf anpassen zu können. Zudem ist der Eingriff auch angezeigt, wenn sich eine Karieserkrankung bis unter das Zahnfleisch erstreckt.  

 

Periimplantitis-Therapie

 

Als Periimplantitis wird eine Entzündung um ein Implantat bezeichnet. Um das Implantat erhalten zu können, müssen anhaftende Bakterien so effizient wie möglich entfernt werden. Hierfür stehen unterschiedliche Techniken, Instrumente und Geräte zur Verfügung.  

 

Die Einhaltung der Nachsorgetermine und regelmäßige professionelle Zahnreinigungen nach Implantation tragen wesentlich dazu bei, diese entzündlichen Prozesse zu verhindern oder allenfalls frühzeitig zu erkennen.

Erweitertes Profil (entgeltlich). Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten ohne Gewähr.